Yamaha

Yamaha
Niken GT

Kawasaki

Kawasaki
Z 400

UVP 18.399 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 6.445 €
Baujahr von 2019 bis 2024
Fahrbericht der neuen Yamaha Niken GT auf Sardinien.
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue 45 PS Naked-Bike aus Japan?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Schräglagengefühl
  • Komfort
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
  • Bedienung und Cockpit
Kontra:
  • Optik Geschmackssache
  • Gewicht
Pro:
  • wendiges, agiles und zugängliches Bike
  • drehfreudiger Motor
  • präzises Fahrverhalten trotz einfachem Fahrwerk
  • bremst gut weil leicht
  • vermittelt jede Menge Fahrspaß
Kontra:
  • veraltetes Cockpit
  • eingeschränkter Sozius-Sitzkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht270kg
Radstand1.510mm
Länge2.150mm
Radstand1.510mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.250mm
Gewicht167kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment91 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneDoppelte USD-Gabel 41 mm (Federweg 110)mm
Federung hintenZentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 15 Zoll
Reifen hinten190/55 17 Zoll
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenUni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17
Reifen hinten150/60R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe Petal, Einkolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Niken GT ist vor allem ein Prima Reise-Motorrad! Dank der Neigetechnik fährt sie sich extrem sicher und wo man mit einem normalen Motorrad bei Regen in kurvenreichen Gegenden aufgibt und das nächste Café ansteuert, fängt bei der GT der Spaß erst so richtig an! Keine Kurve ist mit der GT zu eng, keine Schräglage zu riskant. Auch nicht so versierte Biker können mir ihr richtig Spaß haben - jedenfalls ging mir das so!
 
Vielen Dank an Yamaha, die uns zur Vorstellung der Niken GT auf Sardinien eingeladen haben. Flug, Unterkunft und Verpflegung wurden von Yamaha bezahlt, es wurde aber kein Einfluss auf unsere Berichterstattung genommen. Anders gesagt: Ich hätte den Bericht genauso geschrieben, wenn wir die GT wie sonst bei uns üblich bei einem Händler gemacht hätten.

>>> Gebrauchte Yamaha Niken GT <<<

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 18.399€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: ab 04/2023
  • Farben: Schwarz

Fazit: Spaß in Tüten

Die Kawasaki Z400 ist einfach konstruierte, aber sehr gute A2 Maschine. Sie vermittelt aufgrund ihres agilen Motors und des präzisen Fahrwerks jede Menge Fahrspaß. Den Vergleich zu den anderen A2-Nakedbikes braucht sie jedenfalls nicht zu scheuen. Sie macht einen ausgereiften und soliden Eindruck. Die Bedienung ist einfach und aufgrund des geringen Gewichts und des einfachen Handlings eigenet sich die Z400 vor allem für Anfänger. Aber auch alte Hasen dürften mit der Z400 jede Menge Spaß haben, das war jedenfalls bei uns der Fall.
 
Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in Sankt Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Gleich um die Ecke gibt es tolle Landstraßen, wo ihr es mal so richtig krachen lassen könnt! Heller & Soltau (hier in Google Maps) hat natürlich auch alle anderen Kawasakis im Laden stehen und verkauft zudem Motorräder von Husqvarna. Ein Besuch lohnt sich immer und der Kaffee wird mehrfach täglich frisch serviert.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.445 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€
  • Baujahre: seit 1973
  • neues Modell: seit 2023
  • Farben: Grün, Weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Niken GT vs. Kawasaki Z 400: Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es viele Möglichkeiten auf dem Markt. Zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Yamaha Niken GT und die Kawasaki Z 400. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell für dich die bessere Wahl sein könnte.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Niken GT fällt sofort durch ihr einzigartiges Design mit dem doppelten Vorderrad auf. Diese innovative Konstruktion sorgt nicht nur für eine auffällige Optik, sondern auch für mehr Stabilität und Traktion in Kurven. Die ergonomische Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zum idealen Sporttourer.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 400 als klassisches Naked Bike. Ihr schlankes und agiles Design spricht vor allem jüngere Fahrer und Stadtpendler an. Die aufrechte Sitzposition und die kompakte Bauweise machen sie wendig und leicht zu handhaben, besonders im Stadtverkehr.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung bietet die Yamaha Niken GT einen stärkeren Motor, der für längere Touren und höhere Geschwindigkeiten ausgelegt ist. Die Kombination aus Leistung und Stabilität macht sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Autobahn unterwegs sind oder längere Strecken zurücklegen wollen.

Die Kawasaki Z 400 punktet dagegen mit einem agilen Fahrverhalten und einem leichten Fahrwerk. Der Motor ist zwar nicht so stark wie der der Niken GT, bietet aber genug Power für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Die Z 400 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leicht zu beherrschendes Motorrad suchen.

Ausstattung und Technik

Die Yamaha Niken GT ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein fortschrittliches Fahrwerk und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Komfortmerkmale wie die beheizten Griffe und die große Windschutzscheibe tragen vor allem auf langen Strecken zu einem angenehmen Fahrgefühl bei.

Auch die Kawasaki Z 400 bietet einige nützliche Features, allerdings in einem einfacheren Paket. Das Armaturenbrett ist übersichtlich und gut ablesbar, die LED-Beleuchtung sorgt für gute Sicht. Allerdings ist die Z 400 nicht mit den gleichen Hightech-Features ausgestattet wie die Niken GT, was sie zu einer weniger komplexen, aber dennoch soliden Wahl macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Vergleich dieser beiden Motorräder ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha Niken GT ist in der Regel teurer, was sich in der umfangreichen Ausstattung und der fortschrittlichen Technik widerspiegelt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in einen hochwertigen Sporttourer zu investieren, könnte die Niken GT die richtige Wahl sein.

Die Kawasaki Z 400 hingegen ist eine preisgünstigere Option, die dennoch viel Fahrspaß bietet. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, ohne auf Qualität und Leistung verzichten zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Niken GT als auch die Kawasaki Z 400 ihre Stärken haben. Die Niken GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stabilität und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle.

Die Kawasaki Z 400 hingegen ist perfekt für diejenigen, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen, das sich gut für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken eignet. Sie ist eine gute Wahl für Einsteiger und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztendlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob Komfort, Leistung oder Preis, beide Bikes haben viel zu bieten und können das Fahrerlebnis bereichern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙