Yamaha
Niken GT
Suzuki
GSX 1250 FA
UVP | 18.399 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 8.990 € | |
Baujahr | von 2009 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Schräglagengefühl
- Komfort
- Reisetauglichkeit
- Soziuskomfort
- Bedienung und Cockpit
- Optik Geschmackssache
- Gewicht
- bäriger Motor mit kräftigem Drehmoment
- reisetaugliche Sitzposition
- satte Straßenlage, guter Windschutz
- zuverlässiges Bike ohne Reparaturanfälligkeiten
- viel Motorrad für wenig Geld
- etwas schwerfällig in engen Kurven
- für Fahranfänger ungeeignet
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 270 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.250 | mm |
Gewicht | 257 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.130 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.245 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihen-Vierzylinder | |
Hubraum | 1.255 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 98 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 3.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 345 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Doppelte USD-Gabel 41 mm (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 15 Zoll | |
Reifen hinten | 190/55 17 Zoll |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 282 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Niken GT ist vor allem ein Prima Reise-Motorrad! Dank der Neigetechnik fährt sie sich extrem sicher und wo man mit einem normalen Motorrad bei Regen in kurvenreichen Gegenden aufgibt und das nächste Café ansteuert, fängt bei der GT der Spaß erst so richtig an! Keine Kurve ist mit der GT zu eng, keine Schräglage zu riskant. Auch nicht so versierte Biker können mir ihr richtig Spaß haben - jedenfalls ging mir das so!Vielen Dank an Yamaha, die uns zur Vorstellung der Niken GT auf Sardinien eingeladen haben. Flug, Unterkunft und Verpflegung wurden von Yamaha bezahlt, es wurde aber kein Einfluss auf unsere Berichterstattung genommen. Anders gesagt: Ich hätte den Bericht genauso geschrieben, wenn wir die GT wie sonst bei uns üblich bei einem Händler gemacht hätten.
>>> Gebrauchte Yamaha Niken GT <<<
Fazit - was bleibt hängen
Die Suzuki GSX 1250 FA ist ein Allrounder im besten Wortsinn. Sie lässt sich sportlich fahren, ist reisetauglich und macht auf Landstraße und Autobahn richtig Spaß. Sie ist aufgrund des Gewichts, der hohen Leistung sowie der Fahrwerks-Charakteristik sicherlich kein Bike für Fahranfänger. Auch kleine oder zierliche Personen sollten sich besser nach einem anderen Motorrad umsehen.Aufgrund der aus heutiger Sicht technisch eher einfachen Ausstattung und einer guten Fertigungsqualität zählt die GSX 1250 FA sicherlich zu den zuverlässigeren Bikes. Es kann kaum etwas kaputt gehen und alle Bandits hatten schon immer den Ruf, unkompliziert jahrelang ohne Reparaturen ihren Dienst zu tun. Sie eignet sich deshalb hervorragend als Arbeitstier für die tägliche Fahrt zur Arbeit. Wer sich eine gebrauchte GSX 1250 FA kaufen möchte, muss vor größeren Laufleistungen nicht zurückschrecken. Die Maschinen dieses Typs gelten als unkaputtbar.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Niken GT vs. Suzuki GSX 1250 FA - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Niken GT und die Suzuki GSX 1250 FA unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Niken GT besticht durch ihr einzigartiges Design mit dem charakteristischen Dreiradkonzept. Dieses innovative Layout sorgt nicht nur für eine auffällige Optik, sondern auch für eine verbesserte Kurvenstabilität. Die aufrechte Sitzposition und die bequemen Sitze machen auch längere Fahrten angenehm.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki GSX 1250 FA als klassischer Sporttourer. Ihr sportliches Design und die aerodynamische Linienführung verleihen ihr einen dynamischen Look. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was für Fahrerinnen und Fahrer, die eine sportliche Fahrweise bevorzugen, von Vorteil sein kann. Allerdings könnte die Sitzposition für längere Touren weniger bequem sein.
Motor und Leistung
Die Yamaha Niken GT ist mit einem 847 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Diese Kombination sorgt für ein agiles Fahrverhalten und eine gute Beschleunigung, vor allem in Kurven. Die Niken GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrgefühl suchen.
Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen verfügt über einen 1255 ccm Vierzylindermotor, der für seine Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bekannt ist. Ihre Leistung ist kraftvoll und gleichmäßig, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht. Die GSX 1250 FA bietet eine sanfte Beschleunigung und ist vor allem auf der Autobahn sehr angenehm zu fahren.
Fahrverhalten und Handling
Ein entscheidender Punkt beim Vergleich der beiden Motorräder ist das Fahrverhalten. Die Yamaha Niken GT bietet durch ihr Dreiradkonzept eine außergewöhnliche Stabilität und ein sicheres Kurvengefühl. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind, aber auch Wert auf Sicherheit legen.
Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen überzeugt durch ihr präzises Handling und ihr agiles Fahrverhalten. Sie ist sehr wendig und lässt sich leicht durch den Stadtverkehr manövrieren. Auch sie zeigt ihre Stärken auf kurvigen Strecken, kann aber in Extremsituationen etwas weniger Stabilität bieten als die Niken GT.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Yamaha Niken GT einiges zu bieten. Sie verfügt über modernste Technik wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Assistenzsystem. Diese Merkmale tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen.
Die Suzuki GSX 1250 FA bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, allerdings nicht ganz auf dem Niveau der Niken GT. Sie hat eine klassische Instrumentenanordnung und einige nützliche Features, aber die moderne Technik ist nicht so ausgeprägt. Dennoch ist die GSX 1250 FA eine solide Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Einfachheit und Zuverlässigkeit legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Niken GT als auch die Suzuki GSX 1250 FA ihre Vorzüge haben. Die Niken GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die innovatives Design, hohe Stabilität und moderne Technik schätzen. Sie eignet sich hervorragend für sportliche Fahrten und längere Touren, bei denen Komfort und Sicherheit im Vordergrund stehen.
Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen ist die perfekte Wahl für Bikerinnen und Biker, die Wert auf Zuverlässigkeit, sanftes Fahrverhalten und klassisches Design legen. Sie eignet sich besonders für lange Reisen und bietet ein angenehmes Fahrgefühl auf der Autobahn und in kurvenreichen Landschaften.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die innovative Niken GT oder die bewährte GSX 1250 FA entscheidet, beide Modelle bieten ein tolles Fahrerlebnis.