Yamaha
Niken GT
Honda
CMX 500 Rebel
UVP | 18.399 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 6.750 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Schräglagengefühl
- Komfort
- Reisetauglichkeit
- Soziuskomfort
- Bedienung und Cockpit
- Optik Geschmackssache
- Gewicht
- Fahrkomfort
- Preis
- Bedienung
- Cruisen
- Nicht sportlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 270 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.250 | mm |
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 690 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 46 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 303 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Doppelte USD-Gabel 41 mm (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 15 Zoll | |
Reifen hinten | 190/55 17 Zoll |
Federung vorne | Telegabel 41 mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 282 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 295 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Niken GT ist vor allem ein Prima Reise-Motorrad! Dank der Neigetechnik fährt sie sich extrem sicher und wo man mit einem normalen Motorrad bei Regen in kurvenreichen Gegenden aufgibt und das nächste Café ansteuert, fängt bei der GT der Spaß erst so richtig an! Keine Kurve ist mit der GT zu eng, keine Schräglage zu riskant. Auch nicht so versierte Biker können mir ihr richtig Spaß haben - jedenfalls ging mir das so!Vielen Dank an Yamaha, die uns zur Vorstellung der Niken GT auf Sardinien eingeladen haben. Flug, Unterkunft und Verpflegung wurden von Yamaha bezahlt, es wurde aber kein Einfluss auf unsere Berichterstattung genommen. Anders gesagt: Ich hätte den Bericht genauso geschrieben, wenn wir die GT wie sonst bei uns üblich bei einem Händler gemacht hätten.
>>> Gebrauchte Yamaha Niken GT <<<
Fazit
Also: Daumen hoch, oder nicht? Ganz klar, Daumen hoch. Selten kann man mal ein Motorrad fahren, was vielleicht den persönlichen Geschmack nicht trifft und schon gar nicht den Fahrstil – das aber trotzdem Sympathiepunkte ohne Ende einfährt.
Dazu ist es eine Honda, will sagen: Hohe Qualität ist gewährleistet, einfache Bedienung wie schon erwähnt auch. Verhindert vielleicht der Preis den Kauf? Nein, 6075 Euro Neupreis sind es, den ganzen Spaß gibt es also für kleines Geld.
Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Niken GT vs. Honda CMX 500 Rebel: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Niken GT und die Honda CMX 500 Rebel unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die je nach Fahrstil und Vorlieben entscheidend sein können.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Niken GT fällt sofort durch ihr einzigartiges Design auf. Mit ihrem dreirädrigen Konzept bietet sie nicht nur eine auffällige Optik, sondern auch eine hervorragende Kurvenstabilität. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CMX 500 Rebel als klassischer Cruiser. Ihr minimalistisches Design und die niedrige Sitzhöhe machen sie besonders einladend für Einsteiger. Die entspannte Sitzposition und die breite Lenkerposition sorgen vor allem in der Stadt für ein angenehmes Fahrgefühl.
Motor und Leistung
Die Niken GT ist mit einem leistungsstarken 847-cm³-Dreizylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und den hohen Drehmomentverlauf bekannt ist. Das macht sie ideal für sportliches Fahren und lange Touren. Die Niken GT bietet eine beeindruckende Leistung, die auch auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt.
Die Honda CMX 500 Rebel hingegen hat einen 471 ccm Parallel-Twin-Motor, der für seine Zuverlässigkeit und Effizienz geschätzt wird. Die Leistung reicht für entspanntes Fahren und den Stadtverkehr, ist aber nicht so dynamisch wie die Niken GT. Die CMX 500 ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein unkompliziertes und entspanntes Fahrerlebnis suchen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Yamaha Niken GT ist bemerkenswert. Dank ihrer einzigartigen Dreiradkonstruktion bietet sie eine außergewöhnliche Stabilität und ein sicheres Gefühl in Kurven. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt auch auf unebenen Straßen für ein komfortables Fahrgefühl.
Die Honda CMX 500 Rebel hingegen ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Ihr geringes Gewicht und die niedrige Sitzhöhe ermöglichen es dem Fahrer, das Motorrad mühelos zu manövrieren. Allerdings bietet die CMX auf kurvigen Strecken weniger Stabilität als die Niken GT.
Ausstattung und Technik
Die Yamaha Niken GT ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Features machen das Fahren vor allem auf längeren Touren sicherer und komfortabler.
Die Honda CMX 500 Rebel bietet ebenfalls einige nützliche Features, allerdings in einem einfacheren Paket. Sie verfügt über einen analogen Tacho und grundlegende Sicherheitseinrichtungen. Die Ausstattung ist funktional, aber nicht so umfangreich wie bei der Niken GT.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Honda CMX 500 Rebel klar die Nase vorn. Sie ist günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Stadtfahrer. Die Niken GT hingegen ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was sie zu einer besseren Wahl für erfahrene Fahrer macht, die Wert auf Leistung legen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Yamaha Niken GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes, stabiles und technisch ausgereiftes Motorrad suchen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und sportliches Fahren.
Die Honda CMX 500 Rebel hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein unkompliziertes und entspanntes Fahrerlebnis suchen. Mit ihrem klassischen Cruiser-Design und der benutzerfreundlichen Bedienung ist sie eine hervorragende Wahl für alle, die in die Welt des Motorradfahrens eintauchen möchten.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal, ob man die Dynamik der Niken GT oder den entspannten Fahrstil der CMX 500 Rebel bevorzugt, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.
Die Honda CMX 500 Rebel ist ein klassischer Cruiser.