Yamaha

Yamaha
Niken GT

KTM

KTM
125 Duke

UVP 18.399 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 5.499 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
Fahrbericht der neuen Yamaha Niken GT auf Sardinien.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Schräglagengefühl
  • Komfort
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
  • Bedienung und Cockpit
Kontra:
  • Optik Geschmackssache
  • Gewicht
Pro:
  • Verarbeitung
  • Hochwertige Komponenten
  • Gewicht
  • Sparsamer Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht270kg
Radstand1.510mm
Länge2.150mm
Radstand1.510mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.250mm
Gewicht143kg
Radstand1.367mm
Länge2.029mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum125ccm
Hub47mm
Bohrung58mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment91 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km
Leistung15 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite554km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneDoppelte USD-Gabel 41 mm (Federweg 110)mm
Federung hintenZentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 15 Zoll
Reifen hinten190/55 17 Zoll
RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP Apex Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 142)mm
Federung hintenWP-Apex Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge, Alu-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70 ZR 17
Reifen hinten150/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Radialfestsattel , Bremsscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 230 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Niken GT ist vor allem ein Prima Reise-Motorrad! Dank der Neigetechnik fährt sie sich extrem sicher und wo man mit einem normalen Motorrad bei Regen in kurvenreichen Gegenden aufgibt und das nächste Café ansteuert, fängt bei der GT der Spaß erst so richtig an! Keine Kurve ist mit der GT zu eng, keine Schräglage zu riskant. Auch nicht so versierte Biker können mir ihr richtig Spaß haben - jedenfalls ging mir das so!
 
Vielen Dank an Yamaha, die uns zur Vorstellung der Niken GT auf Sardinien eingeladen haben. Flug, Unterkunft und Verpflegung wurden von Yamaha bezahlt, es wurde aber kein Einfluss auf unsere Berichterstattung genommen. Anders gesagt: Ich hätte den Bericht genauso geschrieben, wenn wir die GT wie sonst bei uns üblich bei einem Händler gemacht hätten.

>>> Gebrauchte Yamaha Niken GT <<<

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 18.399€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: ab 04/2023
  • Farben: Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Niken GT vs. KTM 125 Duke - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten zu erkunden. Zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen, sind die Yamaha Niken GT und die KTM 125 Duke. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Niken GT besticht durch ihr einzigartiges Design mit dem charakteristischen Doppelvorderrad. Dieses innovative Konzept sorgt nicht nur für eine auffällige Optik, sondern auch für eine verbesserte Kurvenstabilität. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine aufrechte Haltung, die auch längere Fahrten angenehm macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 125 Duke als sportliches Naked Bike. Sein aggressives Design und die schlanke Silhouette verleihen ihm einen dynamischen Look. Die Sitzhöhe ist relativ niedrig, was ihn besonders für Fahranfänger zugänglich macht. Die sportliche Sitzposition kann auf langen Strecken allerdings etwas unbequem sein.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Yamaha Niken GT klar die Nase vorn. Mit seinem stärkeren Motor bietet er eine beeindruckende Beschleunigung und eine höhere Endgeschwindigkeit. Die Kombination aus Leistung und Stabilität macht sie zu einem hervorragenden Sporttourer, der auch auf langen Reisen überzeugt.

Eine andere Zielgruppe spricht hingegen die KTM 125 Duke an. Mit seinem 125-cm³-Motor ist es ideal für Einsteiger und für Fahrten in der Stadt. Das agile Handling und das geringe Gewicht machen ihn zu einem wendigen Begleiter im Stadtverkehr. Für längere Autobahnfahrten oder sportliche Touren fehlt ihr allerdings die Leistung.

Ausstattung und Technik

Die Yamaha Niken GT ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet. Zur Ausstattung gehören unter anderem ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Sicherheitspaket. Diese Features tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen.

Auch die KTM 125 Duke bietet einige interessante Features, allerdings in einem anderen Rahmen. Es verfügt über ein digitales Display und eine einfache, aber effektive Ausstattung. Der Fokus liegt hier auf Benutzerfreundlichkeit und Alltagstauglichkeit.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein entscheidender Faktor bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha Niken GT ist in der Anschaffung teurer, bietet dafür aber mehr Leistung und Ausstattung. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, für Qualität und Technologie zu bezahlen.

Die KTM 125 Duke hingegen ist preislich attraktiver und damit eine hervorragende Wahl für Einsteiger. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha Niken GT und der KTM 125 Duke stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Das Niken GT ist ideal für erfahrene Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technologie legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und sportliches Fahren und bietet ein hohes Maß an Stabilität und Sicherheit.

Die KTM 125 Duke hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer. Er besticht durch seine Agilität und sein sportliches Design, ist aber in Sachen Leistung und Ausstattung etwas eingeschränkter. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, ist die Duke eine hervorragende Wahl.

Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und können in ihrer jeweiligen Klasse überzeugen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙