Yamaha
Niken GT
Kawasaki
Versys 1000 SE
UVP | 18.399 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 17.245 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Schräglagengefühl
- Komfort
- Reisetauglichkeit
- Soziuskomfort
- Bedienung und Cockpit
- Optik Geschmackssache
- Gewicht
- umfangreiche Ausstattung
- gelungenes semi-aktives Fahrwerk (KECS)
- Kombination aus Zeigerinstrument und TFT toll gelöst und gut ablesbar
- recht hohes Gewicht
- Windschild nur manuell und mit beiden Händen verstellbar
- relativ hoher Preis
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 270 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.250 | mm |
Gewicht | 257 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 840 | mm |
Höhe | 1.490 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 120 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 102 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 226 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 404 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Doppelte USD-Gabel 41 mm (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 15 Zoll | |
Reifen hinten | 190/55 17 Zoll |
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Horizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 282 mm) |
Bremsen vorne | Halbschwimmende 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Niken GT ist vor allem ein Prima Reise-Motorrad! Dank der Neigetechnik fährt sie sich extrem sicher und wo man mit einem normalen Motorrad bei Regen in kurvenreichen Gegenden aufgibt und das nächste Café ansteuert, fängt bei der GT der Spaß erst so richtig an! Keine Kurve ist mit der GT zu eng, keine Schräglage zu riskant. Auch nicht so versierte Biker können mir ihr richtig Spaß haben - jedenfalls ging mir das so!Vielen Dank an Yamaha, die uns zur Vorstellung der Niken GT auf Sardinien eingeladen haben. Flug, Unterkunft und Verpflegung wurden von Yamaha bezahlt, es wurde aber kein Einfluss auf unsere Berichterstattung genommen. Anders gesagt: Ich hätte den Bericht genauso geschrieben, wenn wir die GT wie sonst bei uns üblich bei einem Händler gemacht hätten.
>>> Gebrauchte Yamaha Niken GT <<<
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Niken GT vs. Kawasaki Versys 1000 SE - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Tourenmotorräder geht, stehen die Yamaha Niken GT und die Kawasaki Versys 1000 SE ganz oben auf der Liste. Beide Modelle bieten eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Komfort und Technik. Doch welches Motorrad ist das richtige für dich? In diesem Vergleich beleuchten wir die Stärken und Schwächen beider Bikes, um dir die Entscheidung zu erleichtern.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Niken GT fällt sofort durch ihr einzigartiges Design auf. Mit ihrem dreirädrigen Konzept bietet sie nicht nur ein futuristisches Aussehen, sondern auch eine verbesserte Stabilität in Kurven. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Versys 1000 SE als klassisches Tourenmotorrad mit sportlichem Touch. Ihr ergonomisches Design und die verstellbare Sitzhöhe machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Größe. Beide Motorräder bieten eine angenehme Sitzposition, wobei die Niken GT für einige Fahrerinnen und Fahrer etwas gewöhnungsbedürftig sein könnte.
Motor und Leistung
Die Yamaha Niken GT wird von einem leistungsstarken 847 ccm Dreizylindermotor angetrieben, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten und eine schnelle Beschleunigung. Die Niken GT ist besonders auf kurvigen Strecken ein Genuss, da sie durch ihre innovative Technik eine hervorragende Straßenlage bietet.
Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen verfügt über einen 1043-cm³-Vierzylindermotor, der ebenfalls für eine starke Leistung sorgt. Die Versys ist bekannt für ihre sanfte Leistungsentfaltung und eignet sich hervorragend für lange Touren. Während die Niken GT sportlicher und agiler wirkt, bietet die Versys 1000 SE eine ausgewogene Leistungsentfaltung, ideal für entspanntes Fahren auf der Autobahn.
Technik und Ausstattung
Technisch sind beide Motorräder gut ausgestattet. Die Yamaha Niken GT verfügt über ein modernes TFT-Display, das alle wichtigen Informationen klar und übersichtlich anzeigt. Die Kawasaki Versys 1000 SE punktet mit einem umfangreichen Elektronikpaket, das unter anderem ein Kurven-ABS und ein KTRC-System (Kawasaki Traction Control) beinhaltet. Diese Technologien sorgen für zusätzliche Sicherheit und Kontrolle, besonders bei wechselnden Wetterbedingungen. Außerdem verfügt die Versys über ein ansprechendes Display, das alle relevanten Daten anzeigt.
Komfort und Fahrverhalten
Komfort ist ein entscheidender Faktor bei Tourenmotorrädern. Die Yamaha Niken GT bietet eine hervorragende Federung, die Unebenheiten der Straße gut absorbiert. Dies trägt zu einem angenehmen Fahrgefühl auch auf längeren Strecken bei. Die dreirädrige Bauweise sorgt zudem für eine hohe Stabilität, was besonders bei schlechten Straßenverhältnissen von Vorteil ist.
Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen überzeugt mit ihrer komfortablen Sitzbank und der einstellbaren Federung. Sie ist so konstruiert, dass sie auch auf langen Strecken höchsten Komfort bietet. Das Fahrverhalten ist stabil und vorhersehbar, was das Fahren in verschiedenen Situationen erleichtert.
Fazit
Beide Motorräder, die Yamaha Niken GT und die Kawasaki Versys 1000 SE, haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. Die Niken GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrverhalten und innovative Technik schätzen. Sie bietet eine aufregende Fahrdynamik und macht vor allem in kurvigen Gegenden richtig Spaß.
Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen ist die perfekte Wahl für alle, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine sanfte Leistungsentfaltung, die das Fahren angenehm macht.
Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne die Grenzen ihrer Maschine ausloten, ist die Yamaha Niken GT die bessere Wahl. Für Reisende, die lange Strecken bequem zurücklegen möchten, ist die Kawasaki Versys 1000 SE die optimale Lösung. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.