Yamaha
Niken GT
Brixton
Cromwell 1200
UVP | 18.399 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 10.399 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Schräglagengefühl
- Komfort
- Reisetauglichkeit
- Soziuskomfort
- Bedienung und Cockpit
- Optik Geschmackssache
- Gewicht
- konsequente Retro-Optik
- feine Verarbeitung
- passender Braaaap-Sound
- ordentliches Kayaba-Fahrwerk
- kräftiger Drehmoment-Motor
- Konstantfahrruckeln
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 270 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.250 | mm |
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.180 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 1.222 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 99 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 83 PS bei 6.550 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 198 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 356 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Doppelte USD-Gabel 41 mm (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 15 Zoll | |
Reifen hinten | 190/55 17 Zoll |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | konventionelle Telegabel, 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 87)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 282 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Niken GT ist vor allem ein Prima Reise-Motorrad! Dank der Neigetechnik fährt sie sich extrem sicher und wo man mit einem normalen Motorrad bei Regen in kurvenreichen Gegenden aufgibt und das nächste Café ansteuert, fängt bei der GT der Spaß erst so richtig an! Keine Kurve ist mit der GT zu eng, keine Schräglage zu riskant. Auch nicht so versierte Biker können mir ihr richtig Spaß haben - jedenfalls ging mir das so!Vielen Dank an Yamaha, die uns zur Vorstellung der Niken GT auf Sardinien eingeladen haben. Flug, Unterkunft und Verpflegung wurden von Yamaha bezahlt, es wurde aber kein Einfluss auf unsere Berichterstattung genommen. Anders gesagt: Ich hätte den Bericht genauso geschrieben, wenn wir die GT wie sonst bei uns üblich bei einem Händler gemacht hätten.
>>> Gebrauchte Yamaha Niken GT <<<
Fazit - was bleibt hängen
Sehr guter Einstand von Brixton in diesem Segment! Die Cromwell 1200 macht genau das, was man von ihr erwartet. Sie vermittelt klassisches Retro-Roadster Feeling, fährt sich gut, bremst gut, klingt gut, ist gut verarbeitet und sieht gut aus. Den Feinschliff der britischen Konkurrenz hat sich zwar noch nicht, aber dafür ist sie auch günstiger.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von 2Rad Stadie in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der unserer Meinung nach schönsten Farbvariante als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer die graue Version schöner findet: Die gibt es dort auch. Und außerdem gibt es schöne Landstraßen zum Probefahren und der Laden liegt auch noch verkehrsgünstig direkt an der Autobahn A23. Also, auf geht`s zur Probe fahrt - Gruß an Ralf und seinen tollen Hund!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Niken GT vs. Brixton Cromwell 1200 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele faszinierende Modelle, die unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben ansprechen. Heute stehen die Yamaha Niken GT und die Brixton Cromwell 1200 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Niken GT fällt sofort durch ihr einzigartiges Design auf. Mit ihrem dreirädrigen Konzept bietet sie nicht nur ein futuristisches Aussehen, sondern auch eine verbesserte Stabilität in Kurven. Die Sitzposition ist bequem und ideal für längere Touren. Als klassischer Cruiser mit zeitlosem Design präsentiert sich dagegen das Brixton Cromwell 1200. Die niedrige Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie zu einer hervorragenden Wahl für entspannte Fahrten in der Stadt oder auf dem Land.
Leistung und Fahrverhalten
Wenn es um Leistung geht, hat die Yamaha Niken GT einen klaren Vorteil. Der leistungsstarke Motor und das innovative Lenksystem sorgen für ein dynamisches Fahrverhalten, das sowohl auf kurvigen Strecken als auch auf Autobahnen überzeugt. Die Niken GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliches Fahren legen und gleichzeitig die Vorteile eines stabilen Dreirads nutzen möchten.
Die Brixton Cromwell 1200 hingegen punktet mit einem sanften und kraftvollen Antrieb, der sich perfekt für entspannte Fahrten eignet. Ihr Charakter ist eher auf Spaß und Komfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Cruiser-Fans macht. Das Fahrverhalten ist angenehm und vorhersehbar, was das Fahren in der Stadt oder auf der Landstraße zu einem Vergnügen macht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha Niken GT eine Vielzahl moderner Features, darunter ein fortschrittliches ABS-System, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik. Diese technischen Raffinessen ermöglichen eine Anpassung des Fahrverhaltens an unterschiedliche Bedingungen und erhöhen die Sicherheit. Damit ist das Niken GT ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf modernste Technik legen.
Die Brixton Cromwell 1200 hingegen setzt auf eine schlichte, aber funktionale Ausstattung. Es bietet alles, was man für eine entspannte Fahrt braucht, ohne dabei überladen zu wirken. Das einfache Handling und die intuitive Bedienung machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger und erfahrene Fahrer, die Wert auf das Wesentliche legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha Niken GT ist in der Regel teurer, was durch die innovative Technik und das einzigartige Design gerechtfertigt ist. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges und vielseitiges Motorrad zu investieren, ist die Niken GT eine lohnende Wahl.
Die Brixton Cromwell 1200 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Cruiser-Erlebnis suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen. Sie ist ideal für alle, die ein stilvolles Motorrad für den Alltag und gelegentliche Ausflüge suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Niken GT als auch die Brixton Cromwell 1200 ihre eigenen Vorzüge haben. Das Niken GT ist perfekt für sportliche Fahrer, die Wert auf innovative Technik und dynamisches Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein hohes Maß an Stabilität und Sicherheit.
Die Brixton Cromwell 1200 hingegen ist die ideale Wahl für Cruiser-Liebhaber, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Es ist einfach zu handhaben und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide Modelle versprechen Fahrspaß und Abenteuer auf zwei Rädern.