Yamaha
Niken GT
BMW
F 750 GS
UVP | 18.399 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Schräglagengefühl
- Komfort
- Reisetauglichkeit
- Soziuskomfort
- Bedienung und Cockpit
- Optik Geschmackssache
- Gewicht
- Verarbeitung
- Durchzug
- Langstreckenkomfort, auch für Sozius
- Verarbeitung
- Preispolitik
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 270 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.250 | mm |
Gewicht | 224 | kg |
Radstand | 1.559 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.559 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf | |
Hubraum | 853 | ccm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 77 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 83 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Doppelte USD-Gabel 41 mm (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 15 Zoll | |
Reifen hinten | 190/55 17 Zoll |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm | |
Federung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | direkt angelenktes Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 282 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Niken GT ist vor allem ein Prima Reise-Motorrad! Dank der Neigetechnik fährt sie sich extrem sicher und wo man mit einem normalen Motorrad bei Regen in kurvenreichen Gegenden aufgibt und das nächste Café ansteuert, fängt bei der GT der Spaß erst so richtig an! Keine Kurve ist mit der GT zu eng, keine Schräglage zu riskant. Auch nicht so versierte Biker können mir ihr richtig Spaß haben - jedenfalls ging mir das so!Vielen Dank an Yamaha, die uns zur Vorstellung der Niken GT auf Sardinien eingeladen haben. Flug, Unterkunft und Verpflegung wurden von Yamaha bezahlt, es wurde aber kein Einfluss auf unsere Berichterstattung genommen. Anders gesagt: Ich hätte den Bericht genauso geschrieben, wenn wir die GT wie sonst bei uns üblich bei einem Händler gemacht hätten.
>>> Gebrauchte Yamaha Niken GT <<<
Fazit - ein Bike ohne große Schwächen
Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.
Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Niken GT vs. BMW F 750 GS - Der ultimative Vergleich
Einleitung
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so unterschiedliche Modelle wie die Yamaha Niken GT und die BMW F 750 GS handelt. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Vorteile, die sie zu beliebten Optionen für Motorradliebhaber machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um die Entscheidung zu erleichtern.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Niken GT besticht durch ihr futuristisches Design und die innovative Dreirad-Technologie. Mit zwei Vorderrädern bietet sie nicht nur eine außergewöhnliche Optik, sondern auch eine verbesserte Stabilität in Kurven. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 750 GS als klassisches Adventure-Bike. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition vermitteln Kontrolle und Sicherheit. Die Ergonomie ist auf Langstrecken ausgelegt und die Sitzhöhe kann je nach Vorliebe eingestellt werden. Das macht die F 750 GS zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne im Gelände unterwegs sind.
Motor und Leistung
Die Yamaha Niken GT ist mit einem leistungsstarken 847-cm³-Dreizylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Diese Eigenschaften machen das Fahren in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen zum Vergnügen. Die Niken GT bietet zudem eine hervorragende Traktion, die durch die beiden Vorderräder unterstützt wird.
Die BMW F 750 GS hingegen verfügt über einen 853 ccm Zweizylinder-Motor, der ebenfalls für eine gute Leistung sorgt. Die F 750 GS ist besonders im unteren Drehzahlbereich stark und bietet eine geschmeidige Beschleunigung, die das Fahren in unterschiedlichen Situationen angenehm macht. Die Leistungsentfaltung ist linear und sorgt vor allem auf unbefestigten Straßen für ein sicheres Fahrgefühl.
Technologie und Ausstattung
Technologisch hat die Yamaha Niken GT einiges zu bieten. Sie ist mit einem modernen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch sie bietet verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Fahrbedingungen angepasst werden können. Traktionskontrolle und ABS sorgen für zusätzliche Sicherheit.
Die BMW F 750 GS punktet zudem mit einer umfangreichen Ausstattung. Sie bietet ein intuitives Display, verschiedene Fahrmodi und optional ein Kurven-ABS. BMW ist bekannt für hochwertige Materialien und Verarbeitung, was sich in der Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Motorrads widerspiegelt.
Fahrverhalten
Das Fahrverhalten der Yamaha Niken GT ist einzigartig. Die Kombination aus zwei Vorderrädern und tiefem Schwerpunkt sorgt für ein stabiles und sicheres Fahrgefühl auch in engen Kurven. Diese Stabilität kann vor allem für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die sich in schwierigen Situationen sicherer fühlen möchten.
Die BMW F 750 GS hingegen bietet ein agiles und wendiges Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und absorbiert Unebenheiten gut, was auch längere Fahrten angenehm macht. Die F 750 GS ist ideal für Abenteuerlustige, die gerne neue Wege gehen.
Fazit
Beide Motorräder, die Yamaha Niken GT und die BMW F 750 GS, haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die Niken GT ist perfekt für alle, die innovatives Design und außergewöhnliche Stabilität suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist ideal für kurvenreiche Strecken.
Die BMW F 750 GS hingegen ist die bessere Wahl für abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Mit ihrem robusten Design und der komfortablen Ergonomie ist sie bestens für lange Touren geeignet. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein exzellentes Fahrerlebnis.
Beide Modelle bieten ein exzellentes Fahrerlebnis.