Yamaha

Yamaha
MT-125

BMW

BMW
R nineT Urban G/S

UVP 5.749 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 14.750 €
Baujahr von 2017 bis 2023
Retro, Scrambler, Naked, Tourer - was ist das für eine Maschine?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Enorm wendig
  • drehfreudiger Motor
  • Verarbeitung
Kontra:
  • harte Sitzbank
Pro:
  • Motor
  • Handling
  • Bremsen
  • Fahrwerk
  • Qualitätsanmutung
  • Optik
Kontra:
  • fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
  • Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht138kg
Radstand1.355mm
Länge1.955mm
Radstand1.355mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.040mm
Gewicht221kg
Radstand1.527mm
Länge2.175mm
Radstand1.527mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment116 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite321km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-down-Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein (Federweg 110)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/80-17M/C 52S
Reifen hinten140/70-17M/C 66S
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 292 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger. 
 
Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.320€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Baujahre: seit 2017
  • Farben: schwarz-rot, blau, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha MT-125 vs. BMW R NineT Urban G/S: Motorräder im Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Yamaha MT-125 und der BMW R NineT Urban G/S entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Motorräder und helfen dabei, die richtige Wahl zu treffen.

Design und Style

Die Yamaha MT-125 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit scharfen Linien und einer aggressiven Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich und spricht vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die ein dynamisches Fahrgefühl suchen. Im Gegensatz dazu hat die BMW R NineT Urban G/S einen klassischen Look, der an die Tradition der BMW Motorräder erinnert. Sie kombiniert Retro-Elemente mit modernen Akzenten und spricht damit Fahrerinnen und Fahrer an, die den Charme vergangener Zeiten schätzen.

Leistung und Fahrverhalten

Die Yamaha MT-125 ist mit einem 125er-Motor ausgestattet, der sich ideal für Stadtfahrten und kurze Strecken eignet. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ein leichtes Handling, was sie perfekt für den Stadtverkehr macht. Allerdings kann die Leistung auf der Autobahn etwas eingeschränkt sein, was für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein kann.

Die BMW R NineT Urban G/S hingegen bietet einen deutlich stärkeren Motor und ist daher für längere Strecken und auch für Touren besser geeignet. Sie hat ein stabiles Fahrverhalten und vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Gefühl. Allerdings ist sie auch schwerer und weniger wendig als die MT-125, was im Stadtverkehr manchmal hinderlich sein kann.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort hat die BMW R NineT Urban G/S die Nase vorn. Sie bietet eine entspannte Sitzposition, die auch auf längeren Strecken angenehm ist. Der breite Lenker und die bequemen Sitzpolster tragen dazu bei, dass man auch nach mehreren Stunden im Sattel noch entspannt ist.

Die Yamaha MT-125 hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die für kürzere Strecken und Stadtfahrten ausgelegt ist. Sie ist leicht und wendig, was das Fahren in der Stadt erleichtert, allerdings kann die Sitzposition auf längeren Strecken unangenehm werden.

Technik und Ausstattung

Beide Motorräder bieten moderne Technik, allerdings in unterschiedlichem Umfang. Die Yamaha MT-125 verfügt über ein digitales Display, LED-Beleuchtung und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist ideal für Einsteiger, die ein gutes und modernes Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.

Die BMW R NineT Urban G/S hingegen ist mit hochwertigen Materialien und einer umfangreicheren Ausstattung ausgestattet. Sie bietet unter anderem ABS, verschiedene Fahrmodi und eine hochwertige Verarbeitung, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidendes Kriterium ist. Der Preis ist allerdings entsprechend höher.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Yamaha MT-125 punktet mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist eine der besten Optionen für Einsteiger und bietet viel für den Preis. Die BMW R NineT Urban G/S liegt in einer höheren Preisklasse, bietet aber auch mehr Leistung und Komfort. Hier sollte man sich überlegen, ob die Mehrkosten für die eigenen Bedürfnisse gerechtfertigt sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha MT-125 und der BMW R NineT Urban G/S stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Yamaha MT-125 ist ideal für Fahranfänger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet ein modernes Design und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R NineT Urban G/S hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Leistung legen. Sie ist perfekt für längere Touren und bietet eine hochwertige Ausstattung. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrgefühl und welchen Einsatzzweck man sucht. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und können je nach Fahrstil und Vorlieben die richtige Wahl sein.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙