Yamaha

Yamaha
Niken GT

Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

UVP 18.399 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
Fahrbericht der neuen Yamaha Niken GT auf Sardinien.
Weiter zum Testbericht
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Schräglagengefühl
  • Komfort
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
  • Bedienung und Cockpit
Kontra:
  • Optik Geschmackssache
  • Gewicht
Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht270kg
Radstand1.510mm
Länge2.150mm
Radstand1.510mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.250mm
Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment91 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km
Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneDoppelte USD-Gabel 41 mm (Federweg 110)mm
Federung hintenZentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 15 Zoll
Reifen hinten190/55 17 Zoll
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Niken GT ist vor allem ein Prima Reise-Motorrad! Dank der Neigetechnik fährt sie sich extrem sicher und wo man mit einem normalen Motorrad bei Regen in kurvenreichen Gegenden aufgibt und das nächste Café ansteuert, fängt bei der GT der Spaß erst so richtig an! Keine Kurve ist mit der GT zu eng, keine Schräglage zu riskant. Auch nicht so versierte Biker können mir ihr richtig Spaß haben - jedenfalls ging mir das so!
 
Vielen Dank an Yamaha, die uns zur Vorstellung der Niken GT auf Sardinien eingeladen haben. Flug, Unterkunft und Verpflegung wurden von Yamaha bezahlt, es wurde aber kein Einfluss auf unsere Berichterstattung genommen. Anders gesagt: Ich hätte den Bericht genauso geschrieben, wenn wir die GT wie sonst bei uns üblich bei einem Händler gemacht hätten.

>>> Gebrauchte Yamaha Niken GT <<<

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 18.399€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: ab 04/2023
  • Farben: Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Niken GT vs Kawasaki ER-6N: Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es viele Möglichkeiten auf dem Markt und die Wahl des richtigen Bikes kann eine echte Herausforderung sein. In diesem Vergleich stehen die Yamaha Niken GT und die Kawasaki ER-6N im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Niken GT besticht durch ihr einzigartiges Design mit der charakteristischen Dreirad-Anordnung. Dieses Design sorgt nicht nur für eine auffällige Optik, sondern auch für eine verbesserte Kurvenstabilität. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine aufrechte Haltung, ideal für längere Touren.Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki ER-6N als klassisches Naked Bike. Ihr sportliches Design und die schlanke Bauweise verleihen ihr einen agilen Charakter. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer gut erreichbar, was das Handling in der Stadt erleichtert. Während die Niken GT auf Langstreckenkomfort ausgelegt ist, punktet die ER-6N mit Agilität und einem sportlichen Fahrgefühl.

Motor und Leistung

Die Yamaha Niken GT ist mit einem kraftvollen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Die Drehmomententfaltung ist gleichmäßig und sorgt besonders in Kurven für ein dynamisches Fahrerlebnis. Die Niken GT ist ideal für Tourenfahrer, die auch in anspruchsvollen Situationen nicht auf Leistung verzichten wollen.Die Kawasaki ER-6N hingegen bietet einen etwas kleineren Motor, der aber ebenfalls für viel Fahrspaß sorgt. Die Leistung reicht für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge auf der Landstraße. Die ER-6N eignet sich besonders für Einsteigerinnen und Einsteiger, die ein handliches und leicht zu fahrendes Motorrad suchen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Yamaha Niken GT ist durch die beiden Vorderräder besonders stabil. Das gibt dem Fahrer vor allem in Kurven und bei Nässe ein sicheres Gefühl. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was längere Touren angenehm macht. Allerdings kann das Gewicht der Niken GT für manche Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.Die Kawasaki ER-6N hingegen überzeugt durch ihr agiles Handling. Sie lässt sich leicht durch den Verkehr manövrieren und ist perfekt für enge Kurven. Die Federung ist sportlicher abgestimmt, was eine direkte Rückmeldung des Fahrwerks ermöglicht. Dies kann auf längeren Strecken jedoch weniger komfortabel sein, da die Härte der Federung spürbar wird.

Ausstattung und Technik

Die Niken GT ist mit zahlreichen modernen Features ausgestattet, darunter ein umfangreiches Display, verschiedene Fahrmodi und eine serienmäßige Gepäcklösung. Diese Ausstattung macht sie zu einem idealen Begleiter für lange Reisen und Touren.

Die Kawasaki ER-6N bietet ebenfalls einige nützliche Features, allerdings in einem einfacheren Paket. Das Display ist übersichtlich, aber nicht so umfangreich wie bei der Niken GT. Die ER-6N konzentriert sich eher auf das Wesentliche, was sie für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die nicht mit zu vielen technischen Spielereien überfordert werden wollen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Niken GT als auch die Kawasaki ER-6N ihre eigenen Vorzüge haben. Die Niken GT ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die vor allem auf langen Touren Wert auf Komfort und Stabilität legen. Ihr einzigartiges Design und die umfangreiche Ausstattung machen sie zu einem hervorragenden Tourenmotorrad.Die Kawasaki ER-6N hingegen ist ideal für alle, die ein agiles und sportliches Fahrverhalten suchen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Ihr geringes Gewicht und das einfache Handling machen sie besonders attraktiv für Einsteiger und Fahrer, die ein unkompliziertes Motorrad bevorzugen.

Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob auf langen Touren oder in der Stadt - beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.
An unhandled error has occurred. Reload 🗙