Yamaha
Niken GT
Kawasaki
Z 650
UVP | 18.399 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 7.445 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Schräglagengefühl
- Komfort
- Reisetauglichkeit
- Soziuskomfort
- Bedienung und Cockpit
- Optik Geschmackssache
- Gewicht
- Fahrleistungen
- Komfort
- Durchzugsvermögen
- Preis
- Soziuskomfort
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 270 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.250 | mm |
Gewicht | 187 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.055 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 68 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 66 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 357 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Doppelte USD-Gabel 41 mm (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 15 Zoll | |
Reifen hinten | 190/55 17 Zoll |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 282 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Niken GT ist vor allem ein Prima Reise-Motorrad! Dank der Neigetechnik fährt sie sich extrem sicher und wo man mit einem normalen Motorrad bei Regen in kurvenreichen Gegenden aufgibt und das nächste Café ansteuert, fängt bei der GT der Spaß erst so richtig an! Keine Kurve ist mit der GT zu eng, keine Schräglage zu riskant. Auch nicht so versierte Biker können mir ihr richtig Spaß haben - jedenfalls ging mir das so!Vielen Dank an Yamaha, die uns zur Vorstellung der Niken GT auf Sardinien eingeladen haben. Flug, Unterkunft und Verpflegung wurden von Yamaha bezahlt, es wurde aber kein Einfluss auf unsere Berichterstattung genommen. Anders gesagt: Ich hätte den Bericht genauso geschrieben, wenn wir die GT wie sonst bei uns üblich bei einem Händler gemacht hätten.
>>> Gebrauchte Yamaha Niken GT <<<
Fazit - was bleibt hängen
Die Kawasaki Z650 Jahrgang 2020 ist einfaches, aber gut gemachtes Motorrad. Das merkt man z.B. an der konventionellen Telegabel oder den fehlenden technischen Features, die ab der gehobenen Mittelklasse (Z900) mittlerweile Standard sind. Dafür ist sie aber auch ein ganzes Stück günstiger.Die Z650 ist eine eher kleine Maschine. Piloten ab 1,85m fühlen sich evtl. fehl am Platz, wobei das eine individuelle Sache ist. Wir empfehlen größeren Fahrern eine Sitzprobe. Für kleinere Fahrer hingegen ist die Z650 ein Fest und unbedingt zu empfehlen. Zu zweit wird es dann allerdings etwas eng, was bei Wettbewerber-Bikes aber ähnlich ist. Der Sozius hat keine Haltegriffe, sondern nur einen Halteriemen. Ergo: Zum Baggersee reichts, von Hamburg nach München wird es zu zweit aber anstrengend.
Insgesamt ist die neue Z650 eine gelungene Maschine. Die Updates haben dem Motorrad gut getan, sie wirkt frischer und fährt sich flott und wendig und vermittelt enormen Fahrspaß. Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Niken GT vs. Kawasaki Z 650 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben bedienen. Heute treten die Yamaha Niken GT und die Kawasaki Z 650 gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in Bezug auf Leistung, Fahrverhalten, Ausstattung und Komfort analysiert.
Leistung und Motor
Die Yamaha Niken GT verfügt über ein einzigartiges Dreiraddesign, das nicht nur für Aufsehen sorgt, sondern auch für eine besondere Fahrstabilität. Der Motor der Niken GT bietet eine kraftvolle Leistung, die sich besonders auf langen Touren als vorteilhaft erweist. Im Vergleich dazu hat die Kawasaki Z 650 einen klassischen Zweizylindermotor, der für seine agile Beschleunigung und Wendigkeit bekannt ist. Während die Niken GT eher für Tourenfahrer geeignet ist, spricht die Z 650 vor allem sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf ein dynamisches Fahrverhalten legen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Yamaha Niken GT wird durch das innovative Dreiraddesign geprägt. Das sorgt für eine hohe Stabilität, vor allem in Kurven. Die Niken GT vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Auf der anderen Seite bietet die Kawasaki Z 650 ein sehr agiles Handling. Die Z 650 ist leicht und wendig, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Während die Niken GT für längere Touren und mehr Komfort ausgelegt ist, punktet die Z 650 mit Sportlichkeit und direkter Rückmeldung an den Fahrer.
Ausstattung und Komfort
In Sachen Ausstattung hat die Yamaha Niken GT einiges zu bieten. Sie ist mit einer umfangreichen Elektronik ausgestattet, darunter ein modernes Display, verschiedene Fahrmodi und eine gute Windschutzscheibe, die den Fahrkomfort auf langen Strecken erhöht. Die Kawasaki Z 650 ist dagegen eher minimalistisch ausgestattet, was nicht heißt, dass sie weniger komfortabel ist. Sie bietet eine sportliche Sitzposition und eine gute Ergonomie, die für kürzere Strecken und sportliche Einsätze ausgelegt ist. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Langstreckenkomfort legen, ist die Niken GT die bessere Wahl.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha Niken GT ist in der Regel teurer als die Kawasaki Z 650, was auf die innovative Technik und die umfangreiche Ausstattung zurückzuführen ist. Die Z 650 wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Naked Bike suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen. Hier gilt es, die individuellen Bedürfnisse und das Budget zu berücksichtigen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Niken GT als auch die Kawasaki Z 650 ihre Vorzüge haben. Die Niken GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren unternehmen möchten und dabei Wert auf Stabilität und Komfort legen. Ihr einzigartiges Design und die umfangreiche Ausstattung machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer. Die Kawasaki Z 650 hingegen ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Er bietet ein hervorragendes Fahrverhalten und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Wahl des besten Bikes von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob Niken GT oder Z 650, beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.