Yamaha

Yamaha
MT-09

Royal Enfield

Royal Enfield
Interceptor 650

UVP 11.199 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
UVP 7.090 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
Was macht die 4. Generation der MT-09 anders bzw. besser?
Weiter zum Testbericht
Es ist ein Motorrad. Punkt.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Spaßgranate
  • Starker Motor mit Druck und Charakter
  • Fauchende Triple-Soundkulisse
  • technisch bereis in Serie voll ausgestattet
  • butterweicher QuickShifter
  • agiles, wendiges Fahrverhalten
Kontra:
  • Kupplungsgehäuse ragt rechts weit heraus
  • Blinker-Rückstellungsintervall zu lang
Pro:
  • Einfach und geradeaus
  • Stilsicher
  • Komfortabel
  • Preis
Kontra:
  • Nur ABS

Abmessungen & Gewicht

Gewicht189kg
Radstand1.430mm
Länge2.090mm
Radstand1.430mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.145mm
Gewicht202kg
Radstand1.400mm
Länge2.122mm
Radstand1.400mm
Sitzhöhe: 804 mm
Höhe1.165mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart2 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum648ccm
KühlungLuft-Öl
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km
Leistung47 PS bei 7.100 U/Min
Drehmoment52 NM bei 5.150 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite340km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 177)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten180/55 ZR17
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit geschraubtem Unterzug
Reifen vorne100/90-18 MC 56H
Reifen hinten130/70-18 MC 63H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneschwimmend gelagerte Scheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 240 mm)

Fazit

"Spaßgranate", so lässt sich die neue MT-09 am besten in einem Wort zusammenfassen. Dies haben wir bei den Tests der älteren MTs allerdings auch schon gesagt und zum Glück hat Yamaha nicht vergessen, dass dies die DNA dieser Maschine ist.
 
Die Updates haben dem 2024er Modell gut getan, vor allem in Sachen Bedienung. Die Qualitätsanmutung und die technische Ausstattung wurde nochmals verbessert und der Preis von 11.199 Euro geht vor allem im Vergleich zu den Wettbewerbern komplett in Ordnung. 
 
Also, auf geht´s zum Yamaha Händler und zumindest Probesitzen ist Pflicht. Wem die MT-09 zu klein ist, dem empfehle ich ein zweites Probesitzen auf einer XSR 900. Die ist technisch sehr ähnlich, bietet größeren Piloten aber etwas mehr Platz. Wie auch immer: CP3 rules!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.199 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 0.000€
  • Baujahre: MT-09 seit 2013
  • Verfügbarkeit: 4. Gen. ab 03/2024
  • Farben: Schwarz, Cyan, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha MT-09 vs. Royal Enfield Interceptor 650 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, stehen oft viele Fragen im Raum. Besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Yamaha MT-09 und der Royal Enfield Interceptor 650 entscheiden muss, ist ein Vergleich unerlässlich. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel wird ein detaillierter Vergleich angestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha MT-09 präsentiert sich mit einem modernen, aggressiven Design, das sofort ins Auge fällt. Die Linienführung und die Farboptionen verleihen ihr einen sportlichen Look, der vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Interceptor 650 einen klassischen, zeitlosen Stil, der an die Motorräder der 60er Jahre erinnert. Die Chromdetails und die runden Scheinwerfer verleihen ihr einen nostalgischen Charme.

In Sachen Ergonomie bietet die MT-09 eine sportliche Sitzposition, die für dynamisches Fahren optimiert ist. Die Interceptor hingegen bietet eine entspanntere Sitzposition, die sich ideal für längere Touren eignet. Schon hier zeigt sich ein erster Unterschied: Wer gerne sportlich fährt, wird sich auf der MT-09 wohler fühlen, während die Interceptor für gemütliche Touren ausgelegt ist.

Motor und Leistung

Die Yamaha MT-09 ist mit einem kraftvollen 847 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der für seine Leistung und Agilität bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ein sportliches Fahrgefühl. Die Interceptor 650 hingegen verfügt über einen 648 ccm Paralleltwin, der ein sanftes und gleichmäßiges Drehmoment liefert. Während die MT-09 für Adrenalin und Geschwindigkeit steht, punktet die Interceptor mit einem entspannten Fahrverhalten und einem angenehmen Sound.

Hier zeigt sich ein weiterer klarer Unterschied: Die MT-09 ist für Fahrer geeignet, die Abenteuer und Geschwindigkeit suchen, während die Interceptor 650 ideal für diejenigen ist, die eine entspannte, genussvolle Fahrt bevorzugen.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der Yamaha MT-09 ist sportlich und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein agiles Fahrverhalten, das besonders in Kurven begeistert. Die Interceptor 650 hingegen hat ein ruhigeres Fahrverhalten, das sich gut für lange Strecken eignet. Sie ist stabil und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein angenehmes Fahrgefühl.

Für sportliche Fahrer ist die MT-09 die richtige Wahl, während die Interceptor 650 für Tourenfahrer und Genießer konzipiert ist, die Wert auf Komfort legen.

Ausstattung und Technik

Die Yamaha MT-09 bietet in Sachen Ausstattung einige moderne Features, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Die Interceptor 650 hingegen setzt auf klassische Technik und bietet weniger elektronischen Schnickschnack, was sie für Puristen attraktiv macht.

Die MT-09 ist hier klar im Vorteil, wenn es um moderne Technik und Anpassungsfähigkeit geht. Die Interceptor punktet aber auch mit ihrer Schlichtheit und dem nostalgischen Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Interceptor 650 ist preislich generell günstiger als die MT-09, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Fahrer mit kleinerem Budget macht. Die MT-09 bietet mehr Leistung und modernere Technik, hat aber auch ihren Preis. Alles eine Frage der Prioritäten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-09 als auch die Royal Enfield Interceptor 650 ihre Stärken und Schwächen haben. Die MT-09 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität suchen. Sie bietet moderne Technik und ein aufregendes Fahrverhalten. Die Interceptor 650 hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die einen entspannten, nostalgischen Fahrstil bevorzugen und Wert auf Komfort legen. Sie ist preisgünstiger und bietet ein klassisches Fahrerlebnis.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben ab. Wer gerne sportlich fährt und die neuesten Technologien schätzt, wird an der Yamaha MT-09 seine Freude haben. Für diejenigen, die das klassische Motorradgefühl lieben und entspannte Touren bevorzugen, ist die Royal Enfield Interceptor 650 die bessere Wahl. Beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt und bieten dem Fahrer unterschiedliche Erlebnisse.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙