Yamaha

Yamaha
MT-09

BMW

BMW
F 900 XR

UVP 11.199 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
UVP 12.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Was macht die 4. Generation der MT-09 anders bzw. besser?
Weiter zum Testbericht
Was macht das erste Facelift der F900 XR besser?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Spaßgranate
  • Starker Motor mit Druck und Charakter
  • Fauchende Triple-Soundkulisse
  • technisch bereis in Serie voll ausgestattet
  • butterweicher QuickShifter
  • agiles, wendiges Fahrverhalten
Kontra:
  • Kupplungsgehäuse ragt rechts weit heraus
  • Blinker-Rückstellungsintervall zu lang
Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Verarbeitung
  • Reisetauglichkeit
  • Komfort
Kontra:
  • Zwei von drei Farben nur gegen Aufpreis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht189kg
Radstand1.430mm
Länge2.090mm
Radstand1.430mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.145mm
Gewicht216kg
Radstand1.521mm
Länge2.160mm
Radstand1.521mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.320mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihenmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km
Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite369km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 177)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten180/55 ZR17
RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne170 (Federweg 172)mm
Federung hintenDirekt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 172)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)

Fazit

"Spaßgranate", so lässt sich die neue MT-09 am besten in einem Wort zusammenfassen. Dies haben wir bei den Tests der älteren MTs allerdings auch schon gesagt und zum Glück hat Yamaha nicht vergessen, dass dies die DNA dieser Maschine ist.
 
Die Updates haben dem 2024er Modell gut getan, vor allem in Sachen Bedienung. Die Qualitätsanmutung und die technische Ausstattung wurde nochmals verbessert und der Preis von 11.199 Euro geht vor allem im Vergleich zu den Wettbewerbern komplett in Ordnung. 
 
Also, auf geht´s zum Yamaha Händler und zumindest Probesitzen ist Pflicht. Wem die MT-09 zu klein ist, dem empfehle ich ein zweites Probesitzen auf einer XSR 900. Die ist technisch sehr ähnlich, bietet größeren Piloten aber etwas mehr Platz. Wie auch immer: CP3 rules!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.199 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 0.000€
  • Baujahre: MT-09 seit 2013
  • Verfügbarkeit: 4. Gen. ab 03/2024
  • Farben: Schwarz, Cyan, Blau

Fazit

Die neue BMW F900 XR ist wie eh und je ein Kurvenräuber, der unglaublich viel Spaß bereitet. Längere Touren sind auch möglich, wobei es zu zweit nicht ganz so gemütlich zugeht, wie auf einem echten Adventure-Bike. Die Serienausstattung ist sehr gut, wobei der QuickShifter leider nicht dazu gehört. Schwächen leistet sich die XR kaum. Besitzer des Vorgänger-Modells müssen aus unserer Sicht nicht nervös werden: Die neue ist zwar leichter und fährt sich etwas fluffiger, so riesengroß sind die Unterschiede aber nicht.
 
Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort stehen nicht nur jede Menge BMW Modelle zur Probefahrt bereit, es gibt auch viele gebrauchte Maschinen zu bestaunen. Da sich die Filiale am Ortsrand von Neumünster befindet, ist man schnurstracks auf Landstraßen oder auch auf der Autobahn A7 unterwegs und kann dem Testbike mal so richtig auf den Zahn fühlen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.300€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2019 - heute
  • Farben: rot, schwarz, tricolor

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha MT-09 vs. BMW F 900 XR: Sporttourer im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. Die Yamaha MT-09 und die BMW F 900 XR sind zwei beliebte Modelle in der Klasse der Sporttourer. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen und Technologien, die sie zu attraktiven Optionen machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha MT-09 besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren komfortabel genug. Im Vergleich dazu präsentiert sich die BMW F 900 XR etwas tourenorientierter. Ihr Design ist dynamisch mit einer höheren Frontverkleidung, die den Windschutz verbessert. Die Sitzposition ist aufrechter, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist.

Motor und Leistung

Der Motor der Yamaha MT-09 ist ein 847 ccm Dreizylinder, der für seine kraftvolle Beschleunigung und sein agiles Fahrverhalten bekannt ist. Die Leistung ist beeindruckend und sorgt vor allem in kurvigen Streckenabschnitten für ein aufregendes Fahrerlebnis. Im Gegensatz dazu verfügt die BMW F 900 XR über einen 895 cm³-Paralleltwin, der ebenfalls kräftig zur Sache geht, aber etwas sanfter und gleichmäßiger anspricht. Das macht die F 900 XR ideal für lange Touren, bei denen ein konstanter Kraftfluss gefragt ist.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die Yamaha MT-09 ihre Stärken vor allem in der Agilität. Sie lässt sich mühelos durch Kurven manövrieren und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Die F 900 XR hingegen punktet mit ihrer Stabilität und dem Vertrauen, das sie dem Fahrer vermittelt. Sie ist etwas schwerer, bietet aber vor allem bei höheren Geschwindigkeiten eine hervorragende Straßenlage. Je nach Vorliebe für sportliches Fahren oder komfortables Touren haben beide Motorräder ihre Stärken.

Technologie und Ausstattung

Technologisch sind beide Modelle gut ausgestattet. Die Yamaha MT-09 verfügt über ein modernes TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi machen das Fahren sicherer und flexibler. Die BMW F 900 XR hingegen glänzt mit einem umfangreichen Paket an elektronischen Helfern, darunter ein umfangreiches ABS-System und optionale Fahrerassistenzsysteme. Diese Technologien machen die F 900 XR zu einem der sichersten Motorräder ihrer Klasse.

Komfort und Alltagstauglichkeit

In Sachen Komfort hat die BMW F 900 XR die Nase vorn. Die höhere Sitzposition und die Möglichkeit, eine größere Windschutzscheibe zu montieren, machen sie zu einer besseren Wahl für lange Strecken. Allerdings ist die Yamaha MT-09 eher auf sportliches Fahren ausgelegt und könnte auf langen Strecken etwas unbequem werden. Für den Alltagsgebrauch und kürzere Touren ist die MT-09 jedoch sehr gut geeignet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-09 als auch die BMW F 900 XR ihre Stärken und Schwächen haben. Die Yamaha MT-09 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein aufregendes Fahrerlebnis legen. Ihr kraftvoller Motor und das sportliche Design machen sie zur idealen Wahl für kurvenreiche Strecken und spontane Ausflüge. Die BMW F 900 XR ist dagegen die bessere Wahl für alle, die Komfort und Technik schätzen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet eine Vielzahl an elektronischen Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.

Die Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportlich unterwegs sein will, findet in der Yamaha MT-09 ein aufregendes Bike. Für längere Touren und mehr Komfort ist die BMW F 900 XR die bessere Wahl. Beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten ein tolles Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙