Yamaha

Yamaha
Niken GT

Kawasaki

Kawasaki
Z 7 Hybrid

UVP 18.399 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 8.995 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Fahrbericht der neuen Yamaha Niken GT auf Sardinien.
Weiter zum Testbericht
Das erste Hybrid-Motorrad von Kawasaki im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Schräglagengefühl
  • Komfort
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
  • Bedienung und Cockpit
Kontra:
  • Optik Geschmackssache
  • Gewicht
Pro:
  • überraschend ausgereiftes Hybrid-Konzept
  • e-Boost bringt enormen Spaß
  • perfekt für Spielkinder und Tec-Nerds
  • satte Straßenlage
  • bequemer Walkmodus für einfaches Rückwärtsrollern
Kontra:
  • ruckelige Automatik im EV-Modus
  • komplexe Bedienung
  • teilweise einfache Komponenten
  • keine Feststellbremse
  • vergleichsweise hohes Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht270kg
Radstand1.510mm
Länge2.150mm
Radstand1.510mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.250mm
Gewicht227kg
Radstand1.535mm
Länge2.145mm
Radstand1.535mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.135mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihentwin Elektromotor
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment91 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km
Leistung60 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.800 U/Min
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneDoppelte USD-Gabel 41 mm (Federweg 110)mm
Federung hintenZentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 15 Zoll
Reifen hinten190/55 17 Zoll
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 114)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten160/60-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Zweikolben ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Niken GT ist vor allem ein Prima Reise-Motorrad! Dank der Neigetechnik fährt sie sich extrem sicher und wo man mit einem normalen Motorrad bei Regen in kurvenreichen Gegenden aufgibt und das nächste Café ansteuert, fängt bei der GT der Spaß erst so richtig an! Keine Kurve ist mit der GT zu eng, keine Schräglage zu riskant. Auch nicht so versierte Biker können mir ihr richtig Spaß haben - jedenfalls ging mir das so!
 
Vielen Dank an Yamaha, die uns zur Vorstellung der Niken GT auf Sardinien eingeladen haben. Flug, Unterkunft und Verpflegung wurden von Yamaha bezahlt, es wurde aber kein Einfluss auf unsere Berichterstattung genommen. Anders gesagt: Ich hätte den Bericht genauso geschrieben, wenn wir die GT wie sonst bei uns üblich bei einem Händler gemacht hätten.

>>> Gebrauchte Yamaha Niken GT <<<

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 18.399€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: ab 04/2023
  • Farben: Schwarz

Fazit

Erstaunlich, wie ausgereift die Kawasaki Z7 Hybrid bereits ist. Die vielen neuen Funktionen, die sich aufgrund des Elektromotors ergeben, funktionieren allesamt sehr gut. Einzige Kritikpunkte hierzu: Die hakelige Automatik im EV-Modus und die fehlende Feststellbremse. Und für wen ist dieses Hybrid-Motorrad nun interessant? Ganz klar: Diejenigen, die gerne neue Dinge ausprobieren und aufgeschlossen gegenüber neuen Technologien sind, werden hier einen Heidenspaß haben.
 
Konservative Biker werden die Nase rümpfen. Außerdem muss man ehrlicherweise auch anmerken, dass ein solches Tec-Wunder natürlich in der Bedienung auch seine Nachteile hat. Es dauert halt einen Moment, bis man alle Funktionen verinnerlicht hat und weiß, wann welcher Modus Sinn macht. Für die Fahrt in der Stadt ist die Z7 Hybrid eine gelungene Alternative, wenn auch die Reichweite des Akkus noch etwas bescheiden ausfällt. Wer weiß, vielleicht dürfen wir bald nur noch im EV-Betrieb in die Innenstädte fahren - und dann ist ein solches Hybrid-Konzept natürlich ganz weit vorne.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wahrscheinlich hat sich eine Probefahrt noch nie so gelohnt wie bei der Kawasaki Z7 Hybrid, denn dieses Motorrad ist tatsächlich mal etwas ganz Neues! Einfach mal ausprobieren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.995€
  • Verfügbarkeit: seit 204
  • Farben: Grau

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Niken GT vs. Kawasaki Z 7 Hybrid - Der ultimative Vergleich

Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend. In diesem Vergleich stehen sich zwei interessante Modelle gegenüber: die Yamaha Niken GT und die Kawasaki Z 7 Hybrid. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Hier ein Blick auf die wichtigsten Aspekte, um herauszufinden, welches Bike besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Niken GT besticht durch ihr einzigartiges Design mit dem charakteristischen Dreiradkonzept. Dieses sorgt nicht nur für eine auffällige Optik, sondern auch für eine verbesserte Kurvenstabilität. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine gute Übersicht, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 7 Hybrid als sportliches Naked Bike. Ihr schlankes und agiles Design spricht vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf eine dynamische Optik legen. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht so komfortabel wie bei der Niken GT, was sie eher für kürzere Touren oder den Stadtverkehr prädestiniert.

Motor und Leistung

Motorseitig verfügt die Yamaha Niken GT über einen leistungsstarken Parallel-Twin, der für eine gleichmäßige Kraftentfaltung sorgt. Die Leistung ist optimal auf Touren abgestimmt, was das Fahren auf langen Strecken angenehm macht. Zudem bietet die Niken GT auch auf unebenen Straßen einen hohen Fahrkomfort.

Die Kawasaki Z 7 Hybrid hingegen setzt auf einen kraftvollen Reihenzweizylinder, der für sportliches Fahren ausgelegt ist. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Agilität in Kurven ein klarer Vorteil für sportliche Fahrer. Allerdings könnte die Z 7 Hybrid auf langen Strecken etwas an Komfort einbüßen, was sie für ausgedehnte Touren weniger ideal macht.

Technologie und Ausstattung

Die Ausstattung der Yamaha Niken GT ist auf Touren ausgelegt. Es bietet ein umfangreiches Paket an Technologien, darunter ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine ausgeklügelte Traktionskontrolle. Diese Features erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Fahrspaß.

Die Kawasaki Z 7 Hybrid punktet ebenfalls mit moderner Technik, allerdings liegt der Fokus hier mehr auf der sportlichen Performance. Die Ausstattung ist funktional und bietet alles, was man für sportliches Fahren braucht, allerdings fehlen einige der komfortorientierten Features, die die Niken GT bietet.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Yamaha Niken GT ist stabil und berechenbar. Die drei Räder sorgen für einen hohen Grip, was besonders in Kurven von Vorteil ist. Die Niken GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die vor allem auf langen Strecken Wert auf Sicherheit und Komfort legen.

Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki Z 7 Hybrid für ihre Wendigkeit bekannt. Er lässt sich im Stadtverkehr leicht manövrieren und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Die Agilität und die direkte Rückmeldung des Fahrwerks machen sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die schnelle Kurven lieben.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Niken GT als auch die Kawasaki Z 7 Hybrid ihre eigenen Vorzüge haben. Das Niken GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren unternehmen möchten und Wert auf Komfort und Stabilität legen. Sie bietet eine hervorragende Ausstattung und ein sicheres Fahrverhalten, das sie zum perfekten Begleiter auf Reisen macht.

Die Kawasaki Z 7 Hybrid hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die schnelle Kurvenfahrten und ein agiles Fahrverhalten bevorzugen. Perfekt für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge, bei denen Wendigkeit und sportliche Performance im Vordergrund stehen.

Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer Komfort und Stabilität sucht, findet in der Yamaha Niken GT einen treuen Begleiter. Wer es sportlich mag, für den ist die Kawasaki Z 7 Hybrid die richtige Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙