Yamaha

Yamaha
Niken GT

KTM

KTM
390 Duke

UVP 18.399 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 6.299 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
Fahrbericht der neuen Yamaha Niken GT auf Sardinien.
Weiter zum Testbericht
Was ist neu am 2024er Modell der KTM 390 Duke?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Schräglagengefühl
  • Komfort
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
  • Bedienung und Cockpit
Kontra:
  • Optik Geschmackssache
  • Gewicht
Pro:
  • sehr gute technische Ausstattung
  • modernes Cockpit
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit erstaunlich viel Druck
Kontra:
  • für größere Fahrer etwas zu klein
  • Sound könnte deftiger sein
  • Lambda-Sonde unterhalb des Krümmers sticht ins Auge

Abmessungen & Gewicht

Gewicht270kg
Radstand1.510mm
Länge2.150mm
Radstand1.510mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.250mm
Gewicht165kg
Radstand1.367mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 800-820 mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum399ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment91 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km
Leistung45 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment39 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt13Liter
Reichweite387km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneDoppelte USD-Gabel 41 mm (Federweg 110)mm
Federung hintenZentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 15 Zoll
Reifen hinten190/55 17 Zoll
RahmenbauartGitterrohrGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43 (Federweg 150)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 17 Zoll
Reifen hinten150/60 17 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Niken GT ist vor allem ein Prima Reise-Motorrad! Dank der Neigetechnik fährt sie sich extrem sicher und wo man mit einem normalen Motorrad bei Regen in kurvenreichen Gegenden aufgibt und das nächste Café ansteuert, fängt bei der GT der Spaß erst so richtig an! Keine Kurve ist mit der GT zu eng, keine Schräglage zu riskant. Auch nicht so versierte Biker können mir ihr richtig Spaß haben - jedenfalls ging mir das so!
 
Vielen Dank an Yamaha, die uns zur Vorstellung der Niken GT auf Sardinien eingeladen haben. Flug, Unterkunft und Verpflegung wurden von Yamaha bezahlt, es wurde aber kein Einfluss auf unsere Berichterstattung genommen. Anders gesagt: Ich hätte den Bericht genauso geschrieben, wenn wir die GT wie sonst bei uns üblich bei einem Händler gemacht hätten.

>>> Gebrauchte Yamaha Niken GT <<<

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 18.399€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: ab 04/2023
  • Farben: Schwarz

Fazit

Die neue KTM 390 Duke hat gegenüber der Vorgängerin ordentlich zugelegt. Die Ausstattung ist besser, der Motor drückt etwas mehr und sie ist optisch erwachsener geworden. Der Preis scheint im ersten Moment hoch zu sein, vergleicht man diesen aber mit dem Wettbewerb und zieht die famose Ausstattung der Duke ins Kalkül, so stellt sich die Sache schon ganz anders dar.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die KTM 390 Duke in Blau als Vorführer bereit und freut sich auf viele Probefahrer! Bei Motorrad Ruser gibt es auch neue Maschinen von Yamaha und natürlich auch alle anderen KTMs als Testbikes, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Auch ein Blick auf das Angebot an gebrauchten Maschinen lohnt sich.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.299 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 3.750€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Niken GT vs. KTM 390 Duke - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Niken GT und die KTM 390 Duke unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen und es ist wichtig, die Unterschiede zu verstehen, um die richtige Wahl zu treffen.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Niken GT besticht durch ihr einzigartiges Design mit dem charakteristischen Dreiradkonzept. Dieses Design sorgt nicht nur für eine auffällige Optik, sondern auch für eine verbesserte Kurvenstabilität. Auf der anderen Seite präsentiert sich die KTM 390 Duke mit einem sportlichen und agilen Look, der die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Die Sitzposition der Duke ist etwas sportlicher, während die Niken GT eine entspanntere Sitzposition bietet, die längere Fahrten angenehmer macht.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung bietet die KTM 390 Duke einen lebhaften Einzylindermotor, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Die Niken GT wiederum verfügt über einen leistungsstarken Parallel-Twin-Motor, der für eine gleichmäßige Kraftentfaltung sorgt. Während die Duke im Stadtverkehr und auf kurvigen Strecken glänzt, bietet die Niken GT eine bessere Performance auf langen Strecken und Autobahnen. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motors stark von den individuellen Fahrgewohnheiten abhängt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Niken GT bietet durch ihr Dreiradkonzept ein außergewöhnliches Handling und eine hohe Stabilität, insbesondere in Kurven. Dies kann für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein. Die KTM 390 Duke wiederum ist extrem wendig und bietet ein direktes Feedback, was sie ideal für sportliches Fahren und enge Kurven macht. Hier zeigt sich, dass die Duke eher für den sportlichen Fahrer geeignet ist, während die Niken GT mehr Komfort und Stabilität bietet.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha Niken GT einige Annehmlichkeiten, darunter ein umfangreiches Cockpit mit modernen Instrumenten und Assistenzsystemen. Die KTM 390 Duke wiederum punktet mit einem TFT-Display und zahlreichen technischen Features, die das Fahren noch spannender machen. Beide Motorräder bieten ein hohes Maß an Technik, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Niken GT legt mehr Wert auf Komfort und Langstreckentauglichkeit, während bei der Duke die sportliche Fahrdynamik im Vordergrund steht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die KTM 390 Duke ist in der Regel günstiger als die Yamaha Niken GT, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und preisbewusste Fahrer macht. Die Niken GT wiederum rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre umfangreiche Ausstattung und die Möglichkeit, auch längere Strecken komfortabel zurückzulegen. Hier muss jeder für sich abwägen, welche Aspekte wichtiger sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Niken GT als auch die KTM 390 Duke ihre Vorzüge haben. Die Niken GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stabilität und Langstreckentauglichkeit legen. Sie bietet ein einzigartiges Fahrgefühl und ist besonders für Tourenfahrer geeignet. Die KTM 390 Duke wiederum ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für kurvenreiche Strecken eignet. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal, ob man sich für die Niken GT oder die Duke entscheidet, beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Fahrspaß.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙