Yamaha
Niken GT
Triumph
Tiger 900 Rally Pro
UVP | 18.399 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 16.395 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Schräglagengefühl
- Komfort
- Reisetauglichkeit
- Soziuskomfort
- Bedienung und Cockpit
- Optik Geschmackssache
- Gewicht
- Materialgüte
- Komfort
- Alltagstauglicher Motor
- Soziuskomfort
- Preis
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 270 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.250 | mm |
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.556 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.556 | mm |
Sitzhöhe: | 860-880 | mm |
Höhe | 1.410 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 888 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 108 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 90 NM bei 6.850 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Doppelte USD-Gabel 41 mm (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 15 Zoll | |
Reifen hinten | 190/55 17 Zoll |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 45 mm Showa Upside-Down-Gabel, manuell einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 240)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein, manuell einstellbare Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 240)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 282 mm) |
Bremsen vorne | Brembo Stylema 4-Kolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Niken GT ist vor allem ein Prima Reise-Motorrad! Dank der Neigetechnik fährt sie sich extrem sicher und wo man mit einem normalen Motorrad bei Regen in kurvenreichen Gegenden aufgibt und das nächste Café ansteuert, fängt bei der GT der Spaß erst so richtig an! Keine Kurve ist mit der GT zu eng, keine Schräglage zu riskant. Auch nicht so versierte Biker können mir ihr richtig Spaß haben - jedenfalls ging mir das so!Vielen Dank an Yamaha, die uns zur Vorstellung der Niken GT auf Sardinien eingeladen haben. Flug, Unterkunft und Verpflegung wurden von Yamaha bezahlt, es wurde aber kein Einfluss auf unsere Berichterstattung genommen. Anders gesagt: Ich hätte den Bericht genauso geschrieben, wenn wir die GT wie sonst bei uns üblich bei einem Händler gemacht hätten.
>>> Gebrauchte Yamaha Niken GT <<<
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Niken GT vs. Triumph Tiger 900 Rally Pro - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich stehen sich die Yamaha Niken GT und die Triumph Tiger 900 Rally Pro gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Niken GT besticht durch ihr einzigartiges Design mit dem charakteristischen Doppelvorderrad, das nicht nur für einen futuristischen Look, sondern auch für mehr Stabilität in Kurven sorgt. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine aufrechte Haltung, die besonders auf langen Touren von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Tiger 900 Rally Pro als klassisches Adventure-Bike. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition vermitteln ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Auch die Ergonomie ist durchdacht und die verstellbare Windschutzscheibe sorgt für zusätzlichen Komfort auf der Straße.
Motor und Leistung
Die Yamaha Niken GT ist mit einem 847 ccm großen Dreizylindermotor ausgestattet, der eine kraftvolle Leistung liefert. Die Kombination aus Leistung und Drehmoment sorgt für ein dynamisches Fahrgefühl, besonders in kurvenreichen Landschaften.
Die Triumph Tiger 900 Rally Pro hingegen verfügt über einen 888 ccm großen Dreizylindermotor, der ebenfalls für eine beeindruckende Leistung sorgt. Besonders hervorzuheben ist das agile Handling, das ein souveränes Fahren auch in schwierigem Gelände ermöglicht. Beide Motorräder bieten eine hervorragende Beschleunigung, wobei die Niken GT etwas sportlicher ausgelegt ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Yamaha Niken GT ist durch die beiden Vorderräder besonders stabil. Das gibt dem Fahrer vor allem in Kurven und bei schlechten Straßenverhältnissen ein sicheres Gefühl. Die Technik der Niken GT ermöglicht ein präzises Handling, das viele Biker begeistert.
Die Triumph Tiger 900 Rally Pro hingegen punktet mit ihrer Vielseitigkeit. Sie ist sowohl für die Straße als auch für Offroad-Abenteuer geeignet. Das Fahrwerk ist auf Komfort und Kontrolle ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für lange Touren und Abenteuerfahrten macht. Die Tiger bietet eine hervorragende Federung, die Unebenheiten mühelos wegsteckt.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Yamaha Niken GT einiges zu bieten. Sie ist mit einem modernen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Verschiedene Fahrmodi stehen zur Verfügung, um das Fahrerlebnis individuell zu gestalten. Auch die Niken GT ist mit einem umfangreichen Paket an Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, darunter ABS und Traktionskontrolle.
Die Triumph Tiger 900 Rally Pro bietet zudem eine Vielzahl an technischen Features. Das TFT-Display ist intuitiv und bedienerfreundlich und die verschiedenen Fahrmodi ermöglichen eine Anpassung an unterschiedliche Fahrbedingungen. Zudem ist die Tiger mit einem umfangreichen Paket an Assistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Yamaha Niken GT tendenziell etwas teurer ist. Die Frage nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer Wert auf einzigartiges Design und sportliches Fahrverhalten legt, findet in der Niken GT ein attraktives Angebot. Die Tiger 900 Rally Pro hingegen bietet ein hervorragendes Gesamtpaket für Abenteuerlustige und Tourenfahrer.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Niken GT als auch die Triumph Tiger 900 Rally Pro ihre Vorzüge haben. Die Niken GT ist ideal für Bikerinnen und Biker, die ein sportliches und einzigartiges Fahrerlebnis suchen. Ihr innovatives Design und ihre Kurvenstabilität machen sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Touren.
Die Triumph Tiger 900 Rally Pro hingegen ist perfekt für Abenteurer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Ihre Vielseitigkeit und ihr Langstreckenkomfort sind unschlagbar. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder abenteuerlich - beide Modelle bieten ein unvergessliches Fahrerlebnis.