Yamaha

Yamaha
Niken GT

Kawasaki

Kawasaki
Z 500

UVP 18.399 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 5.995 €
Baujahr von 2024 bis 2024
Fahrbericht der neuen Yamaha Niken GT auf Sardinien.
Weiter zum Testbericht
A2-Nakedbike - klein, leicht, schnell und japanisch.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Schräglagengefühl
  • Komfort
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
  • Bedienung und Cockpit
Kontra:
  • Optik Geschmackssache
  • Gewicht
Pro:
  • federleicht
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit überraschend viel Dampf
  • für A2-Anfänger wie gemacht
  • günstiger Preis
Kontra:
  • Bremsen mittelmässig
  • eingeschränkter Sozius-Komfort
  • nur in schwarz erhältlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht270kg
Radstand1.510mm
Länge2.150mm
Radstand1.510mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.250mm
Gewicht172kg
Radstand1.375mm
Länge1.995mm
Radstand1.375mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment91 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km
Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.179km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneDoppelte USD-Gabel 41 mm (Federweg 110)mm
Federung hintenZentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 15 Zoll
Reifen hinten190/55 17 Zoll
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenBottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17M/C 54H
Reifen hinten150/60R17M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Niken GT ist vor allem ein Prima Reise-Motorrad! Dank der Neigetechnik fährt sie sich extrem sicher und wo man mit einem normalen Motorrad bei Regen in kurvenreichen Gegenden aufgibt und das nächste Café ansteuert, fängt bei der GT der Spaß erst so richtig an! Keine Kurve ist mit der GT zu eng, keine Schräglage zu riskant. Auch nicht so versierte Biker können mir ihr richtig Spaß haben - jedenfalls ging mir das so!
 
Vielen Dank an Yamaha, die uns zur Vorstellung der Niken GT auf Sardinien eingeladen haben. Flug, Unterkunft und Verpflegung wurden von Yamaha bezahlt, es wurde aber kein Einfluss auf unsere Berichterstattung genommen. Anders gesagt: Ich hätte den Bericht genauso geschrieben, wenn wir die GT wie sonst bei uns üblich bei einem Händler gemacht hätten.

>>> Gebrauchte Yamaha Niken GT <<<

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 18.399€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: ab 04/2023
  • Farben: Schwarz

Fazit

Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.
 
Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.995€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz only

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Niken GT vs. Kawasaki Z 500 - Ein Vergleich der beiden Motorräder

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Niken GT und die Kawasaki Z 500 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, auf die es sich lohnt, einen Blick zu werfen.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Niken GT besticht durch ihr einzigartiges Design, das durch die zwei Vorderräder geprägt ist. Diese Konstruktion sorgt nicht nur für einen futuristischen Look, sondern auch für mehr Stabilität in Kurven. Die Kawasaki Z 500 hingegen präsentiert sich als klassisches Naked Bike mit einem sportlich-aggressiven Auftritt. Beide Motorräder bieten eine komfortable Sitzposition, wobei sich die Niken GT mit ihrer Touring-Ausstattung besonders für längere Touren eignet.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung bietet die Yamaha Niken GT einen kraftvollen Motor, der sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Die Kombination aus Leistung und Handling macht sie zu einem vielseitigen Motorrad. Die Kawasaki Z 500 hingegen punktet mit einem agilen Fahrverhalten, das besonders in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Hier zeigt sich, dass die Z 500 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, während die Niken GT in der Leistungsklasse etwas höher angesiedelt ist.

Komfort und Ausstattung

Die Yamaha Niken GT ist mit zahlreichen Features ausgestattet, die den Fahrkomfort erhöhen. Dazu gehören ein Windschild, eine bequeme Sitzbank und eine gute Federung. Damit ist sie ideal für lange Touren. Die Kawasaki Z 500 wiederum bietet eine sportliche Sitzposition, die für Kurzstrecken und den Stadtverkehr optimiert ist. Hier sind die Unterschiede in der Ausstattung deutlich spürbar, denn die Niken GT ist mehr auf Touring und Komfort ausgelegt.

Technologie und Sicherheit

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Yamaha Niken GT bietet fortschrittliche Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und einfacher machen. Die Kawasaki Z 500 wiederum setzt auf ein einfaches, aber effektives System, das sich auf die grundlegenden Sicherheitsmerkmale konzentriert. Hier zeigt sich, dass die Niken GT in Sachen Technik die Nase vorn hat, während die Z 500 durch ihre Einfachheit besticht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Kawasaki Z 500 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist für viele Bikerinnen und Biker eine attraktive Option. Die Yamaha Niken GT ist dagegen in einer höheren Preisklasse angesiedelt, was durch ihre umfangreiche Ausstattung und Leistung gerechtfertigt ist. Hier gilt es abzuwägen, welche Aspekte für den individuellen Fahrer wichtiger sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Niken GT als auch die Kawasaki Z 500 ihre Vorzüge haben. Die Niken GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Technologie und Tourentauglichkeit legen. Sie bietet ein einzigartiges Fahrgefühl und ist perfekt für lange Strecken. Wer ein agiles, sportliches Motorrad sucht, das sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, ist mit der Kawasaki Z 500 besser bedient. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrverhalten und welcher Einsatzzweck bevorzugt werden. Ob für lange Touren oder sportliche Ausfahrten, beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙