Yamaha
Niken GT
CF-Moto
800 MT
UVP | 18.399 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 9.990 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Schräglagengefühl
- Komfort
- Reisetauglichkeit
- Soziuskomfort
- Bedienung und Cockpit
- Optik Geschmackssache
- Gewicht
- komplette Ausstattung
- souveräner Auftritt
- gute Komponenten
- wertige Verarbeitung
- hoher Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- Probleme beim Motor-Mapping
- QuickShifter mit Verbesserungspotenzial
- Einstellungsänderung am Federbein aufwendig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 270 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.250 | mm |
Gewicht | 231 | kg |
Radstand | 1.531 | mm |
Länge | 2.234 | mm |
Radstand | 1.531 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.277 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Zweizylinder-Reihenmotor, 4-Takt | |
Hubraum | 799 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 91 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Doppelte USD-Gabel 41 mm (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 15 Zoll | |
Reifen hinten | 190/55 17 Zoll |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Brückenrahmen, Motor teiltragend | |
Federung vorne | voll einstellbare 43er-USD-Gabel von KYB (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | voll einstellbares KYB-Federbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 282 mm) |
Bremsen vorne | DoppelscheibeDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Niken GT ist vor allem ein Prima Reise-Motorrad! Dank der Neigetechnik fährt sie sich extrem sicher und wo man mit einem normalen Motorrad bei Regen in kurvenreichen Gegenden aufgibt und das nächste Café ansteuert, fängt bei der GT der Spaß erst so richtig an! Keine Kurve ist mit der GT zu eng, keine Schräglage zu riskant. Auch nicht so versierte Biker können mir ihr richtig Spaß haben - jedenfalls ging mir das so!Vielen Dank an Yamaha, die uns zur Vorstellung der Niken GT auf Sardinien eingeladen haben. Flug, Unterkunft und Verpflegung wurden von Yamaha bezahlt, es wurde aber kein Einfluss auf unsere Berichterstattung genommen. Anders gesagt: Ich hätte den Bericht genauso geschrieben, wenn wir die GT wie sonst bei uns üblich bei einem Händler gemacht hätten.
>>> Gebrauchte Yamaha Niken GT <<<
Fazit - was bleibt hängen
Die CF Moto 800 MT bereichert das Adventure-Bike Segment um ein vor allem preislich interessantes Motorrad. Die Ausstattung ist super und CF Moto greift auf bewährte Komponenten von J. Juan, KTM, Acront und Kayaba zurück. Kein übles Rezept, allerdings patzen die Chinesen bei der Abstimmung von Motor und QuickShifter. Wir gehen allerdings davon aus, dass dieses Manko per Software-Update behoben werden kann - und dann ist die MT800 ein wirklich attraktives Angebot!Vielen Dank an den CF-MOTO Händler "Powersport Nord" aus Pinneberg, der uns freundlicherweise die Maschine für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Ihr könnt die 800 MT dort ebenfalls gerne Probefahren, aber bitte vorher Termin machen - einfach anrufen: Tel. 04101-590 575. Schönen Gruß an Jörg und Vivian!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Niken GT vs. CF Moto 800 MT - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Yamaha Niken GT und die CF Moto 800 MT. Beide Maschinen haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Niken GT fällt sofort durch ihr einzigartiges Design auf. Mit ihrem charakteristischen Dreirad-Layout bietet sie nicht nur eine auffällige Optik, sondern auch eine hohe Kurvenstabilität. Die CF Moto 800 MT hingegen präsentiert sich als klassisches Tourenmotorrad mit sportlicher Note. Das Design ist ansprechend und modern, aber weniger futuristisch als das der Niken GT.
In Bezug auf die Ergonomie bietet die Niken GT eine aufrechte Sitzposition, die für lange Fahrten angenehm ist. Auch die CF Moto 800 MT bietet eine komfortable Sitzposition für Fahrer und Beifahrer. Beide Motorräder sind darauf ausgelegt, auch längere Strecken ermüdungsfrei zu bewältigen.
Motor und Leistung
Die Yamaha Niken GT ist mit einem kraftvollen 847 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten und eine agile Beschleunigung. Die CF Moto 800 MT hingegen ist mit einem 799 ccm Paralleltwin ausgestattet, der ebenfalls eine respektable Leistung liefert, aber nicht ganz mit der Niken GT mithalten kann.
In der Praxis bedeutet das, dass die Niken GT in sportlichen Fahrsituationen überlegen ist, während die CF Moto 800 MT eher für Touren und Langstreckenfahrten ausgelegt ist. Hier zeigt sich die Stärke des CF-Motors, der eine sanfte und gleichmäßige Leistungsentfaltung bietet, ideal für entspanntes Fahren.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Yamaha Niken GT ist dank des einzigartigen Dreiraddesigns außergewöhnlich stabil. Sie bietet vor allem in Kurven ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen. Die CF Moto 800 MT hat ein klassisches Zweirad-Handling, das vielen Fahrern vertraut ist. Sie ist wendig und lässt sich gut durch den Stadtverkehr manövrieren, bietet aber nicht die gleiche Stabilität in extremen Kurvenlagen wie die Niken GT.
Beide Motorräder haben ihre Stärken im Handling. Während die Niken GT in sportlichen Situationen glänzt, punktet die CF Moto 800 MT mit einem ausgewogenen Fahrverhalten, das sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren eignet.
Ausstattung und Technik
Die Yamaha Niken GT ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein fortschrittliches ABS-System, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi. Diese Eigenschaften tragen zur Sicherheit und zum Fahrkomfort bei. Die CF Moto 800 MT bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, allerdings fehlen hier einige der fortschrittlichen Technologien, die man bei der Niken GT findet.
Insgesamt bietet die Niken GT mehr technische Raffinessen, während die CF Moto 800 MT eine solide Grundausstattung hat, die für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreichend ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Aspekt beim Kauf eines Motorrades ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha Niken GT ist in der Regel teurer als die CF Moto 800 MT, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und der fortschrittlichen Technik widerspiegelt. Die CF Moto 800 MT hingegen bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, das für Einsteiger und preisbewusste Fahrer interessant ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Niken GT als auch die CF Moto 800 MT ihre Stärken und Schwächen haben. Die Niken GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und innovatives Motorrad suchen, das in Kurven überzeugt und mit modernster Technik ausgestattet ist. Sie ist perfekt für alle, die gerne dynamisch fahren und auch längere Strecken nicht scheuen.
Die CF Moto 800 MT hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Tourenmotorrad suchen, das ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Sie ist ideal für entspanntes Fahren und bietet ein angenehmes Fahrgefühl, ohne die Bank zu sprengen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal ob man sich für die innovative Niken GT oder die vielseitige CF Moto 800 MT entscheidet, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.