Yamaha

Yamaha
Niken GT

Honda

Honda
XL 700 V Transalp

UVP 18.399 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2007 bis 2012
Fahrbericht der neuen Yamaha Niken GT auf Sardinien.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Schräglagengefühl
  • Komfort
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
  • Bedienung und Cockpit
Kontra:
  • Optik Geschmackssache
  • Gewicht
Pro:
  • hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
  • muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
  • Geländetauglichkeit
  • langsteckentauglich
Kontra:
  • hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
  • nichts für Sportfahrer
  • Pendelneigung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht270kg
Radstand1.510mm
Länge2.150mm
Radstand1.510mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.250mm
Gewicht220kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 837 mm
Höhe1.305mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV-Motor, vier Ventile
Hubraum680ccm
Hub66mm
Bohrung81mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment91 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km
Leistung60 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment60 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneDoppelte USD-Gabel 41 mm (Federweg 110)mm
Federung hintenZentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 15 Zoll
Reifen hinten190/55 17 Zoll
RahmenbauartEinschleifenrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 177)mm
Federung hintenPro-​Link-​Schwinge (Federweg 173)mm
Aufhängung hintenZentralfederbein
Reifen vorne100/90 19
Reifen hinten130/80 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 256 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Niken GT ist vor allem ein Prima Reise-Motorrad! Dank der Neigetechnik fährt sie sich extrem sicher und wo man mit einem normalen Motorrad bei Regen in kurvenreichen Gegenden aufgibt und das nächste Café ansteuert, fängt bei der GT der Spaß erst so richtig an! Keine Kurve ist mit der GT zu eng, keine Schräglage zu riskant. Auch nicht so versierte Biker können mir ihr richtig Spaß haben - jedenfalls ging mir das so!
 
Vielen Dank an Yamaha, die uns zur Vorstellung der Niken GT auf Sardinien eingeladen haben. Flug, Unterkunft und Verpflegung wurden von Yamaha bezahlt, es wurde aber kein Einfluss auf unsere Berichterstattung genommen. Anders gesagt: Ich hätte den Bericht genauso geschrieben, wenn wir die GT wie sonst bei uns üblich bei einem Händler gemacht hätten.

>>> Gebrauchte Yamaha Niken GT <<<

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 18.399€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: ab 04/2023
  • Farben: Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.
Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis (2009): 7.090 €
  • Gebraucht: ab 4.400 €
  • Baujahre: 2007-2012
  • Verfügbarkeit: über alle Baujahre: gut

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Niken GT vs. Honda XL 700 V Transalp - Tourenmotorräder im Vergleich

Wenn es um Tourenmotorräder geht, stehen die Yamaha Niken GT und die Honda XL 700 V Transalp ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Funktionen und Eigenschaften, die sie zu interessanten Optionen für Motorradliebhaber machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Niken GT besticht durch ihr einzigartiges Design mit dem charakteristischen Dreiradkonzept. Dieses sorgt nicht nur für eine auffällige Optik, sondern auch für eine verbesserte Kurvenstabilität. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht lange, ermüdungsfreie Fahrten. Im Gegensatz dazu hat die Honda XL 700 V Transalp ein klassisches Enduro-Design, das sich durch eine hohe Sitzhöhe und eine aufrechte Fahrposition auszeichnet. Diese Ergonomie ist ideal für Offroad-Abenteuer und bietet eine gute Sicht auf die Straße.

Motor und Leistung

Die Yamaha Niken GT ist mit einem leistungsstarken 847 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Dies ermöglicht eine dynamische Beschleunigung und ein sportliches Fahrgefühl. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen verfügt über einen 680-cm³-V2-Motor, der für seine Zuverlässigkeit und sanfte Leistungsentfaltung bekannt ist. Während die Niken GT die sportliche Note hat, bietet die Transalp eine solide Leistung, die sich hervorragend für längere Touren eignet.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Yamaha Niken GT ist dank des innovativen Lenksystems und der beiden Vorderräder außergewöhnlich stabil. Das gibt dem Fahrer vor allem in Kurven und bei schlechten Straßenverhältnissen ein hohes Maß an Sicherheit. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen bietet ein agiles Handling, das sich sowohl auf der Straße als auch im Gelände bewährt. Die Kombination aus leichtem Rahmen und guter Federung sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, egal ob auf Asphalt oder Schotter.

Ausstattung und Komfort

In Sachen Ausstattung hat die Yamaha Niken GT einiges zu bieten. Sie ist mit einem modernen TFT-Display, beheizten Griffen und einem umfangreichen Gepäcksystem für lange Reisen ausgestattet. Die Honda XL 700 V Transalp bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, wobei der Fokus mehr auf Funktionalität als auf technischen Spielereien liegt. Der große Tank der Transalp sorgt für eine beeindruckende Reichweite und macht sie zum idealen Begleiter für lange Touren.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Yamaha Niken GT tendenziell etwas teurer ist. Dies ist jedoch durch die innovative Technik und das einzigartige Fahrgefühl gerechtfertigt. Die Honda XL 700 V Transalp bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Niken GT als auch die Honda XL 700 V Transalp ihre Stärken und Schwächen haben. Die Niken GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und innovatives Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Ihr einzigartiges Design und ihre hervorragende Stabilität machen sie zu einer aufregenden Wahl für Touren und Abenteuer.

Die Honda XL 700 V Transalp hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad für lange Reisen und Offroad-Abenteuer suchen. Mit seinem komfortablen Fahrverhalten und der beeindruckenden Reichweite ist es der perfekte Begleiter für alle, die gerne die Natur erkunden. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes bieten ein hervorragendes Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙