Yamaha

Yamaha
MT-09

BMW

BMW
R nineT Urban G/S

UVP 11.199 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
UVP 14.750 €
Baujahr von 2017 bis 2023
Was macht die 4. Generation der MT-09 anders bzw. besser?
Weiter zum Testbericht
Retro, Scrambler, Naked, Tourer - was ist das für eine Maschine?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Spaßgranate
  • Starker Motor mit Druck und Charakter
  • Fauchende Triple-Soundkulisse
  • technisch bereis in Serie voll ausgestattet
  • butterweicher QuickShifter
  • agiles, wendiges Fahrverhalten
Kontra:
  • Kupplungsgehäuse ragt rechts weit heraus
  • Blinker-Rückstellungsintervall zu lang
Pro:
  • Motor
  • Handling
  • Bremsen
  • Fahrwerk
  • Qualitätsanmutung
  • Optik
Kontra:
  • fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
  • Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht189kg
Radstand1.430mm
Länge2.090mm
Radstand1.430mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.145mm
Gewicht221kg
Radstand1.527mm
Länge2.175mm
Radstand1.527mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment116 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite321km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 177)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten180/55 ZR17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit

"Spaßgranate", so lässt sich die neue MT-09 am besten in einem Wort zusammenfassen. Dies haben wir bei den Tests der älteren MTs allerdings auch schon gesagt und zum Glück hat Yamaha nicht vergessen, dass dies die DNA dieser Maschine ist.
 
Die Updates haben dem 2024er Modell gut getan, vor allem in Sachen Bedienung. Die Qualitätsanmutung und die technische Ausstattung wurde nochmals verbessert und der Preis von 11.199 Euro geht vor allem im Vergleich zu den Wettbewerbern komplett in Ordnung. 
 
Also, auf geht´s zum Yamaha Händler und zumindest Probesitzen ist Pflicht. Wem die MT-09 zu klein ist, dem empfehle ich ein zweites Probesitzen auf einer XSR 900. Die ist technisch sehr ähnlich, bietet größeren Piloten aber etwas mehr Platz. Wie auch immer: CP3 rules!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.199 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 0.000€
  • Baujahre: MT-09 seit 2013
  • Verfügbarkeit: 4. Gen. ab 03/2024
  • Farben: Schwarz, Cyan, Blau

Fazit - was bleibt hängen

Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger. 
 
Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.320€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Baujahre: seit 2017
  • Farben: schwarz-rot, blau, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha MT-09 vs. BMW R nineT Urban G/S - Naked Bikes im Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es um Naked Bikes geht. In diesem Artikel vergleichen wir die Yamaha MT-09 mit der BMW R nineT Urban G/S. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha MT-09 besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Mit scharfen Linien und einer sportlichen Haltung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was sie ideal für längere Touren macht. Auf der anderen Seite bietet die BMW R nineT Urban G/S ein klassisches, zeitloses Design, das viele Motorradliebhaberinnen und -liebhaber anspricht. Die aufrechte Sitzposition sorgt für entspanntes Fahren, besonders in der Stadt.

Motor und Leistung

Die Yamaha MT-09 ist mit einem kraftvollen 847 ccm Triple-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und direktes Ansprechverhalten bietet. Das macht sie vor allem auf kurvigen Strecken zu einem echten Spaßbike. Im Vergleich dazu verfügt die BMW R nineT Urban G/S über einen 1170 ccm Boxermotor, der für sein charakteristisches Drehmoment bekannt ist. Während die MT-09 in Sachen Beschleunigung überlegen ist, bietet die R nineT eine gleichmäßige Leistungsentfaltung, die für entspanntes Cruisen sorgt.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Handling zeigt die Yamaha MT-09 ihre Stärken. Es ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was es ideal für sportliches Fahren macht. Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt und bietet viel Rückmeldung von der Straße. Die BMW R nineT Urban G/S bietet dagegen ein stabileres Fahrverhalten, vor allem auf unebenen Straßen. Ihr Gewicht und ihre Geometrie sorgen dafür, dass sie auch in schwierigen Situationen gut zu kontrollieren ist.

Ausstattung und Technik

Die Yamaha MT-09 kommt mit einer modernen Ausstattung, die unter anderem ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi beinhaltet. Das macht das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer. Die BMW R nineT Urban G/S hingegen setzt auf klassische Elemente und bietet weniger technische Spielereien, dafür aber eine hochwertige Verarbeitung und Materialien, die den Charme des Motorrads ausmachen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegen beide Motorräder in einer ähnlichen Kategorie, wobei der Yamaha MT-09 oft das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis bescheinigt wird. Sie bietet mehr Leistung und moderne Technik zu einem vergleichbaren Preis. Die BMW R nineT Urban G/S ist dagegen oft teurer, was auf die hochwertige Verarbeitung und das klassische Design zurückzuführen ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha MT-09 und der BMW R nineT Urban G/S stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Die Yamaha MT-09 ist ideal für alle, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen, das viel Fahrspaß bietet. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet eine moderne Ausstattung. Die BMW R nineT Urban G/S hingegen spricht Liebhaber klassischer Motorräder an. Sie bietet ein zeitloses Design, eine entspannte Sitzposition und ein stabiles Fahrverhalten, das besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und es kommt darauf an, welche Aspekte einem persönlich wichtiger sind. Wer mehr Wert auf Sportlichkeit legt, wird mit der Yamaha MT-09 glücklich, während die BMW R nineT Urban G/S für Liebhaber klassischer Motorräder die richtige Wahl ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙