Yamaha

Yamaha
MT-125

BMW

BMW
R 1250 GS

UVP 5.749 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 18.300 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Enorm wendig
  • drehfreudiger Motor
  • Verarbeitung
Kontra:
  • harte Sitzbank
Pro:
  • Motor, durchzugstark und drehwillig
  • Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
  • Fahrwerk
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Preis (vor allem für Extras)
  • Wiederverkaufswert (als Käufer)
  • Sitzhöhe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht138kg
Radstand1.355mm
Länge1.955mm
Radstand1.355mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.040mm
Gewicht249kg
Radstand1.525mm
Länge2.207mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.430mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km
Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-down-Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein (Federweg 110)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/80-17M/C 52S
Reifen hinten140/70-17M/C 66S
RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 190)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 292 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha MT-125 vs BMW R 1250 GS - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als die Unterschiede zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Yamaha MT-125 und der BMW R 1250 GS zu erkunden. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die Yamaha MT-125 besticht durch ihr sportliches und kompaktes Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die aufrechte Sitzposition macht auch längere Fahrten angenehm. Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1250 GS eine Reiseenduro, die für Abenteuer und lange Strecken konzipiert wurde. Ihr robustes Design und die höhere Sitzhöhe sorgen für eine hervorragende Sicht und Kontrolle auf verschiedenen Untergründen.

Motor und Leistung

Die Yamaha MT-125 ist mit einem 125cc Einzylindermotor ausgestattet, der für Einsteiger und Stadtfahrer konzipiert wurde. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ist perfekt für Kurzstrecken und Stadtfahrten. Die BMW R 1250 GS hingegen verfügt über einen leistungsstarken 1250-cm³-Boxermotor, der nicht nur für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt, sondern auch auf der Autobahn und im Gelände hervorragende Fahrleistungen bietet. Hier zeigt sich deutlich, dass die BMW für längere Reisen und anspruchsvollere Strecken ausgelegt ist.

Fahrverhalten und Handling

Im Stadtverkehr zeigt die Yamaha MT-125 ihre Stärken. Er ist leicht und lässt sich mühelos im Verkehr manövrieren. Auch in Kurven ist sie stabil und bietet eine gute Rückmeldung. Die BMW R 1250 GS glänzt dagegen auf langen Strecken und in unwegsamem Gelände. Ihr Fahrwerk ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zu einem idealen Begleiter für Abenteuerreisen macht. Hier zeigt sich, dass beide Motorräder für unterschiedliche Einsatzzwecke optimiert sind.

Ausstattung und Technik

Die Yamaha MT-125 kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für Einsteiger ausreichend ist. Sie bietet die Basisfunktionen, die für den Stadtverkehr wichtig sind. Zum anderen ist die BMW R 1250 GS mit modernster Technik ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, ABS und ein umfangreiches Infotainment-System. Diese Eigenschaften machen die BMW nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler für längere Fahrten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Yamaha MT-125 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und wendiges Motorrad für den Alltag suchen. Die BMW R 1250 GS ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber eine Vielzahl an Ausstattungsmerkmalen und eine überlegene Leistung, die sich vor allem für erfahrene Fahrer und Langstreckenreisende auszahlt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-125 als auch die BMW R 1250 GS ihre Vorzüge haben. Die Yamaha ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet gute Kurzstreckenleistungen und ist ideal für den täglichen Gebrauch. Die BMW R 1250 GS hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und Technik legen. Es ist die beste Wahl für lange Reisen und Abenteuer im Gelände. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer viel in der Stadt unterwegs ist, wird mit der Yamaha MT-125 glücklich, während die BMW R 1250 GS die richtige Wahl für Abenteuerlustige und Langstreckenfahrer ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙