Yamaha
MT-10
Triumph
Tiger Sport 1050
UVP | 16.449 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2024 |
UVP | 13.250 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2021 |
Pro und Kontra
- Bums ohne Ende
- Agiles Fahrverhalten
- technisch (endlich) gut ausgestattet
- gute Bremsen
- schon in Serie alles an Bord -> fairer Preis
- Fahrmodus nur im Stand änderbar
- etwas seltsame Bedienung
- Kupplung nicht in Reichweite einstellbar und etwas schwergängig
- keine Handy-Connectivity
- Leistung und Drehmoment
- Leichte Bedienung
- Verarbeitung
- Tourentauglichkeit
- Preis
- Nicht sonderlich handlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 212 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Gewicht | 241 | kg |
Radstand | 1.540 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.540 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.330 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 51 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.050 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 166 PS bei 11.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 249 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 7 | l pro 100km |
Reichweite | 249 | km |
Leistung | 126 PS bei 9.475 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Doppelrohr-Brückenrahmen | |
Federung vorne | 43 mm Showa Upside Down-Gabel mit einstellbarer Vorspannung und Druckstufendämpfung (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock mit einstellbarer Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 155)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Einarmschwinge mit exzentrischem Kettenspannmechanismus | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmend gelagerte Doppelbremsscheibe, Nissin 4-Kolben-Radialsättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Bremssattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue MT-10 von Yamaha hat ordentlich zugelegt und ist vor allem technisch jetzt im Jahr 2022 angekommen. Zum Glück hat sie in Sachen Fahrspaß nichts eingebüßt, es ist immer noch eine echte Spaßrakete. Der Vergleich zur MT-09 liegt nahe, denn sowohl in Sachen Ergonomie wie auch Fahrspaß sind beide Maschinen vergleichbar - wenn auch die MT-10 in Sachen Leistung die Nase vorne hat.Das Testbike wurde uns netterweise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dort steht eine schwarze MT-10 als Vorführer für Testfahren bereit. Die Umgebung in Haseldorf eignet sich perfekt für Probefahrten und außerdem hat Motorrad Ruser auch gerade jede Menge neue Yamahas geliefert bekommen. Also, wer mal aufsitzen möchte: Auf nach Haseldorf!
Fazit - was bleibt hängen
Nicht missverstehen: Sie kann das mit dem Touren, aber das ist eigentlich nicht ihr Wesen. Jedes Adventure-Bike ist ein Kompromiss, die Triumph tendiert eindeutig in Richtung Sport. Zusammen mit dieser gewissen Leichtigkeit von Bedienung und dem ganzen Fahrverhalten macht sie es selbst weniger geübten Tourenfahrern einfach, die Welt entspannt zu erkunden. Und dennoch wären diese nicht die geeigneten Piloten der Tiger.Die Vorzüge der Triumph genießt am besten der Biker, der sportlich fahren will. Alles andere ist für die Großkatze, denn trotz des guten Drehmoments animiert die Triumph Tiger 1050 Sport eher dazu, die Fußrasten in Richtung Teer zu schicken, statt mit dem serienmäßigen Tempomaten durch die Gegend zu gondeln.
Für die Stadt ist sie ebenfalls nicht die erste Wahl, das fängt schon mit dem breiten Lenker an und hört mit der Verkleidung nicht auf.
Wer den Tiger und Sport will, im Eiltempo zum Ziel und da jede Menge Spaß haben - bitte sehr, die Triumph steht bereit.
Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als gebrauchtes Modell für 9.990 Euro käuflich zu erwerben.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-10 vs. Triumph Tiger Sport 1050: Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei besonders interessante Vertreter sind die Yamaha MT-10 und die Triumph Tiger Sport 1050. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien gegenüber, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Yamaha MT-10 besticht durch ihren aggressiven und sportlichen Look, der die DNA der MT-Serie widerspiegelt. Mit ihren scharfen Linien und dem markanten Frontscheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Im Vergleich dazu hat die Triumph Tiger Sport 1050 ein eher klassisches, aber dennoch ansprechendes Design, das Abenteuerlust weckt. Die Sitzposition der MT-10 ist sportlich und leicht nach vorne geneigt, während die Tiger Sport eine aufrechtere Sitzposition bietet, die für längere Fahrten angenehmer sein kann.
Motor und Leistung
Der Motor ist das Herzstück eines jeden Motorrads. Angetrieben wird die Yamaha MT-10 von einem kraftvollen 998 ccm Reihenvierzylinder, der für seine beeindruckende Leistung und Drehfreudigkeit bekannt ist. Sie bietet vor allem im oberen Drehzahlbereich ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Triumph Tiger Sport 1050 hingegen verfügt über einen 1050 ccm Dreizylinder, der ein harmonisches Zusammenspiel von Leistung und Drehmoment bietet. Während die MT-10 für sportliches Fahren und schnelle Beschleunigung prädestiniert ist, punktet die Tiger Sport mit gleichmäßigem Ansprechverhalten und einem breiten Drehmomentband, was sie ideal für Touren macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist entscheidend für den Fahrspaß. Die Yamaha MT-10 ist bekannt für ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, enge Kurven mit Leichtigkeit zu meistern. Sie vermittelt ein direktes Feedback und ist perfekt für sportliches Fahren auf kurvenreichen Strecken. Die Triumph Tiger Sport 1050 hingegen bietet ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, das sie zu einer hervorragenden Wahl für längere Touren macht. Ihr Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt, was sie auch auf schlechten Straßen sehr angenehm macht.
Ausstattung und Technik
In der heutigen Zeit spielt die Ausstattung eine wichtige Rolle. Die Yamaha MT-10 ist mit einer Vielzahl moderner Features ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle. Diese Technologien ermöglichen es, das Fahrverhalten an die jeweiligen Bedingungen anzupassen. Die Triumph Tiger Sport 1050 bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, darunter ein großes Cockpit mit übersichtlichen Anzeigen und eine verstellbare Windschutzscheibe, die den Komfort auf langen Strecken erhöht. Beide Motorräder bieten eine solide Ausstattung, die dem Fahrer ein modernes Fahrerlebnis bietet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Yamaha MT-10 ist im oberen Preissegment angesiedelt, was sich in der sportlichen Leistung und der hochwertigen Verarbeitung widerspiegelt. Die Triumph Tiger Sport 1050 hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Hier gilt es, die eigenen Prioritäten zu setzen und zu entscheiden, ob man bereit ist, für sportliche Performance mehr zu investieren oder ob man ein ausgewogenes Tourenmotorrad bevorzugt.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Yamaha MT-10 und der Triumph Tiger Sport 1050 hängt stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die MT-10 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen, das auf kurvenreichen Strecken glänzt. Ihr aggressives Design und ihre beeindruckende Leistung machen sie zu einem echten Hingucker. Die Tiger Sport 1050 hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein angenehmes Fahrverhalten bei unterschiedlichen Straßenverhältnissen. Letztendlich ist es wichtig, die eigenen Bedürfnisse zu berücksichtigen und eine Probefahrt zu machen, um das perfekte Motorrad zu finden.