Yamaha
MT-10
BMW
R 1200 GS (K25)
UVP | 16.449 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2024 |
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2012 |
Pro und Kontra
- Bums ohne Ende
- Agiles Fahrverhalten
- technisch (endlich) gut ausgestattet
- gute Bremsen
- schon in Serie alles an Bord -> fairer Preis
- Fahrmodus nur im Stand änderbar
- etwas seltsame Bedienung
- Kupplung nicht in Reichweite einstellbar und etwas schwergängig
- keine Handy-Connectivity
- Fahrgefühl
- Sitzkomfort
- Langlebigkeit
- Preis
- hohe Kosten bei Reparaturen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 212 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 875 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 51 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 166 PS bei 11.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 249 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 7 | l pro 100km |
Reichweite | 249 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 120 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Tragender Motor-Getriebe-Verbund | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue MT-10 von Yamaha hat ordentlich zugelegt und ist vor allem technisch jetzt im Jahr 2022 angekommen. Zum Glück hat sie in Sachen Fahrspaß nichts eingebüßt, es ist immer noch eine echte Spaßrakete. Der Vergleich zur MT-09 liegt nahe, denn sowohl in Sachen Ergonomie wie auch Fahrspaß sind beide Maschinen vergleichbar - wenn auch die MT-10 in Sachen Leistung die Nase vorne hat.Das Testbike wurde uns netterweise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dort steht eine schwarze MT-10 als Vorführer für Testfahren bereit. Die Umgebung in Haseldorf eignet sich perfekt für Probefahrten und außerdem hat Motorrad Ruser auch gerade jede Menge neue Yamahas geliefert bekommen. Also, wer mal aufsitzen möchte: Auf nach Haseldorf!
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-10 vs BMW R 1200 GS K25 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Sport oder Adventure? In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha MT-10 und die BMW R 1200 GS K25 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-10 besticht durch ihr aggressives und modernes Design. Mit ihren scharfen Linien und dem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann.
Im Gegensatz dazu bietet die BMW R 1200 GS K25 ein klassisches und robustes Design, das für Abenteuer und lange Touren ausgelegt ist. Die aufrechte Sitzposition und die breite Sitzbank sorgen für hohen Komfort auch auf langen Strecken. Die Ergonomie der GS eignet sich besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die viel Zeit im Sattel verbringen.
Motor und Leistung
Die Yamaha MT-10 ist mit einem kraftvollen 998-cm³-Motor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und ein sportliches Fahrgefühl sorgt. Die Beschleunigung ist schnell und das Handling agil, was sie zu einem Favoriten für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht.
Die BMW R 1200 GS K25 ist mit einem 1170-cm³-Motor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und sein Drehmoment bekannt ist. Während die MT-10 bei der Beschleunigung überlegen ist, bietet die GS eine gleichmäßige Leistung über den gesamten Drehzahlbereich, was sie ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer macht.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Yamaha MT-10 ihre Stärken auf kurvigen Straßen. Sie ist leicht und wendig, was das Fahren in engen Kurven zum Vergnügen macht. Die sportlich abgestimmte Federung sorgt für eine direkte Rückmeldung, die das Vertrauen in das Motorrad stärkt.
Die BMW R 1200 GS K25 glänzt dagegen mit Stabilität und Vielseitigkeit. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit. Das Handling ist nicht so spritzig wie bei der MT-10, dafür bietet die GS ein hohes Maß an Kontrolle und Sicherheit, besonders auf langen Strecken und unter schwierigen Bedingungen.
Ausstattung und Technik
Die Yamaha MT-10 ist mit moderner Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren anpassen. Die Ausstattung ist sportlich ausgerichtet, was sie zum idealen Begleiter für die Rennstrecke macht.
Die BMW R 1200 GS K25 bietet dagegen eine umfangreiche Ausstattung mit vielen praktischen Features für den Tourenfahrer. Dazu gehören ein Navigationssystem, Heizgriffe und ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer und komfortabler machen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Yamaha MT-10 in der Regel günstiger als die BMW R 1200 GS K25. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, das viel Leistung für wenig Geld bietet, ist die MT-10 eine attraktive Option.
Die BMW R 1200 GS K25 hat zwar einen höheren Preis, bietet aber eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen und eine hervorragende Verarbeitungsqualität, die den Preis rechtfertigen. Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Vielseitigkeit und Langstreckentauglichkeit legen, sind mit der GS gut beraten.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-10 als auch die BMW R 1200 GS K25 ihre Stärken haben. Die MT-10 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und schnelles Motorrad suchen, während die R 1200 GS K25 perfekt für Abenteurer ist, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen. Wer oft lange Touren plant und auch mal abseits der Straße fahren möchte, findet in der GS einen treuen Begleiter. Wer den Adrenalinkick auf kurvigen Straßen sucht, für den ist die MT-10 die richtige Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.