Yamaha
Niken GT
BMW
F 900 GS
UVP | 18.399 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 13.750 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Schräglagengefühl
- Komfort
- Reisetauglichkeit
- Soziuskomfort
- Bedienung und Cockpit
- Optik Geschmackssache
- Gewicht
- wirklich geländegängige Reise-Enduro
- bereits in Serie mit guter Ausstattung
- sehr gute Bremsen
- sehr gute Fahrleistungen
- tolle Ergonomie für Stehend-Fahrer
- viele sinnvolle Offroad-Features
- etwas kleiner Tank, Reichweite könnte besser sein
- Sitzbank sehr straff
- Turbulenzen am Helm ab 100 km/h
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 270 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.250 | mm |
Gewicht | 219 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.393 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Doppelte USD-Gabel 41 mm (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 15 Zoll | |
Reifen hinten | 190/55 17 Zoll |
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down Gabel, Durchmesser 43 mm, Federbasis manuell einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung einstellbar (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes WAD Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 215)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 R21 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 282 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Niken GT ist vor allem ein Prima Reise-Motorrad! Dank der Neigetechnik fährt sie sich extrem sicher und wo man mit einem normalen Motorrad bei Regen in kurvenreichen Gegenden aufgibt und das nächste Café ansteuert, fängt bei der GT der Spaß erst so richtig an! Keine Kurve ist mit der GT zu eng, keine Schräglage zu riskant. Auch nicht so versierte Biker können mir ihr richtig Spaß haben - jedenfalls ging mir das so!Vielen Dank an Yamaha, die uns zur Vorstellung der Niken GT auf Sardinien eingeladen haben. Flug, Unterkunft und Verpflegung wurden von Yamaha bezahlt, es wurde aber kein Einfluss auf unsere Berichterstattung genommen. Anders gesagt: Ich hätte den Bericht genauso geschrieben, wenn wir die GT wie sonst bei uns üblich bei einem Händler gemacht hätten.
>>> Gebrauchte Yamaha Niken GT <<<
Fazit
Die neue BMW F 900 GS ist nun noch stärker Richtung Gelände ausgelegt als die Vorgängerin. Sie ist leichter, kräftiger, agiler und schöner - auch wenn das natürlich Ansichtssache ist. Der Abstand zwischen R 1300 GS und dieser Maschine ist damit größer geworden. Die R ist das eher straßenorientierte Adventure-Bike für die ganz lange Reise, die F ist das fluffigere Spielzeug für die Jungs, die es gerne mal in den Dreck zieht. Natürlich funktioniert die F 900 GS auch auf der Straße, dafür ist sie aber eigentlich gar nicht gemacht.Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Wer es mal ausprobieren will: Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer nicht ganz so auf Gelände steht, dem empfehlen wir auch eine Probefahrt mit der F 800 GS, z.B. bei B&S in Neumünster.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Niken GT vs. BMW F 900 GS - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele aufregende Modelle, die unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben erfüllen. Zwei davon sind die Yamaha Niken GT und die BMW F 900 GS. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Optionen für Motorradliebhaber machen. In diesem Vergleich werden beide Maschinen auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Motorrad für unterschiedliche Fahrstile und Ansprüche die bessere Wahl ist.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Yamaha Niken GT besticht durch ihr futuristisches Dreirad-Design, das nicht nur auffällt, sondern auch eine hervorragende Kurvenstabilität bietet. Die beiden Vorderräder sorgen vor allem auf unebenen Straßen für ein sicheres Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 900 GS als klassisches Adventure-Bike mit robustem und funktionalem Design. Sie ist darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur zu machen.
Fahrverhalten und Leistung
In Sachen Fahrverhalten bietet die Yamaha Niken GT ein einzigartiges Erlebnis. Die Kombination aus zwei Vorderrädern und einem leistungsstarken Motor sorgt für ein agiles Handling und eine beeindruckende Kurvenstabilität. Die Niken GT eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet auch auf langen Strecken ein hohes Maß an Komfort.
Die BMW F 900 GS hingegen punktet mit ihrer Vielseitigkeit. Sie bietet eine ausgewogene Leistung, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Etwas sportlicher ist die F 900 GS, die Fahrerinnen und Fahrer anspricht, die gerne abseits befestigter Straßen unterwegs sind. Ihr Fahrwerk ist auf unterschiedliche Untergründe abgestimmt und macht sie zu einem echten Allrounder.
Komfort und Ausstattung
Beide Motorräder bieten hohen Komfort, allerdings auf unterschiedliche Art und Weise. Die Yamaha Niken GT ist mit einer bequemen Sitzbank und einer ergonomischen Sitzposition ausgestattet, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die Windschutzscheibe ist verstellbar und schützt vor Wind und Wetter, was die Niken GT zu einem idealen Tourenmotorrad macht.
Auch die BMW F 900 GS bietet hohen Komfort, insbesondere durch die verstellbare Sitzhöhe, die es dem Fahrer ermöglicht, die ideale Sitzposition zu finden. Die Ausstattung der F 900 GS ist modern und umfasst zahlreiche technische Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören unter anderem ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen.
Technologie und Innovation
Technologie spielt in der heutigen Motorradwelt eine wichtige Rolle. Die Yamaha Niken GT ist mit fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer machen. Dazu gehören unter anderem eine Traktionskontrolle und ein ABS, das speziell auf die Anforderungen eines dreirädrigen Motorrads abgestimmt ist.
Auch die BMW F 900 GS bietet eine Vielzahl technologischer Features, die das Fahrerlebnis verbessern. Verschiedene Fahrmodi ermöglichen die Anpassung an unterschiedliche Bedingungen, ABS und Traktionskontrolle sorgen für zusätzliche Sicherheit. Die Integration von Smartphone-Funktionen in das TFT-Display ist ein weiteres Highlight, das die BMW zu einem modernen Begleiter macht.
Fazit
Beide Motorräder, die Yamaha Niken GT und die BMW F 900 GS, haben ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften, die sie zu großartigen Optionen für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer machen. Die Niken GT ist ideal für alle, die Stabilität und Komfort auf langen Touren schätzen. Ihr innovatives Design und die hervorragende Kurvenstabilität machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Tourenfahrer.
Die BMW F 900 GS ist dagegen perfekt für Abenteurer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Ihre Vielseitigkeit und die moderne Technik machen sie zu einem hervorragenden Allrounder. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welcher Fahrstil und Einsatzzweck den persönlichen Vorlieben am besten entspricht. Ob für lange Touren oder aufregende Offroad-Abenteuer, beide Motorräder bieten ein unvergessliches Fahrerlebnis.