Yamaha

Yamaha
MT-09

KTM

KTM
790 Duke

Triumph

Triumph
Speed Triple

UVP 11.199 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
UVP 8.999 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2011
Was macht die 4. Generation der MT-09 anders bzw. besser?
Weiter zum Testbericht
Das Skalpell meldet sich zurück.
Weiter zum Testbericht

Dieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.

Zum Modell

Pro und Kontra

Pro:
  • Spaßgranate
  • Starker Motor mit Druck und Charakter
  • Fauchende Triple-Soundkulisse
  • technisch bereis in Serie voll ausgestattet
  • butterweicher QuickShifter
  • agiles, wendiges Fahrverhalten
Kontra:
  • Kupplungsgehäuse ragt rechts weit heraus
  • Blinker-Rückstellungsintervall zu lang
Pro:
  • sehr wendiges, leichtes Bike
  • Anti-Wheelie-Funktion
  • Launch-Control für maximale Beschleunigung
  • 4 Fahrmodi + dyn. Traktionskontrolle + Ride-by-wire
  • A2-Variante erhältlich
Kontra:
  • Motor ruckelt unterhalb von 2.500 U/Min
  • Reifenqualität passt nicht ganz zum Bike

Abmessungen & Gewicht

Gewicht189kg
Radstand1.430mm
Länge2.090mm
Radstand1.430mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.145mm
Gewicht185kg
Radstand1.470mm
Länge2.141mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.103mm
Gewicht219kg
Radstand1.437mm
Länge2.086mm
Radstand1.437mm
Sitzhöhe: 828 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihentwin
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.050ccm
Hub71mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km
Leistung95 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment87 NM bei 8.000 U/Min
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite325km
Leistung132 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment110 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 177)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten180/55 ZR17
RahmenbauartGitterrohr-Rahmen
Federung vorneUSD-Gabel von WP 43mm (Federweg 140)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 17 Zoll
Reifen hinten180/55 17 Zoll
RahmenbauartBrücken

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, J.Juan 4-Kolben-Festsattel radial ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel / Einzelscheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen hintenScheibe

Fazit

"Spaßgranate", so lässt sich die neue MT-09 am besten in einem Wort zusammenfassen. Dies haben wir bei den Tests der älteren MTs allerdings auch schon gesagt und zum Glück hat Yamaha nicht vergessen, dass dies die DNA dieser Maschine ist.
 
Die Updates haben dem 2024er Modell gut getan, vor allem in Sachen Bedienung. Die Qualitätsanmutung und die technische Ausstattung wurde nochmals verbessert und der Preis von 11.199 Euro geht vor allem im Vergleich zu den Wettbewerbern komplett in Ordnung. 
 
Also, auf geht´s zum Yamaha Händler und zumindest Probesitzen ist Pflicht. Wem die MT-09 zu klein ist, dem empfehle ich ein zweites Probesitzen auf einer XSR 900. Die ist technisch sehr ähnlich, bietet größeren Piloten aber etwas mehr Platz. Wie auch immer: CP3 rules!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.199 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 0.000€
  • Baujahre: MT-09 seit 2013
  • Verfügbarkeit: 4. Gen. ab 03/2024
  • Farben: Schwarz, Cyan, Blau

Fazit

Die neue KTM 790 Duke ist ein sportliches Nakedbike, welches ungemein viel Spaß bereitet. Der Motor hat ordentlich Punch, das Fahrwerk überzeugt, die Maschine klingt klasse und bremst sehr gut. Dass sie in China gebaut wird, merkt man nicht, der Qualitätseindruck ist gut. Der Abstand zur 890 Duke ist überraschend gering. Wir würden uns den Preisunterschied von 3.000 Euro sparen und zur günstigeren 790 Duke greifen.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dieser Händler hat alleine Hamburg drei KTM-Filialen. Ihr findet die KTM 790 Duke dort als Vorführer und könnt sie gerne mal in aller Ruge ausprobieren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Baujahre: 2018-heute
  • Farben: Orange, Grau

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha MT-09 vs KTM 790 Duke vs Triumph Speed Triple - Der ultimative Vergleich

In der aufregenden Welt der Naked Bikes stehen die Yamaha MT-09, die KTM 790 Duke und die Triumph Speed Triple ganz oben auf der Liste der begehrtesten Motorräder. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, genauer unter die Lupe genommen zu werden. In diesem Vergleich werden die verschiedenen Aspekte der drei Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Yamaha MT-09 besticht durch ihre aggressive Linienführung und das markante LED-Design. Sie vermittelt sofort das Gefühl von Dynamik und Geschwindigkeit. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 790 Duke mit einem minimalistischen und funktionalen Ansatz, der die sportlichen Gene des Motorrads unterstreicht. Die Triumph Speed Triple hingegen kombiniert klassisches Design mit modernen Akzenten, was ihr einen zeitlosen Look verleiht.

In Sachen Ergonomie bieten alle drei Motorräder eine aufrechte Sitzposition, die für den Stadtverkehr und längere Touren angenehm ist. Allerdings hat die Yamaha MT-09 einen etwas breiteren Lenker, was die Kontrolle in Kurven verbessert. Die KTM 790 Duke hingegen punktet mit einem leichten und agilen Handling, während die Speed Triple für ihre komfortable Sitzbank bekannt ist, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung haben alle drei Motorräder einiges zu bieten. Die Yamaha MT-09 ist mit einem kraftvollen 847 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der für seine Drehfreudigkeit und Leistung bekannt ist. Die KTM 790 Duke hingegen hat einen 799 ccm Zweizylindermotor, der ebenfalls eine beeindruckende Leistung liefert, aber etwas weniger Drehmoment als die MT-09 hat. Die Triumph Speed Triple kann mit ihrem 1050 ccm Dreizylindermotor auftrumpfen, der für seine kraftvolle Beschleunigung und hohe Endgeschwindigkeit geschätzt wird.

In Bezug auf das Fahrverhalten zeigt die Yamaha MT-09 eine hervorragende Balance zwischen Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit. Die KTM 790 Duke ist extrem wendig und eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken, während die Speed Triple durch Stabilität und präzises Handling überzeugt. Jeder Fahrer hat andere Vorlieben und es ist wichtig, das Fahrverhalten der Motorräder zu berücksichtigen, um die richtige Wahl zu treffen.

Ausstattung und Technik

Die Ausstattung der Motorräder ist ein weiterer wichtiger Faktor. Die Yamaha MT-09 verfügt über eine moderne Elektronik mit verschiedenen Fahrmodi und einem einstellbaren ABS, was die Sicherheit und Kontrolle erhöht. Die KTM 790 Duke ist mit einem TFT-Display ausgestattet, das die wichtigsten Informationen übersichtlich darstellt und auch verschiedene Fahrmodi bietet. Die Triumph Speed Triple hingegen verfügt über eine umfangreiche Ausstattung mit hochwertigem Display und zahlreichen technischen Features, die das Fahrerlebnis verbessern.

Insgesamt bieten alle drei Motorräder eine beeindruckende Ausstattung, die Wahl hängt aber von den persönlichen Vorlieben ab. Wer Wert auf modernste Technik legt, wird bei der KTM 790 Duke und der Triumph Speed Triple fündig, während die Yamaha MT-09 mit ihrer Benutzerfreundlichkeit punktet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein entscheidender Aspekt bei der Wahl eines Motorrades. Die Yamaha MT-09 ist im mittleren Preissegment angesiedelt und bietet eine hervorragende Leistung für den Preis. Die KTM 790 Duke liegt in einer ähnlichen Preisklasse, bietet aber einige zusätzliche Features, die den Preis rechtfertigen. Die Triumph Speed Triple ist tendenziell teurer, bietet aber auch eine umfangreiche Ausstattung und hohe Verarbeitungsqualität.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Yamaha MT-09, der KTM 790 Duke und der Triumph Speed Triple hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die Yamaha MT-09 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Alltagstauglichkeit suchen. Sie bietet ein sportliches Fahrverhalten und ist gleichzeitig komfortabel genug für längere Touren.

Die KTM 790 Duke hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad für kurvenreiche Strecken suchen. Mit ihrer modernen Technik und dem sportlichen Design ist sie perfekt für Abenteurer, die gerne Grenzen ausloten.

Die Triumph Speed Triple schließlich ist die Wahl für alle, die Wert auf Leistung und hochwertige Ausstattung legen. Sie bietet ein kraftvolles Fahrerlebnis und ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl im Alltag als auch auf der Rennstrecke eine gute Figur machen wollen.

Insgesamt sind alle drei Motorräder hervorragende Optionen, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil und die individuellen Ansprüche abgestimmt sein.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙