Yamaha

Yamaha
MT-09

Yamaha

Yamaha
MT-07

UVP 11.199 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
UVP 8.374 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
Was macht die 4. Generation der MT-09 anders bzw. besser?
Weiter zum Testbericht
Was ist neu / besser / anders bei der Yamaha MT-07 Modell 2025
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Spaßgranate
  • Starker Motor mit Druck und Charakter
  • Fauchende Triple-Soundkulisse
  • technisch bereis in Serie voll ausgestattet
  • butterweicher QuickShifter
  • agiles, wendiges Fahrverhalten
Kontra:
  • Kupplungsgehäuse ragt rechts weit heraus
  • Blinker-Rückstellungsintervall zu lang
Pro:
  • neues TFT-Display mit Navi-Lösung
  • kräftige Bremse
  • überraschend potenter Motor
  • schönes Ansaug-Geräusch
  • agiles Fahrverhalten
  • Spaß-Granate!
Kontra:
  • Hm. Fällt uns gerade nix ein.

Abmessungen & Gewicht

Gewicht189kg
Radstand1.430mm
Länge2.090mm
Radstand1.430mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.145mm
Gewicht184kg
Radstand1.400mm
Länge2.085mm
Radstand1.400mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km
Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.207km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite320km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 177)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten180/55 ZR17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenEinstellbares Zentralfederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Stahl
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit

"Spaßgranate", so lässt sich die neue MT-09 am besten in einem Wort zusammenfassen. Dies haben wir bei den Tests der älteren MTs allerdings auch schon gesagt und zum Glück hat Yamaha nicht vergessen, dass dies die DNA dieser Maschine ist.
 
Die Updates haben dem 2024er Modell gut getan, vor allem in Sachen Bedienung. Die Qualitätsanmutung und die technische Ausstattung wurde nochmals verbessert und der Preis von 11.199 Euro geht vor allem im Vergleich zu den Wettbewerbern komplett in Ordnung. 
 
Also, auf geht´s zum Yamaha Händler und zumindest Probesitzen ist Pflicht. Wem die MT-09 zu klein ist, dem empfehle ich ein zweites Probesitzen auf einer XSR 900. Die ist technisch sehr ähnlich, bietet größeren Piloten aber etwas mehr Platz. Wie auch immer: CP3 rules!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.199 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 0.000€
  • Baujahre: MT-09 seit 2013
  • Verfügbarkeit: 4. Gen. ab 03/2024
  • Farben: Schwarz, Cyan, Blau

Fazit

Yamaha hat an den richtigen Stellen nachgebessert. Die neue MT-07 hat nun eine zeitgemäße Ausstattung mit tollen Bremsen und sinnvollen technischen Helferlein. Der Motor ist munter wie eh und je und fühlt sich nun dank neuem Mappings jetzt sogar noch ein bisschen kräftiger an. Wir sind gespannt, ob die neue MT-07 wieder den Sprung unter die Top 5 schafft. Vermutlich werden auch wieder viele Frauen gefallen finden an diesem Update - zumindest war dies bislang stets der Fall bei der MT07.
 
Das Testbike wurde uns netterweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die MT-07 als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Der Händler liegt verkehrsgünstig an der A7/A23 und über die A23 sind auch recht schnell Landstraßen erreichbar. Macht Eure Probefahrt bitte nicht in Hamburg, das hätte die MT-07 nicht verdient!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.500€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Baujahre: seit 2014 
  • Farben: schwarz, blau, weiß-cyan

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha MT-09 vs. Yamaha MT-07: Naked Bikes im Vergleich

Die Yamaha MT-Serie hat sich in der Motorradwelt einen Namen gemacht, und die Modelle MT-09 und MT-07 bilden da keine Ausnahme. Beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis, haben aber unterschiedliche Charaktere. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder gegenüber, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha MT-09 besticht durch ihr aggressives Design und die markanten Linien, die ihr einen sportlichen Look verleihen. Die MT-07 dagegen wirkt etwas zurückhaltender, aber dennoch modern. Beide Motorräder bieten eine aufrechte Sitzposition, die ein entspanntes Fahren ermöglicht. Während die MT-09 etwas breitere Lenker hat, ist die MT-07 leichter und wendiger, was sie vor allem im Stadtverkehr zu einem idealen Begleiter macht.

Motor und Leistung

Die MT-09 ist mit einem leistungsstarken 847 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der für viel Drehmoment und ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt. Die MT-07 hat einen 689 ccm Zweizylindermotor, der ebenfalls viel Spaß macht, aber in einem anderen Drehzahlbereich arbeitet. Die MT-09 bietet mehr Leistung und Beschleunigung, während die MT-07 eine sanftere und zugänglichere Leistung für Einsteiger und Stadtfahrer bietet.

Fahrverhalten und Handling

In Bezug auf das Fahrverhalten zeigt die MT-09 ihre Stärken vor allem auf kurvigen Strecken. Sie ist stabil und bietet ein präzises Handling, was sie zu einer guten Wahl für sportliche Fahrten macht. Die MT-07 hingegen punktet mit ihrer Leichtigkeit und Wendigkeit, was sie ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge macht. Beide Motorräder bieten eine gute Rückmeldung vom Fahrwerk, wobei sich die MT-09 etwas agiler anfühlt, während die MT-07 bei niedrigen Geschwindigkeiten mehr Vertrauen vermittelt.

Komfort und Ausstattung

Beide Modelle sind mit komfortablen Sitzen ausgestattet, wobei sich die MT-09 aufgrund der besseren Federung generell besser für längere Touren eignet. Die MT-07 bietet zwar auch eine bequeme Sitzposition, könnte aber auf längeren Strecken etwas unbequem werden. Was die Ausstattung betrifft, hat die MT-09 einige zusätzliche Features wie ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, während die MT-07 einfacher gehalten ist, was sie aber nicht weniger attraktiv macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen liegt die MT-09 in einer höheren Kategorie als die MT-07, was sich in den zusätzlichen Features und der höheren Leistung widerspiegelt. Die MT-07 wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für Einsteiger oder Fahrer, die ein zuverlässiges und wendiges Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-09 als auch die MT-07 ihre Stärken und Schwächen haben. Die MT-09 ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und sportliches Naked Bike suchen, das auch auf kurvigen Strecken glänzt. Die Yamaha bietet mehr Leistung, ein aggressiveres Design und eine umfangreiche Ausstattung. Die MT-07 hingegen ist perfekt für Einsteiger oder Stadtfahrer, die ein wendiges, leichtes Motorrad suchen, das einfach zu handhaben ist und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙