Yamaha

Yamaha
Niken GT

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 18.399 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Fahrbericht der neuen Yamaha Niken GT auf Sardinien.
Weiter zum Testbericht
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Schräglagengefühl
  • Komfort
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
  • Bedienung und Cockpit
Kontra:
  • Optik Geschmackssache
  • Gewicht
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht270kg
Radstand1.510mm
Länge2.150mm
Radstand1.510mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.250mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment91 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneDoppelte USD-Gabel 41 mm (Federweg 110)mm
Federung hintenZentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 15 Zoll
Reifen hinten190/55 17 Zoll
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Niken GT ist vor allem ein Prima Reise-Motorrad! Dank der Neigetechnik fährt sie sich extrem sicher und wo man mit einem normalen Motorrad bei Regen in kurvenreichen Gegenden aufgibt und das nächste Café ansteuert, fängt bei der GT der Spaß erst so richtig an! Keine Kurve ist mit der GT zu eng, keine Schräglage zu riskant. Auch nicht so versierte Biker können mir ihr richtig Spaß haben - jedenfalls ging mir das so!
 
Vielen Dank an Yamaha, die uns zur Vorstellung der Niken GT auf Sardinien eingeladen haben. Flug, Unterkunft und Verpflegung wurden von Yamaha bezahlt, es wurde aber kein Einfluss auf unsere Berichterstattung genommen. Anders gesagt: Ich hätte den Bericht genauso geschrieben, wenn wir die GT wie sonst bei uns üblich bei einem Händler gemacht hätten.

>>> Gebrauchte Yamaha Niken GT <<<

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 18.399€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: ab 04/2023
  • Farben: Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Niken GT vs. BMW R 1150 R - Der ultimative Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen sich die Yamaha Niken GT und die BMW R 1150 R gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Niken GT besticht durch ihr futuristisches Design und die innovative Dreirad-Technologie, die für ein einzigartiges Fahrerlebnis sorgt. Die beiden Vorderräder sorgen nicht nur für mehr Stabilität in Kurven, sondern auch für ein sicheres Fahrgefühl auf unterschiedlichen Untergründen. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1150 R als klassisches Naked Bike mit zeitlosem Design. Die aufrechte Sitzposition und die ergonomische Gestaltung machen auch längere Fahrten angenehm.

Motor und Leistung

Auf der Leistungsseite verfügt die Yamaha Niken GT über einen modernen, leistungsstarken Motor, der für sportliches Fahren und dynamische Beschleunigung sorgt. Die BMW R 1150 R wiederum bietet einen charakteristischen Boxermotor, der für seine Laufruhe und sein besonderes Fahrgefühl bekannt ist. Während die Niken GT mit Leistung und Agilität punktet, überzeugt die R 1150 R mit Zuverlässigkeit und klassischem Fahrspaß.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der Yamaha Niken GT ist durch die beiden Vorderräder außergewöhnlich. Das Ergebnis ist ein präzises Kurvenverhalten und ein hohes Maß an Sicherheit, insbesondere bei Nässe. Die BMW R 1150 R wiederum bietet ein agiles Fahrverhalten, das sich durch Leichtigkeit und Wendigkeit auszeichnet. Während die Niken GT ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer ist, spricht die R 1150 R eher Liebhaber klassischer Motorräder an, die Wert auf ein ausgewogenes Fahrverhalten legen.

Ausstattung und Komfort

In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha Niken GT einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren noch angenehmer macht. Die BMW R 1150 R punktet dagegen mit ihrer soliden Verarbeitung und der Möglichkeit, sie mit vielfältigem Zubehör individuell auszustatten. Komfort wird bei beiden Motorrädern groß geschrieben, wobei sich die Niken GT mit ihrer Sitzbank und dem Windschild besonders für längere Touren eignet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Yamaha Niken GT ist in der Regel teurer als die BMW R 1150 R, was sich durch die moderne Technik und das innovative Design rechtfertigen lässt. Die R 1150 R wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad ohne viel Schnickschnack suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Niken GT als auch die BMW R 1150 R ihre Vorzüge haben. Die Niken GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, sportliches Motorrad suchen, das sich durch innovative Technik und ein einzigartiges Fahrgefühl auszeichnet. Sie eignet sich besonders für Tourenfahrer, die Wert auf Stabilität und Sicherheit legen. Die BMW R 1150 R spricht Liebhaber klassischer Motorräder an, die ausgewogene Fahreigenschaften und zeitlose Ästhetik schätzen. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne in der Stadt unterwegs sind und gelegentlich längere Touren unternehmen möchten, könnte die R 1150 R die bessere Wahl sein. Letztlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙