Yamaha
Niken GT
BMW
F 800 GS (ab 2023)
UVP | 18.399 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 10.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Schräglagengefühl
- Komfort
- Reisetauglichkeit
- Soziuskomfort
- Bedienung und Cockpit
- Optik Geschmackssache
- Gewicht
- toller Motor
- ausgereifte Maschine ohne echte Schwächen
- Sitzhöhen von 760 bis 840 mm möglich
- gute Bremsen
- Kurven-ABS und dynamische Traktionskontrolle ohne Aufpreis
- Windschild zu klein
- Serienbereifung 1b
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 270 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.250 | mm |
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.296 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 815-830 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 87 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Doppelte USD-Gabel 41 mm (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 15 Zoll | |
Reifen hinten | 190/55 17 Zoll |
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 282 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Niken GT ist vor allem ein Prima Reise-Motorrad! Dank der Neigetechnik fährt sie sich extrem sicher und wo man mit einem normalen Motorrad bei Regen in kurvenreichen Gegenden aufgibt und das nächste Café ansteuert, fängt bei der GT der Spaß erst so richtig an! Keine Kurve ist mit der GT zu eng, keine Schräglage zu riskant. Auch nicht so versierte Biker können mir ihr richtig Spaß haben - jedenfalls ging mir das so!Vielen Dank an Yamaha, die uns zur Vorstellung der Niken GT auf Sardinien eingeladen haben. Flug, Unterkunft und Verpflegung wurden von Yamaha bezahlt, es wurde aber kein Einfluss auf unsere Berichterstattung genommen. Anders gesagt: Ich hätte den Bericht genauso geschrieben, wenn wir die GT wie sonst bei uns üblich bei einem Händler gemacht hätten.
>>> Gebrauchte Yamaha Niken GT <<<
Fazit
Die BMW F 800 GS ist ein überzeugendes Adventure-Bike zu einem fairen Preis. Sie ist bereits in Serie gut ausgestattet und kann mit dem BMW-Zubehörbaukasten nach Belieben erweitert werden. Mag sein, dass dieses Motorrad nicht gerade den Preis für das emotionalste Bike 2024 gewinnen wird, dass ihr aber vermutlich völlig egal. Sie ist Understatement pur, kann fast alles und gehört vermutlich zu dem am meisten unterschätztem Motorrad in ihrer Klasse. Wer mit der 900 GS liebäugelt, aber gerade Ebbe im Geldbeutel vorfindet, sollte sich genauer mit der 800 GS beschäftigen ...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf weitere Probefahrer. Wer zwischen der 800er und der 900er GS schwankt: Beide Maschinen können bei B&S in Neumünster angetestet werden. Zwischendurch noch einen Kaffee und dabei das üppige Gebrauchtbike-Angebot checken - wunderbar!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Niken GT vs. BMW F 800 GS (ab 2023)
In der Welt der Adventure Bikes gibt es viele spannende Modelle, die sowohl für den Alltag als auch für längere Touren geeignet sind. Zwei herausragende Vertreter dieser Kategorie sind die Yamaha Niken GT und die BMW F 800 GS (ab 2023). Beide Motorräder bieten Alleinstellungsmerkmale, die sie zu einer interessanten Alternative machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Niken GT fällt sofort durch ihr futuristisches Design auf. Mit ihrem einzigartigen Dreiradkonzept bietet sie nicht nur eine auffällige Optik, sondern auch eine außergewöhnliche Stabilität in Kurven. Die ergonomische Sitzposition ist auf lange Strecken ausgelegt und sorgt dafür, dass auch auf langen Touren der Komfort nicht zu kurz kommt.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 800 GS als klassisches Adventure Bike mit robustem und funktionalem Design. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen vor allem im Gelände für gute Kontrolle. Die F 800 GS ist darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu glänzen.
Motor und Leistung
Die Yamaha Niken GT ist mit einem kraftvollen 847 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten und eine hervorragende Beschleunigung. Die Niken GT eignet sich besonders für sportliche Fahrten und lange Touren auf der Straße.
Die BMW F 800 GS hingegen verfügt über einen 798-cm³-Zweizylindermotor, der ebenfalls eine respektable Leistung bietet. Die F 800 GS punktet aber vor allem durch ihre Vielseitigkeit und ihre Fähigkeit, auch im Gelände zu überzeugen. Ihr Motor liefert ein gleichmäßiges Drehmoment, das für entspanntes Fahren auf unterschiedlichen Untergründen sorgt.
Fahrwerk und Handling
Ein weiteres Highlight der Yamaha Niken GT ist ihr innovatives Fahrwerk. Die Vorderradaufhängung mit zwei Rädern sorgt für außergewöhnliche Stabilität und präzises Handling, vor allem in Kurven. Das gibt dem Fahrer auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Gefühl.
Die BMW F 800 GS bietet ein klassisches Fahrwerk, das auf Vielseitigkeit ausgelegt ist. Mit seiner guten Federung und dem stabilen Rahmen meistert es sowohl Straßen als auch Feldwege. Das Handling ist agil und die F 800 GS vermittelt ein gutes Gefühl für den Untergrund.
Ausstattung und Technik
Die Yamaha Niken GT ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet. Ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Assistenzsystem machen das Fahren sicherer und komfortabler. Die Niken GT ist ideal für Technikbegeisterte, die Wert auf moderne Features legen.
Die BMW F 800 GS bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, jedoch mit einem etwas anderen Fokus. Sie ist mit einem robusten Bordcomputer und nützlichen Funktionen für Offroad-Abenteuer ausgestattet. Die F 800 GS richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der Straße unterwegs sind und zuverlässige Technik schätzen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Niken GT als auch die BMW F 800 GS ihre Stärken und Schwächen haben. Die Niken GT besticht durch ihr innovatives Design, ihre starke Leistung und ihre moderne Technologie, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrer und Tourenliebhaber macht. Ihr einzigartiges Dreiradkonzept bietet eine Stabilität, die besonders in Kurven geschätzt wird.
Die BMW F 800 GS hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteurer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Mit ihrer robusten Bauweise und der vielseitigen Motorleistung ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne neue Wege gehen und sich nicht scheuen, abseits befestigter Straßen zu fahren. Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab.