Yamaha
Niken GT
Triumph
Bonneville T100
UVP | 18.399 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 11.145 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Schräglagengefühl
- Komfort
- Reisetauglichkeit
- Soziuskomfort
- Bedienung und Cockpit
- Optik Geschmackssache
- Gewicht
- wunderschönes Retro-Design
- Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
- ordentliches Drehmoment
- herrlicher Twin-Sound
- einfache Bedienung
- zweifach analoges Cockpit
- für größere Piloten etwas zierlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 270 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.250 | mm |
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 65 PS bei 7.400 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Doppelte USD-Gabel 41 mm (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 15 Zoll | |
Reifen hinten | 190/55 17 Zoll |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Ø41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 282 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Niken GT ist vor allem ein Prima Reise-Motorrad! Dank der Neigetechnik fährt sie sich extrem sicher und wo man mit einem normalen Motorrad bei Regen in kurvenreichen Gegenden aufgibt und das nächste Café ansteuert, fängt bei der GT der Spaß erst so richtig an! Keine Kurve ist mit der GT zu eng, keine Schräglage zu riskant. Auch nicht so versierte Biker können mir ihr richtig Spaß haben - jedenfalls ging mir das so!Vielen Dank an Yamaha, die uns zur Vorstellung der Niken GT auf Sardinien eingeladen haben. Flug, Unterkunft und Verpflegung wurden von Yamaha bezahlt, es wurde aber kein Einfluss auf unsere Berichterstattung genommen. Anders gesagt: Ich hätte den Bericht genauso geschrieben, wenn wir die GT wie sonst bei uns üblich bei einem Händler gemacht hätten.
>>> Gebrauchte Yamaha Niken GT <<<
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage.
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Niken GT vs. Triumph Bonneville T100 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Niken GT und die Triumph Bonneville T100 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Niken GT besticht durch ihr futuristisches Design und die innovative Lenkung mit zwei Vorderrädern. Dieses Konzept sorgt für eine hervorragende Kurvenstabilität und gibt dem Fahrer ein sicheres Gefühl, besonders bei Nässe. Die Sitzposition ist bequem und langstreckentauglich, was sie zum idealen Tourenmotorrad macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Bonneville T100 im klassischen Retro-Look. Sie verkörpert den zeitlosen Stil britischer Motorräder und zieht damit viele Liebhaber an. Die Sitzhöhe ist niedrig, was sie für eine breite Zielgruppe zugänglich macht. Die Ergonomie ist ebenfalls gut, sie ist aber eher für kürzere Ausflüge und entspannte Fahrten gedacht.
Leistung und Fahrverhalten
Die Yamaha Niken GT ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für kraftvolle Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Die Kombination aus dem einzigartigen Lenksystem und der Motorleistung ermöglicht ein dynamisches Fahrverhalten, das sowohl auf der Autobahn als auch in kurvenreichen Landschaften überzeugt. Die Niken GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und auch längere Strecken zurücklegen möchten.
Die Bonneville T100 hingegen bietet ein sanftes und entspanntes Fahrgefühl. Der Motor liefert ausreichend Leistung für gemütliche Fahrten und ist perfekt für den Stadtverkehr oder Ausflüge ins Grüne. Die T100 ist nicht auf hohe Geschwindigkeiten ausgelegt, sondern setzt auf Spaß und Stil. Sie spricht vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die das klassische Motorradgefühl lieben und weniger Wert auf sportliche Performance legen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Yamaha Niken GT einiges zu bieten. Sie ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem umfangreichen Paket an Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Diese Technologien tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen.
Die Triumph Bonneville T100 hingegen setzt auf Einfachheit und Funktionalität. Sie bietet einfache Instrumente und eine übersichtliche Bedienung, was sie besonders für Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die Wert auf unkompliziertes Handling legen. Die T100 verfügt zwar nicht über die technische Raffinesse der Niken GT, punktet dafür aber mit Charme und klassischem Look.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Wenn es um das Preis-Leistungs-Verhältnis geht, ist die Yamaha Niken GT in der Regel teurer als die Triumph Bonneville T100. Der höhere Preis der Niken GT spiegelt sich in der fortschrittlichen Technologie und dem einzigartigen Design wider. Für Fahrerinnen und Fahrer, die die neuesten Innovationen und ein sportliches Fahrverhalten suchen, könnte der Preis gerechtfertigt sein.
Die Bonneville T100 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die ein klassisches Motorrad suchen, das sowohl stilvoll als auch zuverlässig ist. Sie ist eine gute Wahl für Einsteiger und erfahrene Fahrer, die Wert auf Tradition und Fahrspaß legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha Niken GT und der Triumph Bonneville T100 stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die Niken GT ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Stabilität und moderne Technik legen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die Bonneville T100 hingegen ist ideal für Liebhaber klassischer Motorräder, die entspanntes Fahren und zeitloses Design schätzen. Sie ist perfekt für kurze Ausflüge und den Stadtverkehr und bietet ein authentisches Motorradgefühl. Letztendlich muss man sich entscheiden, welcher Fahrstil und welches Design einem mehr zusagen. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten einzigartige Erlebnisse auf zwei Rädern.