Yamaha
Niken GT
Husqvarna
701 Enduro
UVP | 18.399 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Schräglagengefühl
- Komfort
- Reisetauglichkeit
- Soziuskomfort
- Bedienung und Cockpit
- Optik Geschmackssache
- Gewicht
- Fahrkomfort
- Wendigkeit
- Krawalliger, kräftiger Motor
- Geländetauglichkeit
- Soziusbetrieb
- Reisetauglichkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 270 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.250 | mm |
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.504 | mm |
Radstand | 1.504 | mm |
Sitzhöhe: | 920 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 693 | ccm |
Hub | 84 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 75 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 74 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 193 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Doppelte USD-Gabel 41 mm (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 15 Zoll | |
Reifen hinten | 190/55 17 Zoll |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel Upside-Down (Federweg 275)mm | |
Federung hinten | WP (Federweg 275)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll | |
Reifen hinten | 18 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 282 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Niken GT ist vor allem ein Prima Reise-Motorrad! Dank der Neigetechnik fährt sie sich extrem sicher und wo man mit einem normalen Motorrad bei Regen in kurvenreichen Gegenden aufgibt und das nächste Café ansteuert, fängt bei der GT der Spaß erst so richtig an! Keine Kurve ist mit der GT zu eng, keine Schräglage zu riskant. Auch nicht so versierte Biker können mir ihr richtig Spaß haben - jedenfalls ging mir das so!Vielen Dank an Yamaha, die uns zur Vorstellung der Niken GT auf Sardinien eingeladen haben. Flug, Unterkunft und Verpflegung wurden von Yamaha bezahlt, es wurde aber kein Einfluss auf unsere Berichterstattung genommen. Anders gesagt: Ich hätte den Bericht genauso geschrieben, wenn wir die GT wie sonst bei uns üblich bei einem Händler gemacht hätten.
>>> Gebrauchte Yamaha Niken GT <<<
Spaß ohne Ende - leider ein teurer
Also, hat das Experiment geklappt? Tja, ein eindeutiges Fazit ist schwierig. Für die Fernreise ist der Serientank klein, Sitzposition, Sitzbank und Fahrwerk auf der Anreise zum Ziel eher anstrengend.
Ansonsten ist die Husqvarna 701 Enduro ein echtes Spaßgerät. Als Erstmotorrad spielt sie sicher nicht die Idealbesetzung in der Garage, aber wer möchte und kann, sollte das mal ausprobieren. Wie schön doch kurzer Radstand und 75 PS harmonieren können!
Zum Schluss noch ein kleiner Wermutstropfen: Ist schon Mama KTM nicht für ihre zurückhaltende Preisgestaltung berühmt, tut die Tochter es ihr gleich: Das Motorrad mit praktisch null Ausstattung und wenig Neigung zum Soziusbetrieb kostet 10.395 Euro. Glückwunsch an die, die es sich leisten können.
Also: Wer ein Moped mit einem Klasse-Motor, tollem Fahrwerk, niedrigem Gewicht und brutalen Bremsen sucht, aber kaum etwas anderem, der kann einchecken. Wer Unvernunft für vernünftig im tieferen Sinn hält, der ist hier richtig. Für alle anderen gilt: „zurückbleiben bitte“.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Niken GT vs. Husqvarna 701 Enduro - Der ultimative Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Yamaha Niken GT und der Husqvarna 701 Enduro entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Bikes und helfen dabei herauszufinden, welches Modell am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Niken GT besticht durch ihr einzigartiges Design mit dem charakteristischen Dreiradsystem, das nicht nur für Stabilität, sondern auch für ein unverwechselbares Fahrgefühl sorgt. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich hervorragend für längere Touren. Im Gegensatz dazu ist die Husqvarna 701 Enduro ein klassisches Endurobike mit sportlich-agilem Design. Die Sitzhöhe ist höher, was für geübte Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist, weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer aber vor eine Herausforderung stellen kann.
Fahrverhalten und Handling
Die Yamaha Niken GT spielt ihre Stärken beim Fahrverhalten vor allem auf der Straße aus. Die Kombination von zwei Vorderrädern sorgt für hervorragende Traktion und Stabilität in Kurven. Damit ist sie die ideale Wahl für Tourenfahrer, die auch mal sportlich unterwegs sein wollen. Die Husqvarna 701 Enduro glänzt dagegen im Gelände. Ihr geringes Gewicht und ihr agiles Handling machen sie perfekt für Offroad-Abenteuer. Hier kann sie ihre Stärken voll ausspielen, während die Niken GT auf unbefestigten Wegen schnell an ihre Grenzen stößt.
Motor und Leistung
Die Yamaha Niken GT ist mit einem kraftvollen 847-cm³-Dreizylindermotor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und gleichzeitig für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Sie ist ideal für lange Strecken und bietet genügend Power für Überholmanöver. Die Husqvarna 701 Enduro hat einen 693-cm³-Einzylindermotor, der für seine Agilität und sein Ansprechverhalten bekannt ist. Während die Niken GT mehr Leistung auf der Straße bietet, ist die 701 Enduro für ihre Wendigkeit und Kraft im Gelände bekannt.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Yamaha Niken GT einiges zu bieten. Sie ist mit einem umfangreichen Paket an moderner Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein Tempomat, die das Fahren noch komfortabler machen. Die Husqvarna 701 Enduro hingegen setzt auf ein minimalistisches Design, das sich auf das Wesentliche konzentriert. Sie bietet weniger technische Spielereien, punktet dafür aber mit einer robusten Bauweise und einem hohen Maß an Anpassungsfähigkeit für Offroad-Fahrten.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Yamaha Niken GT aufgrund ihrer umfangreichen Ausstattung und Technik ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für Tourenfahrer bietet. Die Husqvarna 701 Enduro hingegen ist eine günstigere Variante für Offroad-Enthusiasten, die ein leichtes und agiles Motorrad suchen, das sich ideal für Abenteuer abseits der Straße eignet.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha Niken GT und der Husqvarna 701 Enduro stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil abhängt. Die Niken GT ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort, Stabilität und moderne Technik schätzen und gerne lange Strecken auf der Straße zurücklegen. Sie bietet ein einzigartiges Fahrgefühl und ist ideal für Tourenfahrer. Auf der anderen Seite ist die Husqvarna 701 Enduro das ideale Motorrad für Abenteuerlustige, die gerne im Gelände unterwegs sind und ein wendiges, leichtes Motorrad suchen, das sich hervorragend für Geländefahrten eignet. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die Entscheidung hängt letztlich davon ab, welcher Fahrspaß mehr zusagt.