Yamaha

Yamaha
Niken GT

Kawasaki

Kawasaki
W 800

UVP 18.399 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 10.645 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
Fahrbericht der neuen Yamaha Niken GT auf Sardinien.
Weiter zum Testbericht
Japanische Schönheit mit viel Chrome und Königswelle.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Schräglagengefühl
  • Komfort
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
  • Bedienung und Cockpit
Kontra:
  • Optik Geschmackssache
  • Gewicht
Pro:
  • lässige Optik
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • einfachste Bedienung
  • viel Chrome
Kontra:
  • Bremsen könnten stärker zupacken
  • teilweise Vibrationen
  • überschaubare Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht270kg
Radstand1.510mm
Länge2.150mm
Radstand1.510mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.250mm
Gewicht221kg
Radstand1.465mm
Länge2.180mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.075mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum773ccm
Hub83mm
Bohrung77mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment91 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km
Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.500 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneDoppelte USD-Gabel 41 mm (Federweg 110)mm
Federung hintenZentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 15 Zoll
Reifen hinten190/55 17 Zoll
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19 Zoll
Reifen hinten130/80-18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Niken GT ist vor allem ein Prima Reise-Motorrad! Dank der Neigetechnik fährt sie sich extrem sicher und wo man mit einem normalen Motorrad bei Regen in kurvenreichen Gegenden aufgibt und das nächste Café ansteuert, fängt bei der GT der Spaß erst so richtig an! Keine Kurve ist mit der GT zu eng, keine Schräglage zu riskant. Auch nicht so versierte Biker können mir ihr richtig Spaß haben - jedenfalls ging mir das so!
 
Vielen Dank an Yamaha, die uns zur Vorstellung der Niken GT auf Sardinien eingeladen haben. Flug, Unterkunft und Verpflegung wurden von Yamaha bezahlt, es wurde aber kein Einfluss auf unsere Berichterstattung genommen. Anders gesagt: Ich hätte den Bericht genauso geschrieben, wenn wir die GT wie sonst bei uns üblich bei einem Händler gemacht hätten.

>>> Gebrauchte Yamaha Niken GT <<<

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 18.399€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: ab 04/2023
  • Farben: Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...
 
Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000 €
  • Verfügbarkeit: seit 2011
  • Farben: grau-schwarz-blau

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Niken GT vs. Kawasaki W 800 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Niken GT und die Kawasaki W 800 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Niken GT fällt sofort durch ihr futuristisches Design und die einzigartige Dreirad-Technologie auf. Mit zwei Vorderrädern bietet sie nicht nur eine auffällige Optik, sondern auch eine hervorragende Stabilität in Kurven. Die ergonomische Sitzposition ist auf lange Touren ausgelegt und sorgt für hohen Fahrkomfort.

Im klassischen Retro-Look präsentiert sich dagegen die Kawasaki W 800. Sie erinnert an die Motorräder vergangener Zeiten und spricht damit vor allem Liebhaber nostalgischen Designs an. Die Sitzposition ist ebenfalls bequem, aber etwas sportlicher ausgelegt, was sie für kürzere Touren und Stadtfahrten prädestiniert.

Leistung und Fahrverhalten

Die Niken GT ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für kraftvolle Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Ihr Fahrverhalten ist durch die zwei Vorderräder sehr stabil, was sie besonders für lange Touren und kurvenreiche Strecken geeignet macht. Die Niken GT bietet zudem eine Vielzahl von Fahrmodi, mit denen der Fahrer das Fahrverhalten an die jeweiligen Bedingungen anpassen kann.

Die Kawasaki W 800 hingegen setzt auf einen klassischen, aber dennoch kraftvollen Motor. Sie bietet ein angenehmes Drehmoment und eine geschmeidige Leistungsentfaltung, ideal für entspanntes Cruisen. Ihr Fahrverhalten ist agil und wendig, was sie perfekt für den Stadtverkehr und kurvige Landstraßen macht. Allerdings fehlt ihr die Stabilität der Niken GT bei hohen Geschwindigkeiten.

Ausstattung und Technik

Die Yamaha Niken GT ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch die Sicherheitsausstattung wie ABS und Traktionskontrolle ist auf dem neuesten Stand. Auch sie bietet eine umfangreiche Gepäcklösung, die sie zum idealen Begleiter für längere Touren macht.

Die Kawasaki W 800 kommt mit einer einfacheren, aber dennoch funktionalen Ausstattung. Das klassische Analog-Display verleiht ihr einen nostalgischen Charme. Die Sicherheitsausstattung ist ebenfalls vorhanden, aber nicht so umfangreich wie bei der Niken GT. Die W 800 punktet jedoch mit Leichtigkeit und einfachem Handling, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Kawasaki W 800 eine sehr gute Option für Biker, die ein klassisches Motorrad suchen, ohne viel Geld auszugeben. Sie ist günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch ein hohes Maß an Fahrspaß.

Die Yamaha Niken GT ist in der oberen Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber eine Vielzahl moderner Features und eine einzigartige Fahrdynamik. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik und Komfort legen, ist sie die bessere Wahl.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Yamaha Niken GT und der Kawasaki W 800 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Niken GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren planen und Wert auf Stabilität und moderne Technik legen. Ihr innovatives Design und die zwei Vorderräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das besonders in kurvenreichen Gegenden zur Geltung kommt.

Die Kawasaki W 800 hingegen ist perfekt für Liebhaber klassischer Motorräder, die nostalgisches Design und agiles Fahrverhalten schätzen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kürzere Ausflüge. Ihr attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis macht sie auch für Einsteigerinnen und Einsteiger zu einer guten Wahl.

Die Entscheidung hängt letztlich davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob modern und stabil oder klassisch und agil - beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten Fahrspaß auf ihre Weise.

Die Kawasaki W 800 ist ein echter Hingucker.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙