Yamaha
Niken GT
Yamaha
Tracer 900 GT
UVP | 18.399 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Schräglagengefühl
- Komfort
- Reisetauglichkeit
- Soziuskomfort
- Bedienung und Cockpit
- Optik Geschmackssache
- Gewicht
- sauber durchkonstruiertes Motorrad
- Motor - kräftig und drehmomentstark
- Preis/Leistung
- Sitzposition
- Verarbeitung
- sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
- TFT-Display lädt zur Ablenkung ein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 270 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.250 | mm |
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.375 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile | |
Hubraum | 847 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Doppelte USD-Gabel 41 mm (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 15 Zoll | |
Reifen hinten | 190/55 17 Zoll |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 282 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Niken GT ist vor allem ein Prima Reise-Motorrad! Dank der Neigetechnik fährt sie sich extrem sicher und wo man mit einem normalen Motorrad bei Regen in kurvenreichen Gegenden aufgibt und das nächste Café ansteuert, fängt bei der GT der Spaß erst so richtig an! Keine Kurve ist mit der GT zu eng, keine Schräglage zu riskant. Auch nicht so versierte Biker können mir ihr richtig Spaß haben - jedenfalls ging mir das so!Vielen Dank an Yamaha, die uns zur Vorstellung der Niken GT auf Sardinien eingeladen haben. Flug, Unterkunft und Verpflegung wurden von Yamaha bezahlt, es wurde aber kein Einfluss auf unsere Berichterstattung genommen. Anders gesagt: Ich hätte den Bericht genauso geschrieben, wenn wir die GT wie sonst bei uns üblich bei einem Händler gemacht hätten.
>>> Gebrauchte Yamaha Niken GT <<<
Fazit - was bleibt hängen
Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren.
Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...
Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Niken GT vs. Yamaha Tracer 900 GT - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Tourenmotorräder geht, stehen die Yamaha Niken GT und die Yamaha Tracer 900 GT ganz oben auf der Liste. Beide Modelle bieten eine Vielzahl an Features und Technologien, die das Fahren zu einem besonderen Erlebnis machen. Doch welches Motorrad ist das richtige für dich? In diesem Vergleich werden beide Bikes auf Herz und Nieren geprüft, um ihre Stärken und Schwächen herauszuarbeiten.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Niken GT besticht durch ihr einzigartiges Design mit dem charakteristischen Dreiradkonzept. Dieses sorgt nicht nur für eine auffällige Optik, sondern auch für mehr Stabilität in Kurven. Die Tracer 900 GT hingegen präsentiert sich als klassischer Sporttourer mit sportlichem, aber dennoch komfortablem Design. Die Sitzposition der Tracer ist etwas sportlicher, während die Niken GT eine aufrechtere Sitzposition bietet, die besonders auf langen Strecken angenehm ist.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit einem kraftvollen 847 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Allerdings hat die Niken GT den Vorteil, dass sie durch die beiden Vorderräder mehr Grip hat, was das Kurvenverhalten verbessert. Die Tracer 900 GT hingegen punktet mit einer etwas sportlicheren Abstimmung, die sie für dynamisches Fahren auf kurvigen Straßen prädestiniert. Hier zeigt sich, dass die Niken GT mehr auf entspanntes Fahren ausgelegt ist, während die Tracer 900 GT den sportlichen Fahrer anspricht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Niken GT verfügt über ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen, darunter ein Traktionskontrollsystem und verschiedene Fahrmodi. Besonders bei wechselnden Bedingungen sorgt dies für ein sicheres Fahrgefühl. Darüber hinaus bietet der Tracer 900 GT moderne Technik wie ein TFT-Display und ein umfangreiches Gepäcksystem, das ihn zum idealen Begleiter für längere Touren macht. Hier zeigt sich, dass die Niken GT mehr auf Sicherheit und Stabilität setzt, während die Tracer 900 GT den Fokus auf Vielseitigkeit und Komfort legt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Niken GT ist durch die beiden Vorderräder besonders stabil, was das Fahren in Kurven erleichtert. Ein klarer Vorteil für Fahrerinnen und Fahrer, die oft in bergigen Regionen unterwegs sind. Die Tracer 900 GT hingegen bietet ein agileres Handling und ist ideal für sportliches Fahren auf kurvigen Straßen. Hier zeigt sich, dass die Niken GT eher für den entspannten Tourenfahrer geeignet ist, während die Tracer 900 GT den sportlichen Fahrer anspricht, der gerne mal die Grenzen auslotet.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die Yamaha Niken GT ist ideal für alle, die Wert auf Stabilität und Komfort legen. Sie bietet ein sicheres Fahrgefühl und ist perfekt für lange Touren, insbesondere bei wechselhaften Wetterbedingungen. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die dynamisches Fahren und Agilität schätzen. Sie ist vielseitig einsetzbar und bietet eine hervorragende Ausstattung für längere Reisen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Niken GT und der Tracer 900 GT stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Wer gerne entspannt und sicher unterwegs ist, wird an der Niken GT seine Freude haben. Wer es dagegen sportlicher und wendiger mag, sollte sich für die Tracer 900 GT entscheiden. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.