Yamaha

Yamaha
Niken GT

Honda

Honda
CB 650 R

UVP 18.399 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 9.000 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Fahrbericht der neuen Yamaha Niken GT auf Sardinien.
Weiter zum Testbericht
Was bringt die neue Elektro-Kupplung in der CB 650 R?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Schräglagengefühl
  • Komfort
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
  • Bedienung und Cockpit
Kontra:
  • Optik Geschmackssache
  • Gewicht
Pro:
  • E-Clutch funktioniert super
  • typischer Vierzylinder Character
  • bissiger Sound
  • ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
  • Fahrwerk und Bremsen top
  • auch ohne E-Clutch verfügbar
Kontra:
  • E-Clutch optisch 1b
  • keine Fahrmodi

Abmessungen & Gewicht

Gewicht270kg
Radstand1.510mm
Länge2.150mm
Radstand1.510mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.250mm
Gewicht203kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.075mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment91 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km
Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneDoppelte USD-Gabel 41 mm (Federweg 110)mm
Federung hintenZentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 15 Zoll
Reifen hinten190/55 17 Zoll
RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Niken GT ist vor allem ein Prima Reise-Motorrad! Dank der Neigetechnik fährt sie sich extrem sicher und wo man mit einem normalen Motorrad bei Regen in kurvenreichen Gegenden aufgibt und das nächste Café ansteuert, fängt bei der GT der Spaß erst so richtig an! Keine Kurve ist mit der GT zu eng, keine Schräglage zu riskant. Auch nicht so versierte Biker können mir ihr richtig Spaß haben - jedenfalls ging mir das so!
 
Vielen Dank an Yamaha, die uns zur Vorstellung der Niken GT auf Sardinien eingeladen haben. Flug, Unterkunft und Verpflegung wurden von Yamaha bezahlt, es wurde aber kein Einfluss auf unsere Berichterstattung genommen. Anders gesagt: Ich hätte den Bericht genauso geschrieben, wenn wir die GT wie sonst bei uns üblich bei einem Händler gemacht hätten.

>>> Gebrauchte Yamaha Niken GT <<<

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 18.399€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: ab 04/2023
  • Farben: Schwarz

Fazit

Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.
 
Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.200€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Farben: rot, grau, grün, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Niken GT vs. Honda CB 650 R - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinem Fahrstil? In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Niken GT und die Honda CB 650 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Niken GT fällt sofort durch ihr einzigartiges Design auf. Mit ihrem dreirädrigen Konzept bietet sie nicht nur eine auffällige Optik, sondern auch eine außergewöhnliche Stabilität in Kurven. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CB 650 R als klassisches Naked Bike. Ihr sportliches Design und die schlanke Bauweise verleihen ihr einen agileren Auftritt. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer gut erreichbar, was die CB 650 R zu einer beliebten Wahl für Einsteiger macht. Allerdings könnte die etwas sportlichere Sitzposition auf längeren Strecken weniger komfortabel sein.

Fahrverhalten und Handling

Die Niken GT überzeugt durch ihr einzigartiges Fahrverhalten. Die beiden Vorderräder sorgen nicht nur für mehr Grip, sondern auch für ein sicheres Fahrgefühl, vor allem bei Nässe. Das Handling ist präzise und die Maschine fühlt sich in Kurven sehr stabil an. Das macht sie ideal für Touren und längere Fahrten.

Die Honda CB 650 R punktet dagegen mit einem agilen Handling. Sie lässt sich leicht durch den Stadtverkehr manövrieren und bietet eine direkte Rückmeldung beim Fahren. Die sportliche Auslegung sorgt für viel Spaß auf kurvigen Strecken, allerdings kann die Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten im Vergleich zur Niken GT etwas nachlassen.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung bietet die Yamaha Niken GT einen starken Motor, der für Touren und längere Fahrten ausgelegt ist. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Autobahn problemlos mitzuhalten. Die sanfte Leistungsentfaltung macht die Niken GT sowohl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer als auch für weniger geübte Biker geeignet.

Die Honda CB 650 R hingegen hat einen sportlicheren Charakter. Ihr Motor liefert eine spritzige Leistung, die besonders im oberen Drehzahlbereich begeistert. Das macht sie zur perfekten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die es sportlich mögen. Allerdings könnte die etwas höhere Drehzahl bei längeren Fahrten anstrengend werden.

Ausstattung und Technik

Die Yamaha Niken GT ist mit einer Vielzahl technischer Features ausgestattet, die das Fahren komfortabler und sicherer machen. Dazu gehören unter anderem ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches ABS-System. Diese Ausstattung macht die Niken GT zu einem echten Tourenbike.

Die Honda CB 650 R bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, allerdings in einem etwas einfacheren Rahmen. Sie ist mit einem übersichtlichen LCD-Display und grundlegenden Sicherheitseinrichtungen ausgestattet. Hier steht mehr der Fahrspaß als die technische Ausstattung im Vordergrund, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidendes Kriterium sein kann.

Kosten und Unterhalt

Ein wichtiger Aspekt beim Kauf eines Motorrads sind die Kosten. Die Yamaha Niken GT ist in der Anschaffung teurer als die Honda CB 650 R. Dies spiegelt sich jedoch in der umfangreicheren Ausstattung und den zusätzlichen Features wider. Die Unterhaltskosten können bei der Niken GT aufgrund der speziellen Technik höher sein.

Die Honda CB 650 R hingegen ist nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch im Unterhalt. Das macht sie zu einer attraktiven Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.

Fazit

Beide Motorräder, die Yamaha Niken GT und die Honda CB 650 R, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Niken GT ist ideal für alle, die Wert auf Komfort, Stabilität und eine umfangreiche Ausstattung legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet vor allem in Kurven und bei wechselnden Bedingungen ein sicheres Fahrgefühl.

Die Honda CB 650 R hingegen spricht sportlichere Fahrerinnen und Fahrer an, die ein agiles und direktes Fahrverhalten bevorzugen. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und bietet viel Fahrspaß auf kurvenreichen Strecken. Für Einsteiger könnte die CB 650 R aufgrund ihres Handlings und des günstigeren Preises die bessere Wahl sein.

Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Ob Touren oder sportliches Fahren, beide Motorräder haben viel zu bieten und werden sicher viel Freude bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙