Yamaha

Yamaha
MT-09

BMW

BMW
R 1250 GS

UVP 11.199 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
UVP 18.300 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Was macht die 4. Generation der MT-09 anders bzw. besser?
Weiter zum Testbericht
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Spaßgranate
  • Starker Motor mit Druck und Charakter
  • Fauchende Triple-Soundkulisse
  • technisch bereis in Serie voll ausgestattet
  • butterweicher QuickShifter
  • agiles, wendiges Fahrverhalten
Kontra:
  • Kupplungsgehäuse ragt rechts weit heraus
  • Blinker-Rückstellungsintervall zu lang
Pro:
  • Motor, durchzugstark und drehwillig
  • Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
  • Fahrwerk
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Preis (vor allem für Extras)
  • Wiederverkaufswert (als Käufer)
  • Sitzhöhe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht189kg
Radstand1.430mm
Länge2.090mm
Radstand1.430mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.145mm
Gewicht249kg
Radstand1.525mm
Länge2.207mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.430mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km
Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 177)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten180/55 ZR17
RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 190)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)

Fazit

"Spaßgranate", so lässt sich die neue MT-09 am besten in einem Wort zusammenfassen. Dies haben wir bei den Tests der älteren MTs allerdings auch schon gesagt und zum Glück hat Yamaha nicht vergessen, dass dies die DNA dieser Maschine ist.
 
Die Updates haben dem 2024er Modell gut getan, vor allem in Sachen Bedienung. Die Qualitätsanmutung und die technische Ausstattung wurde nochmals verbessert und der Preis von 11.199 Euro geht vor allem im Vergleich zu den Wettbewerbern komplett in Ordnung. 
 
Also, auf geht´s zum Yamaha Händler und zumindest Probesitzen ist Pflicht. Wem die MT-09 zu klein ist, dem empfehle ich ein zweites Probesitzen auf einer XSR 900. Die ist technisch sehr ähnlich, bietet größeren Piloten aber etwas mehr Platz. Wie auch immer: CP3 rules!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.199 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 0.000€
  • Baujahre: MT-09 seit 2013
  • Verfügbarkeit: 4. Gen. ab 03/2024
  • Farben: Schwarz, Cyan, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha MT-09 vs. BMW R 1250 GS: Ein Vergleich der beiden Motorräder

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die jeweils ihre eigenen Vorzüge und Eigenschaften mitbringen. In diesem Vergleich stehen sich die Yamaha MT-09 und die BMW R 1250 GS gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Yamaha MT-09 besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihrer kompakten Bauweise und der schlanken Silhouette ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was lange Fahrten angenehm macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1250 GS als klassisches Adventure-Bike. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition vermitteln vor allem auf unbefestigten Straßen ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Ihre Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für Abenteuerreisen macht.

Leistung und Fahrverhalten

Die Yamaha MT-09 wird von einem kraftvollen Dreizylinder-Motor angetrieben, der für beeindruckende Leistung und agiles Fahrverhalten sorgt. Sie ist leicht und wendig, was besonders in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen Spaß macht. Die Beschleunigung ist spritzig und die MT-09 reagiert schnell auf Gasbefehle.

Die BMW R 1250 GS hingegen ist mit einem leistungsstarken Boxermotor ausgestattet, der nicht nur viel Drehmoment liefert, sondern auch für seine Laufruhe bekannt ist. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren, bei denen Komfort und Stabilität im Vordergrund stehen. Das Fahrverhalten ist ausgewogen und bietet sowohl auf der Straße als auch im Gelände ein hohes Maß an Kontrolle.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die Yamaha MT-09 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Die Ausstattung ist eher minimalistisch, was für viele Fahrerinnen und Fahrer, die sich auf das Wesentliche konzentrieren, von Vorteil sein kann.

Die BMW R 1250 GS glänzt dagegen mit einer umfangreichen Ausstattung, die zahlreiche elektronische Helfer wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi umfasst. Das hochauflösende Display bietet umfassende Informationen und lässt sich intuitiv bedienen. Diese technischen Features machen die R 1250 GS zu einem der fortschrittlichsten Motorräder auf dem Markt.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Vergleich der beiden Motorräder sind die Kosten. Die Yamaha MT-09 ist günstiger in der Anschaffung und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch die Unterhaltskosten sind moderat, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht.

Die BMW R 1250 GS ist in der Anschaffung teurer, bietet aber eine Vielzahl an Features und eine hohe Verarbeitungsqualität. Die Unterhaltskosten können höher sein, aber die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Motorrads sind die Investition oft wert, besonders für Fahrer, die viel unterwegs sind.

Fazit

Beide Motorräder, die Yamaha MT-09 und die BMW R 1250 GS, haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die MT-09 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich sowohl für die Stadt als auch für kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine gute Wahl für Einsteiger.

Die BMW R 1250 GS hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet eine Vielzahl technischer Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die R 1250 GS eignet sich besonders für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind.

Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die sportliche MT-09 oder die vielseitige R 1250 GS entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergessliche Momente auf zwei Rädern verspricht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙