Yamaha
Niken GT
Kawasaki
Z 650 RS
UVP | 18.399 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 7.995 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Schräglagengefühl
- Komfort
- Reisetauglichkeit
- Soziuskomfort
- Bedienung und Cockpit
- Optik Geschmackssache
- Gewicht
- Optik & klassische Rundinstrumente
- Gewicht & Handling
- gute Bremsen vorne
- bequeme Sitzposition
- verstellbare Hebel
- kleiner Tank
- einige Merkmale nicht 100% Retro
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 270 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.250 | mm |
Gewicht | 187 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 68 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 6.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 357 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Doppelte USD-Gabel 41 mm (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 15 Zoll | |
Reifen hinten | 190/55 17 Zoll |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Horizontaler Back-Link Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 282 mm) |
Bremsen vorne | DoppelscheibeHalbschwimmende 300-mm-Doppel-Bremsscheiben. Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Bremsscheibe. Einkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Niken GT ist vor allem ein Prima Reise-Motorrad! Dank der Neigetechnik fährt sie sich extrem sicher und wo man mit einem normalen Motorrad bei Regen in kurvenreichen Gegenden aufgibt und das nächste Café ansteuert, fängt bei der GT der Spaß erst so richtig an! Keine Kurve ist mit der GT zu eng, keine Schräglage zu riskant. Auch nicht so versierte Biker können mir ihr richtig Spaß haben - jedenfalls ging mir das so!Vielen Dank an Yamaha, die uns zur Vorstellung der Niken GT auf Sardinien eingeladen haben. Flug, Unterkunft und Verpflegung wurden von Yamaha bezahlt, es wurde aber kein Einfluss auf unsere Berichterstattung genommen. Anders gesagt: Ich hätte den Bericht genauso geschrieben, wenn wir die GT wie sonst bei uns üblich bei einem Händler gemacht hätten.
>>> Gebrauchte Yamaha Niken GT <<<
Fazit - was bleibt hängen
Die Kawasaki Z 650 RS ist uns tatsächlich direkt ins Herz gefahren. Schön, dass Kawasaki das Retro-Thema nun auch in einem 2-Zylinder mit überschaubarer Leistung zu einem fairen Preis anbietet. So werden sich auch Fahranfänger und leichtere Pilot:innen gerne dem Thema Retro nähern. Was aber nicht heißen soll, dass die Z650RS nichts für alte Hasen wäre - im Gegenteil! Es wird da draußen garantiert viele erfahrene Biker geben, die nur zu gerne von ihrem 250+ Kilomonster absteigen und auf dieses leichte und richtig schön zu fahrende Bike aufsteigen wollen.Das Testbike haben wir netterweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Testfahrt wagen möchte oder sich für eine andere Kawasaki (oder Husqvarna) interessiert, sollte unbedingt einen kleinen Ausflug nach Dithmarschen ins Auge fassen. Herrliche Landstraßen und ein guter Kaffee (!) erwarten Dich.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Niken GT vs. Kawasaki Z 650 RS - Der ultimative Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Yamaha Niken GT und der Kawasaki Z 650 RS entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und Stärken, die sie zu interessanten Optionen für verschiedene Fahrertypen machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Niken GT besticht durch ihr futuristisches Design und das markante Dreiradkonzept. Mit zwei Vorderrädern bietet sie nicht nur eine auffällige Optik, sondern auch eine verbesserte Stabilität in Kurven und bei schlechten Straßenverhältnissen. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich hervorragend für längere Touren.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 650 RS als klassisches Naked Bike mit sportlich-agilem Design. Die schlanke Bauweise und die niedrige Sitzhöhe machen sie zur idealen Wahl für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Die Ergonomie ist auf einen sportlichen Fahrstil ausgelegt, was sie besonders für junge und dynamische Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.
Motor und Leistung
Die Yamaha Niken GT ist mit einem durchzugsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für eine gleichmäßige Leistungsentfaltung sorgt. Die Kombination aus Drehmoment und Leistung macht sie zum idealen Begleiter für längere Touren, da sie auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil bleibt.
Die Kawasaki Z 650 RS hingegen bietet einen lebendigen Motor, der für seine Agilität und sein Ansprechverhalten bekannt ist. Der Motor liefert beeindruckende Leistung im mittleren Drehzahlbereich, was sie besonders für sportliches Fahren und Überholmanöver geeignet macht. Während die Niken GT auf Langstreckenkomfort ausgelegt ist, punktet die Z 650 RS mit einem dynamischen Fahrverhalten.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Yamaha Niken GT ist durch die beiden Vorderräder sehr stabil und bietet vor allem in Kurven ein hohes Maß an Sicherheit. Die innovative Technik sorgt dafür, dass das Motorrad auch bei widrigen Bedingungen gut beherrschbar bleibt. Das macht die Niken GT zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die viel Wert auf Sicherheit und Komfort legen.
Die Kawasaki Z 650 RS hingegen ist bekannt für ihre Wendigkeit. Sie lässt sich leicht durch Kurven manövrieren und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Die Rückmeldung des Fahrwerks ist direkt und präzise, was das Fahren auf kurvenreichen Strecken zu einem wahren Vergnügen macht. Hier zeigt sich die Stärke der Z 650 RS, die sich besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer eignet.
Ausstattung und Technik
Die Yamaha Niken GT bietet eine umfangreiche Ausstattung, die auf Langstreckenfahrten ausgelegt ist. Dazu gehören unter anderem ein großes Windschild, bequeme Sitzpolster und eine moderne Elektronik mit verschiedenen Fahrmodi. Diese Eigenschaften machen das Fahren auch auf längeren Strecken angenehm und stressfrei.
Die Kawasaki Z 650 RS hingegen setzt auf eine minimalistische, aber funktionale Ausstattung. Sie verfügt über ein übersichtliches Cockpit und eine intuitive Bedienung, die es dem Fahrer erlaubt, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: das Fahren. Während die Niken GT auf Komfort und Technik setzt, punktet die Z 650 RS mit einem puristischen Ansatz, der viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Yamaha Niken GT viel fürs Geld, insbesondere wenn man die innovative Technik und die umfangreiche Ausstattung berücksichtigt. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren, das sowohl für Touren als auch für den Alltag geeignet ist.
Die Kawasaki Z 650 RS hingegen ist in der Regel günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Naked Bike suchen. Sie eignet sich besonders für Einsteiger und junge Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, ohne dabei das Budget zu sprengen.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Yamaha Niken GT und der Kawasaki Z 650 RS hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Die Niken GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stabilität und innovative Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle.
Die Kawasaki Z 650 RS hingegen spricht sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken und bietet ein direktes Fahrgefühl, das viele Motorradliebhaber schätzen. Letztlich ist es wichtig, die eigenen Prioritäten zu kennen und das Motorrad zu wählen, das am besten zu den persönlichen Vorlieben passt. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten Fahrspaß pur.