Yamaha

Yamaha
Niken GT

Triumph

Triumph
Speed Twin 900

UVP 18.399 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 9.995 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Fahrbericht der neuen Yamaha Niken GT auf Sardinien.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Schräglagengefühl
  • Komfort
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
  • Bedienung und Cockpit
Kontra:
  • Optik Geschmackssache
  • Gewicht
Pro:
  • Schöne Details
  • enorm durchzugskräftig
  • Sound
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht270kg
Radstand1.510mm
Länge2.150mm
Radstand1.510mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.250mm
Gewicht216kg
Radstand1.435mm
Länge2.090mm
Radstand1.435mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.115mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor Viertakt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartParallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment91 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km
Leistung65 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.800 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite293km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneDoppelte USD-Gabel 41 mm (Federweg 110)mm
Federung hintenZentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 15 Zoll
Reifen hinten190/55 17 Zoll
RahmenbauartZentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen
Federung vorne43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneschwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Niken GT ist vor allem ein Prima Reise-Motorrad! Dank der Neigetechnik fährt sie sich extrem sicher und wo man mit einem normalen Motorrad bei Regen in kurvenreichen Gegenden aufgibt und das nächste Café ansteuert, fängt bei der GT der Spaß erst so richtig an! Keine Kurve ist mit der GT zu eng, keine Schräglage zu riskant. Auch nicht so versierte Biker können mir ihr richtig Spaß haben - jedenfalls ging mir das so!
 
Vielen Dank an Yamaha, die uns zur Vorstellung der Niken GT auf Sardinien eingeladen haben. Flug, Unterkunft und Verpflegung wurden von Yamaha bezahlt, es wurde aber kein Einfluss auf unsere Berichterstattung genommen. Anders gesagt: Ich hätte den Bericht genauso geschrieben, wenn wir die GT wie sonst bei uns üblich bei einem Händler gemacht hätten.

>>> Gebrauchte Yamaha Niken GT <<<

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 18.399€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: ab 04/2023
  • Farben: Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha Niken GT vs. Triumph Speed Twin 900 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Niken GT und die Triumph Speed Twin 900 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Yamaha Niken GT fällt sofort durch ihr einzigartiges Design auf. Mit ihrem dreirädrigen Konzept bietet sie eine unverwechselbare Optik und verspricht gleichzeitig mehr Stabilität in Kurven. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für lange Touren als auch für kurze Ausflüge. Im Gegensatz dazu hat die Triumph Speed Twin 900 einen klassischen Retro-Look, der viele Motorradfans anspricht. Die Sitzhöhe ist für die meisten Fahrerinnen und Fahrer gut geeignet und bietet eine entspannte Fahrposition.

Motor und Leistung

Der Niken GT ist mit einem kraftvollen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für seine Leistung und sein Drehmoment bekannt ist. Dies ermöglicht ein dynamisches Fahrverhalten, insbesondere auf kurvenreichen Strecken. Die Triumph Speed Twin 900 hingegen bietet einen charakteristischen, luftgekühlten Motor, der ein nostalgisches Fahrgefühl vermittelt. Während die Niken GT in Sachen Leistung und Beschleunigung überlegen ist, punktet die Speed Twin mit klassischem Sound und Fahrspaß.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Yamaha Niken GT ist durch das einzigartige Dreirad-Design besonders stabil. Sie gibt dem Fahrer ein hohes Maß an Vertrauen, besonders in Kurven. Die Niken GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und sich in anspruchsvollen Fahrsituationen wohlfühlen. Auf der anderen Seite bietet die Triumph Speed Twin 900 ein agiles und direktes Fahrverhalten, das sich perfekt für Stadtfahrten und kurvige Landstraßen eignet. Die Speed Twin ist leicht und wendig, was sie auch im Stadtverkehr zu einem Vergnügen macht.

Ausstattung und Technik

Die Yamaha Niken GT bietet in Sachen Ausstattung einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die Triumph Speed Twin 900 hingegen setzt auf eine klassische Ausstattung mit modernen Akzenten. Auch hier gibt es ein TFT-Display, aber die Technik ist weniger aufdringlich und bleibt dem Retro-Charme treu. Beide Motorräder bieten eine gute Ausstattung, wobei die Niken GT eher technikaffine Fahrerinnen und Fahrer anspricht.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Die Niken GT ist als Tourenmotorrad konzipiert und bietet daher hohen Komfort für lange Strecken. Die ergonomische Sitzposition und die Möglichkeit, Gepäck zu transportieren, machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Reisende. Die Triumph Speed Twin 900 hingegen ist eher für den Alltag und kürzere Strecken geeignet. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für lange Touren als auch für kurze Ausflüge. Für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig längere Strecken zurücklegen, könnte die Niken GT die bessere Wahl sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Yamaha Niken GT aufgrund ihrer speziellen Technik und des dreirädrigen Designs tendenziell etwas teurer ist. Die Triumph Speed Twin 900 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die den klassischen Stil und das nostalgische Fahrgefühl schätzen. Hier kommt es darauf an, welche Aspekte für den einzelnen Fahrer wichtiger sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Niken GT als auch die Triumph Speed Twin 900 ihre eigenen Vorzüge haben. Das Niken GT ist ideal für Fahrer, die Stabilität, moderne Technologie und Komfort auf langen Strecken suchen. Sie bietet ein sicheres Fahrgefühl und eignet sich hervorragend für sportliches Fahren. Die Triumph Speed Twin 900 hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die den klassischen Look und das nostalgische Fahrgefühl schätzen. Es ist wendig, leicht und ideal für den Alltag. Letztlich hängt die Wahl des idealen Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen Fahrspaß und unvergessliche Erlebnisse auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙