Yamaha
MT-10
Honda
XL 700 V Transalp
UVP | 16.449 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2024 |
UVP | ||
Baujahr | von 2007 bis 2012 |
Pro und Kontra
- Bums ohne Ende
- Agiles Fahrverhalten
- technisch (endlich) gut ausgestattet
- gute Bremsen
- schon in Serie alles an Bord -> fairer Preis
- Fahrmodus nur im Stand änderbar
- etwas seltsame Bedienung
- Kupplung nicht in Reichweite einstellbar und etwas schwergängig
- keine Handy-Connectivity
- hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
- muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
- Geländetauglichkeit
- langsteckentauglich
- hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
- nichts für Sportfahrer
- Pendelneigung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 212 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 837 | mm |
Höhe | 1.305 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 51 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V-Motor, vier Ventile | |
Hubraum | 680 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 166 PS bei 11.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 249 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 7 | l pro 100km |
Reichweite | 249 | km |
Leistung | 60 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Einschleifenrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 177)mm | |
Federung hinten | Pro-Link-Schwinge (Federweg 173)mm | |
Aufhängung hinten | Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 100/90 19 | |
Reifen hinten | 130/80 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 256 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue MT-10 von Yamaha hat ordentlich zugelegt und ist vor allem technisch jetzt im Jahr 2022 angekommen. Zum Glück hat sie in Sachen Fahrspaß nichts eingebüßt, es ist immer noch eine echte Spaßrakete. Der Vergleich zur MT-09 liegt nahe, denn sowohl in Sachen Ergonomie wie auch Fahrspaß sind beide Maschinen vergleichbar - wenn auch die MT-10 in Sachen Leistung die Nase vorne hat.Das Testbike wurde uns netterweise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dort steht eine schwarze MT-10 als Vorführer für Testfahren bereit. Die Umgebung in Haseldorf eignet sich perfekt für Probefahrten und außerdem hat Motorrad Ruser auch gerade jede Menge neue Yamahas geliefert bekommen. Also, wer mal aufsitzen möchte: Auf nach Haseldorf!
Fazit - was bleibt hängen
Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-10 vs. Honda XL 700 V Transalp - Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha MT-10 und die Honda XL 700 V Transalp unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es ist wichtig, diese zu verstehen, um die richtige Wahl zu treffen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-10 besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit scharfen Linien und einer markanten Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich und sorgt für dynamisches Fahren, könnte aber auf längeren Touren etwas unbequem werden.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda XL 700 V Transalp als klassisches Adventure-Bike. Ihr Design ist funktional und robust, ideal für lange Touren und unbefestigte Wege. Die Sitzhöhe ist verstellbar und bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt.
Motor und Leistung
Die Yamaha MT-10 ist mit einem leistungsstarken 998-cm³-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Sie ist perfekt für sportliches Fahren auf der Straße und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Ihre Leistungsentfaltung ist direkt und dynamisch, was sie zu einem Liebling sportlicher Fahrer macht.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen hat einen 680-cm³-Motor, der auf ein ausgewogenes Fahrverhalten ausgelegt ist. Sie bietet genügend Leistung für entspannte Touren und Offroad-Abenteuer. Während die MT-10 für Schnelligkeit und Agilität steht, punktet die Transalp mit einem sanften und kontrollierten Fahrverhalten, das auch abseits der Straße überzeugt.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der Yamaha MT-10 ist sportlich und präzise. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein agiles Fahrverhalten, das vor allem in Kurven Spaß macht. Ihre sportliche Ausrichtung kann aber auch dazu führen, dass sie auf unebenen Straßen weniger komfortabel ist.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen zeigt sich als echter Allrounder. Ihr Fahrwerk ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren und Abenteuerfahrten macht. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch Schotterpisten mit Leichtigkeit und bietet ein sicheres Fahrgefühl in unterschiedlichen Fahrsituationen.
Ausstattung und Technik
Ausstattungsseitig bietet die Yamaha MT-10 eine moderne Elektronik mit verschiedenen Fahrmodi und Traktionskontrolle. Diese Features helfen dem Fahrer, das Maximum an Leistung herauszuholen und die Sicherheit zu erhöhen.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen setzt auf bewährte Technik und praktische Features. Sie verfügt über einen großen Tank für lange Reichweiten und eine robuste, abenteuertaugliche Bauweise. Die Ausstattung ist funktional und auf die Bedürfnisse von Tourenfahrern abgestimmt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Yamaha MT-10 und die Honda XL 700 V Transalp zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Zielgruppen ansprechen. Die MT-10 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie ist perfekt für alle, die gerne auf der Straße unterwegs sind und die Herausforderung in den Kurven suchen.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen richtet sich an Bikerinnen und Biker, die ein vielseitiges Motorrad für lange Touren und Abenteuerfahrten suchen. Sie bietet Komfort, Stabilität und die Möglichkeit, auch abseits der Straße zu fahren. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne die Natur erkunden und dabei nicht auf Komfort verzichten wollen, ist die Transalp die bessere Wahl.
Die Entscheidung hängt letztlich davon ab, welche Art des Reisens bevorzugt wird. Beide Motorräder haben ihre Stärken und können in ihrem jeweiligen Einsatzbereich überzeugen.