Yamaha
Niken GT
Kawasaki
Ninja 650
UVP | 18.399 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 8.095 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Schräglagengefühl
- Komfort
- Reisetauglichkeit
- Soziuskomfort
- Bedienung und Cockpit
- Optik Geschmackssache
- Gewicht
- wendiges Bike mit viel Fahrspaß
- vernünftige Sitzposition
- gute Verarbeitung
- TFT-Display mit Handy-Connect
- Leistung okay, aber kein Burner
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 270 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.250 | mm |
Gewicht | 193 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.055 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.135 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 68 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 66 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Doppelte USD-Gabel 41 mm (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 15 Zoll | |
Reifen hinten | 190/55 17 Zoll |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 282 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Niken GT ist vor allem ein Prima Reise-Motorrad! Dank der Neigetechnik fährt sie sich extrem sicher und wo man mit einem normalen Motorrad bei Regen in kurvenreichen Gegenden aufgibt und das nächste Café ansteuert, fängt bei der GT der Spaß erst so richtig an! Keine Kurve ist mit der GT zu eng, keine Schräglage zu riskant. Auch nicht so versierte Biker können mir ihr richtig Spaß haben - jedenfalls ging mir das so!Vielen Dank an Yamaha, die uns zur Vorstellung der Niken GT auf Sardinien eingeladen haben. Flug, Unterkunft und Verpflegung wurden von Yamaha bezahlt, es wurde aber kein Einfluss auf unsere Berichterstattung genommen. Anders gesagt: Ich hätte den Bericht genauso geschrieben, wenn wir die GT wie sonst bei uns üblich bei einem Händler gemacht hätten.
>>> Gebrauchte Yamaha Niken GT <<<
Fazit
Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Niken GT vs. Kawasaki Ninja 650 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Möglichkeiten zu erkunden. Zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Yamaha Niken GT und die Kawasaki Ninja 650. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Vorteile, die sie zu interessanten Optionen für unterschiedliche Fahrertypen machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Niken GT fällt sofort durch ihr futuristisches Design auf. Mit ihrem charakteristischen Dreirad-Layout bietet sie ein stabiles Fahrverhalten und ein einzigartiges Fahrgefühl. Die beiden Vorderräder sorgen vor allem in Kurven für zusätzlichen Grip und Sicherheit. Die ergonomische Sitzposition ist auf lange Strecken ausgelegt und macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Ninja 650 als sportliches und agiles Motorrad. Sein schlankes Design und die aggressive Linienführung verleihen ihm einen sportlichen Look, der viele Biker anspricht. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Fahrten bequem genug. Die Ninja 650 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke unterwegs sein wollen.
Motor und Leistung
Die Yamaha Niken GT verfügt über einen 847 ccm Dreizylindermotor, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment liefert. Dies sorgt für eine kraftvolle Beschleunigung und eine hervorragende Leistung in verschiedenen Fahrsituationen. Die Niken GT ist besonders stark im unteren und mittleren Drehzahlbereich, was sie ideal für Touren und entspanntes Fahren macht.
Die Kawasaki Ninja 650 hingegen ist mit einem 649-cm³-Parallel-Twin-Motor ausgestattet. Der Motor bietet eine ausgewogene Leistung und ist besonders drehfreudig. Die Ninja 650 ist bekannt für ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, schnell auf Beschleunigungsanforderungen zu reagieren. Während die Niken GT in Sachen Drehmoment und Stabilität punktet, bietet die Ninja 650 ein sportlicheres Fahrverhalten und ein aufregenderes Fahrerlebnis.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Yamaha Niken GT wird durch ihre einzigartige Konstruktion geprägt. Die beiden Vorderräder sorgen nicht nur für mehr Stabilität, sondern auch für ein Sicherheitsgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer zu schätzen wissen. In Kurven fühlt sich die Niken GT stabil und vertrauenswürdig an, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Touren und kurvenreiche Strecken macht.
Die Kawasaki Ninja 650 hingegen ist für ihr agiles Handling bekannt. Sie lässt sich leicht in Kurven lenken und bietet ein direktes Feedback, das sportliche Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die Ninja 650 ist besonders wendig und ermöglicht es dem Fahrer, schnell zwischen verschiedenen Fahrstilen zu wechseln. Für alle, die gerne sportlich fahren und die Herausforderung suchen, ist die Ninja 650 die richtige Wahl.
Ausstattung und Technik
Ausstattungsseitig bietet die Yamaha Niken GT eine Vielzahl an Features, die das Fahren komfortabler machen. Ein großes Windschild, beheizte Griffe und eine bequeme Sitzbank für lange Fahrten sind weitere Ausstattungsmerkmale. Die Niken GT ist außerdem mit modernen Technologien wie einem TFT-Display und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern.
Die Kawasaki Ninja 650 bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, ist aber sportlicher ausgerichtet. Sie verfügt über ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt, und eine sportliche Ergonomie, die das Fahren auf der Rennstrecke unterstützt. Die Ninja 650 verfügt zwar nicht über die gleiche Tourenausstattung wie die Niken GT, punktet aber mit sportlichem Charakter und aufregender Fahrdynamik.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Niken GT als auch die Kawasaki Ninja 650 ihre Stärken und Schwächen haben. Das Niken GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stabilität, Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort.
Die Kawasaki Ninja 650 hingegen ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und aufregendes Fahrerlebnis suchen. Sie bietet ein hervorragendes Handling und ist sowohl für die Straße als auch für die Rennstrecke geeignet.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und Fahrbedürfnissen ab. Wer gerne lange Touren fährt und Komfort schätzt, wird an der Yamaha Niken GT seine Freude haben. Wer die sportliche Herausforderung sucht und gerne Kurven fährt, sollte sich für die Kawasaki Ninja 650 entscheiden.