%>
Was ist sie dann?, fragten wir oben. Was ist sie nicht, kommt hier: ein Tourer. Tatsächlich gibt es eine Version mit Scheibe und Koffern, doch das sieht aus, als ob der zuständige Designer gerade Urlaub hatte. Die Zuladung ist mit 170 Kilo sowieso dürftig. Andererseits ist das egal, weil der Soziusbetrieb auf Langstrecken eine Tortur ist.
Unter uns gesagt, die Yamaha MT-10 ist im Vergleich zu ihren Schwestern MT-07 und MT-09 kein Verkaufserfolg. Wieso? Am Preis kann es nicht liegen, denn der ist im Vergleich mit 13.999 für ein Bike dieser Leistungsklasse nicht zu hoch.
Das Design mag sicher nicht jeder, doch wahrscheinlich liegt der Grund woanders: Wer eine Yamaha kauft, erwartet doch eher die wohlerzogene Tochter aus gutem Haus. Wir, die Liga der erleuchteten Gentlemen von Motorradtest.de, hatten mit der MT-10 jedoch bärigen Spaß. Mal ganz was Unvernünftiges!
Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt.
Viele dieser Empfindungen fallen durch die digitale Form des Motorradfahrens weg. Die Zero ist einfach schnell, sauschnell. Dazu genügt ein Dreh am Gashebel, mehr nicht. Wer das mag, oder für wen gerade diese unmittelbare Umsetzung den Reiz ausmacht, für den ist die Zero eine klare Kaufempfehlung.
Die Frage jedes Tests ist es herauszufinden, ob das Testobjekt gut oder schlecht ist. Die Zero SR/F ist unter den Einschränkungen aller batterielektrischen Fahrzeuge (teuer, wenig Reichweite) nicht nur ein gutes, sondern ein sehr gutes Motorrad. Die Zero ist insgesamt und in der Summe ihrer hochwertigen Bauteile ein tolles Motorrad. Allerdings eines, das den Fahrer digital entkoppelt mit dem bedient, was sie am besten kann – gnadenloser Durchzug ohne Ende.
Und ich habe eine Erkenntnis gewonnen: Bislang nahm ich an, dass zu meiner Definition von Fahrspaß die Motorleistung den größten Teil beiträgt – jetzt weiß ich, dass mir die Art und Weise, wie diese Leistung entsteht, wichtig ist.
Das Testbike wurde uns von Tecius & Reimers in Hamburg zur Verfügung gestellt.