Yamaha

Yamaha
Niken GT

Suzuki

Suzuki
GS 500

UVP 18.399 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2007
Fahrbericht der neuen Yamaha Niken GT auf Sardinien.
Weiter zum Testbericht
Kann ein Bike für 900 Euro funktionieren?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Schräglagengefühl
  • Komfort
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
  • Bedienung und Cockpit
Kontra:
  • Optik Geschmackssache
  • Gewicht
Pro:
  • Handlich
  • Niedrige Sitzhöhe
  • Alltagstauglich
  • Preis-/Leistungsverhältnis
  • Hervorragende Ersatzteillage
Kontra:
  • Keine elektronischen Helferlein
  • Rostanfällig
  • Hinten schwache Dämpfung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht270kg
Radstand1.510mm
Länge2.150mm
Radstand1.510mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.250mm
Gewicht174kg
Radstand1.410mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Hubraum487ccm
KühlungLuft
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment91 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km
Leistung45 PS
Höchstgeschw.177km/h
Tankinhalt17Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneDoppelte USD-Gabel 41 mm (Federweg 110)mm
Federung hintenZentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 15 Zoll
Reifen hinten190/55 17 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 282 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Niken GT ist vor allem ein Prima Reise-Motorrad! Dank der Neigetechnik fährt sie sich extrem sicher und wo man mit einem normalen Motorrad bei Regen in kurvenreichen Gegenden aufgibt und das nächste Café ansteuert, fängt bei der GT der Spaß erst so richtig an! Keine Kurve ist mit der GT zu eng, keine Schräglage zu riskant. Auch nicht so versierte Biker können mir ihr richtig Spaß haben - jedenfalls ging mir das so!
 
Vielen Dank an Yamaha, die uns zur Vorstellung der Niken GT auf Sardinien eingeladen haben. Flug, Unterkunft und Verpflegung wurden von Yamaha bezahlt, es wurde aber kein Einfluss auf unsere Berichterstattung genommen. Anders gesagt: Ich hätte den Bericht genauso geschrieben, wenn wir die GT wie sonst bei uns üblich bei einem Händler gemacht hätten.

>>> Gebrauchte Yamaha Niken GT <<<

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 18.399€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: ab 04/2023
  • Farben: Schwarz

Für Einsteiger? Nun ja ....

Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.

Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.

Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?

Das muss jeder mit sich ausmachen.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: Im Jahr 2000: 4480€
  • Gebraucht ab 200 bis ca. 2.500€
  • Baujahre: 1988-2007
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: anfangs

    rot, schwarz, blau, weiß, später auch in purple und grün

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Niken GT vs. Suzuki GS 500: Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Heute stehen sich die Yamaha Niken GT und die Suzuki GS 500 gegenüber. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Niken GT fällt sofort durch ihr futuristisches Design auf. Mit ihrem einzigartigen Dreiradkonzept bietet sie nicht nur eine auffällige Optik, sondern auch eine verbesserte Kurvenstabilität. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich hervorragend für längere Touren. Als klassisches Naked Bike präsentiert sich dagegen die Suzuki GS 500. Das schlichte Design spricht vor allem Fahrer an, die Wert auf Funktionalität legen. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem im Stadtverkehr für ein entspanntes Fahrgefühl.

Motor und Leistung

Antriebsseitig verfügt die Yamaha Niken GT über einen leistungsstarken 847-cm³-Motor, der viel Drehmoment bietet und sich hervorragend für sportliches Fahren eignet. Die Suzuki GS 500 hingegen ist mit ihrem 487-cm³-Motor für Einsteiger und gemütliches Fahren konzipiert. Hier zeigt sich die Stärke der Niken GT, die auch auf kurvenreichen Strecken eine hervorragende Performance abliefert. Die GS 500 hingegen punktet mit einer sanften Leistungsentfaltung, was besonders für Einsteiger von Vorteil ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Yamaha Niken GT ist geprägt von ihrer innovativen Technik. Das Dreiradkonzept sorgt für eine außergewöhnliche Stabilität, die das Kurvenfahren zu einem wahren Vergnügen macht. Die Suzuki GS 500 hingegen bietet ein klassisches Handling, das sich leicht und agil anfühlt. Während die Niken GT in schnellen Kurven überzeugt, ist die GS 500 ideal für entspannte Fahrten in der Stadt und auf der Landstraße.

Ausstattung und Komfort

In Sachen Ausstattung hat die Yamaha Niken GT die Nase vorn. Es ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, beheizten Griffen und einer umfangreichen Gepäckoption ausgestattet. Das macht sie zu einem perfekten Begleiter für längere Touren. Die Suzuki GS 500 hingegen bietet eine einfachere Ausstattung, die aber für den täglichen Gebrauch völlig ausreicht. Hier zeigt sich, dass die Niken GT für den Tourenfahrer konzipiert wurde, während die GS 500 eher als Alltagsmotorrad fungiert.

Kosten und Wirtschaftlichkeit

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis. Die Yamaha Niken GT ist in der Anschaffung teurer als die Suzuki GS 500, was vor allem an der innovativen Technik und der umfangreichen Ausstattung liegt. Die GS 500 hingegen ist ein echtes Schnäppchen und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für Einsteiger, die nicht viel Geld ausgeben möchten. Auch die Betriebskosten der GS 500 sind in der Regel niedriger, was sie zu einer attraktiven Option für Fahranfänger macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha Niken GT und der Suzuki GS 500 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Niken GT ist ideal für erfahrene Fahrer, die ein leistungsstarkes und stabiles Motorrad für längere Touren suchen. Ihre innovative Technik und die umfangreiche Ausstattung machen sie zu einem echten Highlight auf der Straße.

Die Suzuki GS 500 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Fahrer, die ein einfaches und handliches Motorrad für den Alltag suchen. Mit seinem günstigen Preis und der einfachen Handhabung ist es eine hervorragende Wahl für alle, die in die Welt des Motorradfahrens eintauchen möchten. Letztendlich kommt es auf das gewünschte Fahrerlebnis an, um die richtige Entscheidung zu treffen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙