Yamaha

Yamaha
Niken GT

Triumph

Triumph
Speed 400

UVP 18.399 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 5.595 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Fahrbericht der neuen Yamaha Niken GT auf Sardinien.
Weiter zum Testbericht
Schicker 1-Zylinder A2 Naked-Roadster für wenig Geld
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Schräglagengefühl
  • Komfort
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
  • Bedienung und Cockpit
Kontra:
  • Optik Geschmackssache
  • Gewicht
Pro:
  • klassische, aufgeräumte & wertige Optik
  • Motor mit guten Manieren
  • einfach zu fahrende A2-Maschine
  • abschaltbare Traktionskontrolle
  • einfacher, aber gut gemachter Roadster
Kontra:
  • Fußrasten dicht beieinander
  • Soziusbetrieb so lala

Abmessungen & Gewicht

Gewicht270kg
Radstand1.510mm
Länge2.150mm
Radstand1.510mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.250mm
Gewicht170kg
Radstand1.377mm
Länge2.085mm
Radstand1.377mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.084mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment91 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km
Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneDoppelte USD-Gabel 41 mm (Federweg 110)mm
Federung hintenZentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 15 Zoll
Reifen hinten190/55 17 Zoll
RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneStarre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Niken GT ist vor allem ein Prima Reise-Motorrad! Dank der Neigetechnik fährt sie sich extrem sicher und wo man mit einem normalen Motorrad bei Regen in kurvenreichen Gegenden aufgibt und das nächste Café ansteuert, fängt bei der GT der Spaß erst so richtig an! Keine Kurve ist mit der GT zu eng, keine Schräglage zu riskant. Auch nicht so versierte Biker können mir ihr richtig Spaß haben - jedenfalls ging mir das so!
 
Vielen Dank an Yamaha, die uns zur Vorstellung der Niken GT auf Sardinien eingeladen haben. Flug, Unterkunft und Verpflegung wurden von Yamaha bezahlt, es wurde aber kein Einfluss auf unsere Berichterstattung genommen. Anders gesagt: Ich hätte den Bericht genauso geschrieben, wenn wir die GT wie sonst bei uns üblich bei einem Händler gemacht hätten.

>>> Gebrauchte Yamaha Niken GT <<<

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 18.399€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: ab 04/2023
  • Farben: Schwarz

Fazit zur Triumph Speed 400

Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!
 
Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.345 €
  • Verfügbarkeit: seit 04/2024
  • Farben: rot, blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Niken GT vs. Triumph Speed 400 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Niken GT und die Triumph Speed 400 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und Herausforderungen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Niken GT besticht durch ihr einzigartiges Design. Mit ihrem dreirädrigen Konzept bietet sie außergewöhnliche Stabilität und ein futuristisches Aussehen. Die Niken GT ist ideal für lange Touren, da sie eine bequeme Sitzposition und viel Windschutz bietet. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Triumph Speed 400 als klassisches Naked Bike mit sportlich-agiler Optik. Ihre kompakte Bauweise und die aufrechte Sitzposition machen sie perfekt für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge.

Motor und Leistung

Die Niken GT ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Ihre Leistung macht sich vor allem auf langen Strecken und in kurvenreichen Landschaften bemerkbar. Die Triumph Speed 400 hingegen bietet einen lebendigen Einzylindermotor, der sich durch agiles Handling und spritzige Beschleunigung auszeichnet. Während die Niken GT für Tourenfahrer konzipiert ist, spricht die Speed 400 eher sportliche Fahrer an, die einen dynamischen Fahrstil bevorzugen.

Fahrverhalten und Handling

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist das Fahrverhalten. Die Yamaha Niken GT überzeugt durch ihre außergewöhnliche Stabilität, vor allem in Kurven. Das dreirädrige Design sorgt auch bei schwierigen Bedingungen für ein sicheres Fahrgefühl. Die Triumph Speed 400 hingegen punktet mit ihrem agilen Handling, mit dem man zügig durch den Stadtverkehr navigieren und enge Kurven meistern kann. Hier zeigt sich, dass beide Motorräder für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben geeignet sind.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Niken GT eine Vielzahl an technischen Features, darunter ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches ABS-System. Diese Technologien tragen zur Sicherheit und zum Fahrkomfort bei. Die Triumph Speed 400 hingegen setzt auf ein einfaches, aber effektives Cockpit, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Während die Niken GT eher auf Komfort und Technik ausgerichtet ist, bietet die Speed 400 einen puristischen Ansatz, den viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha Niken GT ist in der Regel teurer, was auf ihre innovative Technik und ihr einzigartiges Design zurückzuführen ist. Die Triumph Speed 400 wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen. Hier zeigt sich, dass die Wahl zwischen den beiden Modellen auch stark von den finanziellen Möglichkeiten abhängt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Niken GT als auch die Triumph Speed 400 ihre Stärken und Schwächen haben. Das Niken GT ist ideal für Tourenfahrer, die Wert auf Komfort, Stabilität und technische Features legen. Sie bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis, das besonders auf langen Strecken zur Geltung kommt. Die Triumph Speed 400 hingegen ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Egal, ob du die Straßen erobern oder die Stadt erkunden willst, beide Bikes haben viel zu bieten und werden dir mit Sicherheit viel Freude bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙