Yamaha
Niken GT
Triumph
Rocket 3 GT
UVP | 18.399 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 25.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Schräglagengefühl
- Komfort
- Reisetauglichkeit
- Soziuskomfort
- Bedienung und Cockpit
- Optik Geschmackssache
- Gewicht
- Leistung
- Details
- Sitzkomfort
- präzises Fahrwerk
- Schräglagenfreiheit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 270 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.250 | mm |
Gewicht | 294 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 750 | mm |
Höhe | 1.066 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 167 PS bei 6.000 U/Min | |
Drehmoment | 221 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Doppelte USD-Gabel 41 mm (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 15 Zoll | |
Reifen hinten | 190/55 17 Zoll |
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 282 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Niken GT ist vor allem ein Prima Reise-Motorrad! Dank der Neigetechnik fährt sie sich extrem sicher und wo man mit einem normalen Motorrad bei Regen in kurvenreichen Gegenden aufgibt und das nächste Café ansteuert, fängt bei der GT der Spaß erst so richtig an! Keine Kurve ist mit der GT zu eng, keine Schräglage zu riskant. Auch nicht so versierte Biker können mir ihr richtig Spaß haben - jedenfalls ging mir das so!Vielen Dank an Yamaha, die uns zur Vorstellung der Niken GT auf Sardinien eingeladen haben. Flug, Unterkunft und Verpflegung wurden von Yamaha bezahlt, es wurde aber kein Einfluss auf unsere Berichterstattung genommen. Anders gesagt: Ich hätte den Bericht genauso geschrieben, wenn wir die GT wie sonst bei uns üblich bei einem Händler gemacht hätten.
>>> Gebrauchte Yamaha Niken GT <<<
Fazit - was bleibt hängen
Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.
Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?
Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Niken GT vs. Triumph Rocket 3 GT - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele aufregende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter sind die Yamaha Niken GT und die Triumph Rocket 3 GT. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Niken GT besticht durch ihr futuristisches Design und das einzigartige Dreiradkonzept. Dieses innovative Layout sorgt für eine hervorragende Kurvenstabilität und bietet ein völlig neues Fahrgefühl. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen.
Im Gegensatz dazu besticht die Triumph Rocket 3 GT durch ihre kraftvolle Präsenz und das klassische Cruiser-Design. Mit ihrem kraftvollen 3-Zylinder-Motor und der eleganten Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die ergonomische Sitzposition ist ebenfalls auf Langstreckenfahrten ausgelegt, bietet aber eine andere Art von Komfort, der eher auf entspanntes Fahren abzielt.
Motor und Leistung
Die Yamaha Niken GT ist mit einem 847 ccm Motor ausgestattet, der eine ausgewogene Leistung und ein agiles Fahrverhalten bietet. Die Leistung ist ausreichend für sportliches Fahren und die Niken überzeugt durch ihre Wendigkeit und ihr präzises Handling. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein dynamisches Fahrerlebnis.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen setzt auf pure Kraft. Mit ihrem 2458 ccm großen Motor bietet sie eine beeindruckende Leistung und ein Drehmoment, das seinesgleichen sucht. Diese Leistung macht die Rocket 3 GT ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein kraftvolles und majestätisches Fahrgefühl suchen. Die Beschleunigung ist atemberaubend und die Rocket 3 GT ist perfekt für lange, entspannte Autobahnfahrten.
Technologie und Ausstattung
Technologisch hat die Yamaha Niken GT einiges zu bieten. Es ist mit modernen Fahrassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören unter anderem ein Traktionskontrollsystem und verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst sind. Die Niken GT bietet außerdem eine komfortable Sitzheizung und ein umfangreiches Infotainmentsystem.
Auch die Triumph Rocket 3 GT punktet mit fortschrittlicher Technik. Es verfügt über ein intuitiv bedienbares TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Zudem sind zahlreiche Fahrmodi und ein modernes ABS-System integriert, die das Fahrerlebnis optimieren. Die Rocket 3 GT legt jedoch mehr Wert auf den klassischen Fahrstil und bietet weniger elektronische Unterstützung als die Niken.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Yamaha Niken GT ist bemerkenswert. Dank des einzigartigen Dreiraddesigns bietet sie eine unvergleichliche Stabilität in Kurven und ein sicheres Gefühl auf der Straße. Die Niken eignet sich besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und die Herausforderung kurvenreicher Strecken lieben.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Es ist eher für entspanntes Fahren auf langen Strecken gedacht. Das Handling ist nicht ganz so agil wie bei der Niken, dafür vermittelt die Rocket 3 GT ein Gefühl von Kraft und Kontrolle. Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die die Kraft ihres Motorrads spüren und die Fahrt genießen wollen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Niken GT als auch die Triumph Rocket 3 GT ihre eigenen Vorzüge haben. Die Niken GT ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Ihre moderne Technik und das innovative Design machen sie zu einer aufregenden Wahl.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und ein majestätisches Fahrgefühl legen. Mit ihrem beeindruckenden Motor und dem klassischen Cruiser-Design ist sie perfekt für lange, entspannte Touren. Die Rocket 3 GT bietet durch ihre massive Präsenz und kraftvolle Leistung ein einzigartiges Fahrerlebnis.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer es sportlich und dynamisch mag, findet in der Yamaha Niken GT das passende Motorrad. Wer Leistung und entspanntes Fahren schätzt, für den ist die Triumph Rocket 3 GT die bessere Wahl.