Yamaha

Yamaha
MT-09

Kawasaki

Kawasaki
Versys 650

UVP 11.199 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
UVP 8.645 €
Baujahr von 2007 bis 2025~
Was macht die 4. Generation der MT-09 anders bzw. besser?
Weiter zum Testbericht
Komfortables Cross-Over Bike für ca. 9.000 Euro im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Spaßgranate
  • Starker Motor mit Druck und Charakter
  • Fauchende Triple-Soundkulisse
  • technisch bereis in Serie voll ausgestattet
  • butterweicher QuickShifter
  • agiles, wendiges Fahrverhalten
Kontra:
  • Kupplungsgehäuse ragt rechts weit heraus
  • Blinker-Rückstellungsintervall zu lang
Pro:
  • Sehr komfortabler Reise-Dampfer
  • Ohne viel Schnickschnack leicht zu bedienen
  • Richtig gute Bremsen!
  • Stabiles, vertrauenserweckendes Fahrverhalten
  • Großer Tank, geringer Verbrauch, große Reichweite
Kontra:
  • Leistung zu zweit mit Gepäck etwas knapp
  • Kein Tempomat verfügbar

Abmessungen & Gewicht

Gewicht189kg
Radstand1.430mm
Länge2.090mm
Radstand1.430mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.145mm
Gewicht219kg
Radstand1.415mm
Länge2.165mm
Radstand1.415mm
Sitzhöhe: 845 mm
Höhe1.400mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km
Leistung67 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment61 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite467km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 177)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten180/55 ZR17
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Teleskopgabel (Federweg 150)mm
Federung hintenHorizontaler Back-Link Gasdruck-Stoßdämpfer mit durch Remote-Zugriff hydraulisch einstellbarer Federbasis (Federweg 145)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppel-Petal-Bremsscheiben ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 250 mm)

Fazit

"Spaßgranate", so lässt sich die neue MT-09 am besten in einem Wort zusammenfassen. Dies haben wir bei den Tests der älteren MTs allerdings auch schon gesagt und zum Glück hat Yamaha nicht vergessen, dass dies die DNA dieser Maschine ist.
 
Die Updates haben dem 2024er Modell gut getan, vor allem in Sachen Bedienung. Die Qualitätsanmutung und die technische Ausstattung wurde nochmals verbessert und der Preis von 11.199 Euro geht vor allem im Vergleich zu den Wettbewerbern komplett in Ordnung. 
 
Also, auf geht´s zum Yamaha Händler und zumindest Probesitzen ist Pflicht. Wem die MT-09 zu klein ist, dem empfehle ich ein zweites Probesitzen auf einer XSR 900. Die ist technisch sehr ähnlich, bietet größeren Piloten aber etwas mehr Platz. Wie auch immer: CP3 rules!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.199 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 0.000€
  • Baujahre: MT-09 seit 2013
  • Verfügbarkeit: 4. Gen. ab 03/2024
  • Farben: Schwarz, Cyan, Blau

Fazit

Die Kawasaki Versys 650 ist eine richtig gut gemachte Cross-Over Maschine für die lange Tour. Sie ist keine Angeberin, sondern bietet solide Kost zu einem sehr fairen Preis. Es gibt drei Varianten der Versys 650, die den Touring-Aspekt dieser Maschine unterstreichen. Im Vordergrund dieses Bikes stehen Komfort, aber auch Fahrspaß und auch sehr gute Reise-Qualitäten. Eines der vielleicht am meisten unterschätzten Bikes auf dem Markt.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Versys 650 neben so ziemlich allen anderen Kawas als Vorführer bereit und freut sich auf Probefahrer auf den schönen Landstraßen in Dithmarschen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.745€ + Überführung
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2007
  • Farben: rot, grün, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha MT-09 vs. Kawasaki Versys 650: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele aufregende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei dieser beliebten Bikes sind die Yamaha MT-09 und die Kawasaki Versys 650. Beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, sprechen aber unterschiedliche Fahrertypen an. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in verschiedenen Aspekten gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha MT-09 besticht durch ihr aggressives Naked-Bike-Design, das sowohl sportlich als auch modern wirkt. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem im Stadtverkehr für gute Kontrolle und ein angenehmes Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Versys 650 als vielseitiger Sporttourer. Ihr Design ist etwas zurückhaltender, aber dennoch ansprechend. Die ergonomische Sitzposition und die höhere Lenkerposition bieten zusätzlichen Komfort auf längeren Touren.

Motor und Leistung

Die Yamaha MT-09 ist mit einem kraftvollen 847 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Diese Eigenschaften machen die MT-09 besonders attraktiv für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Zum Vergleich: Die Kawasaki Versys 650 hat einen 649-cm³-Paralleltwin, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung und Zuverlässigkeit geschätzt wird. Während die MT-09 in Sachen Leistung und Dynamik überlegen ist, punktet die Versys 650 mit einem sanften Ansprechverhalten, das sie ideal für längere Touren macht.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Yamaha MT-09 ist sportlich abgestimmt und bietet ein direktes Handling, das besonders in Kurven begeistert. Die Federung ist straff, was für ein sportliches Fahrgefühl sorgt, auf unebenen Straßen aber etwas unbequem werden kann. Die Kawasaki Versys 650 hingegen bietet ein komfortableres Fahrwerk, das Unebenheiten besser absorbiert. Das macht sie zur besseren Wahl für längere Strecken und Reisen, bei denen der Komfort eine größere Rolle spielt.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha MT-09 eine moderne Instrumenteneinheit mit übersichtlichem Display und verschiedenen Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Die Versys 650 bietet eine umfangreiche Ausstattung, die auf Tourenfahrten ausgelegt ist, darunter eine verstellbare Windschutzscheibe und Gepäckoptionen. Während die MT-09 mehr auf sportliches Fahren ausgerichtet ist, ist die Versys 650 besser für den Alltag und längere Touren gerüstet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Bereichen. Die Yamaha MT-09 ist in der Regel etwas teurer, was durch die sportlichen Eigenschaften und die Leistung gerechtfertigt ist. Die Kawasaki Versys 650 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges und komfortables Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für längere Touren geeignet ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha MT-09 und der Kawasaki Versys 650 stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die MT-09 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Motorrad suchen, das in Kurven begeistert und viel Fahrspaß bietet. Sie ist perfekt für alle, die gerne in der Stadt unterwegs sind und auch auf kurvigen Landstraßen nicht auf Leistung verzichten wollen.

Die Kawasaki Versys 650 ist hingegen die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine entspannte Sitzposition sowie eine gute Reiseausstattung. Wer also häufig längere Strecken zurücklegt oder einfach ein zuverlässiges Motorrad für den Alltag sucht, wird mit der Versys 650 glücklich werden.

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Eigenschaften und welches Fahrerlebnis den persönlichen Vorlieben am besten entsprechen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙