Yamaha

Yamaha
R1

Suzuki

Suzuki
GSX-R 1000 R

Kawasaki

Kawasaki
Ninja ZX-10RR

BMW

BMW
M 1000 RR

UVP 20.994 €
Baujahr von 2005 bis 2024
UVP 18.990 €
Baujahr von 2017 bis 2021
UVP 29.995 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 36.300 €
Baujahr von 2020 bis 2025~

Dieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.

Zum Modell

Dieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.

Zum Modell

Dieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.

Zum Modell

Dieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.

Zum Modell

Pro und Kontra

Abmessungen & Gewicht

Gewicht201kg
Radstand1.405mm
Länge2.055mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.150mm
Gewicht203kg
Radstand1.420mm
Länge2.075mm
Radstand1.420mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.145mm
Gewicht206kg
Radstand1.450mm
Länge2.085mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.185mm
Gewicht192kg
Radstand1.457mm
Länge2.073mm
Radstand1.457mm
Sitzhöhe: 832 mm
Höhe1.197mm

Motor

Motor-Bauart4-Zylinder, EURO5, 4-Takt, 4 Ventile, DOHC
Hubraum998ccm
Hub51mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.000ccm
Hub55mm
Bohrung76mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum998ccm
Hub55mm
Bohrung76mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihenvierzylinder
Hubraum999ccm
Hub50mm
Bohrung80mm
KühlungWasser-/Ölgekühlt
AntriebKette 525 17/46
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung200 PS bei 13.500 U/Min
Drehmoment113 NM bei 11.500 U/Min
Höchstgeschw.299km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch7l pro 100km
Reichweite236km
Leistung202 PS bei 13.200 U/Min
Drehmoment118 NM bei 10.800 U/Min
Höchstgeschw.295km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite258km
Leistung204 PS bei 14.000 U/Min
Drehmoment112 NM bei 11.700 U/Min
Höchstgeschw.330km/h
Tankinhalt17Liter
Leistung212 PS bei 14.500 U/Min
Drehmoment113 NM bei 11.000 U/Min
Höchstgeschw.306km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite254km

Fahrwerk

RahmenbauartDeltabox, Brückenrohrrahmen
Federung vorneUSD Telegabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenber Hebelsystem angelenktes Federbein (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten190/55 ZR17M/C (75W) Tubeless
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneUpside-Down 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/55ZR17 M/C (75W)
RahmenbauartDoppelholm, Aluminiumguss
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 115)mm
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/55ZR17M/C (75W)
RahmenbauartAluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend
Federung vorneUpside-Down 45 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenFull-floater pro Zentralfederbein (Federweg 117)mm
Aufhängung hintenAluminium-Unterzug-Schwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten200/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppel-Brembo-Bremsscheiben ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzel-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, schwimmend gelagert, radiale Vierkolbenfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Zweikolbenfestsattel ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Motorrad-Vergleich: Yamaha R1, Suzuki GSX-R 1000 R, Kawasaki Ninja ZX-10RR und BMW M 1000 RR

In der Welt der Sportmotorräder gibt es einige Modelle, die sich durch Leistung, Technik und Fahrverhalten auszeichnen. Die Yamaha R1, die Suzuki GSX-R 1000 R, die Kawasaki Ninja ZX-10RR und die BMW M 1000 RR sind allesamt beeindruckende Maschinen, die sich in der Motorradszene großer Beliebtheit erfreuen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der einzelnen Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Yamaha R1 besticht durch ihre aggressive Linienführung und den sportlichen Look, der sofort ins Auge fällt. Die Suzuki GSX-R 1000 R hingegen verbindet klassische Elemente mit modernen Akzenten, was ihr einen zeitlosen Charme verleiht. Die Kawasaki Ninja ZX-10RR hat ein futuristisches Design, das die Rennsport-DNA der Marke perfekt widerspiegelt. Die BMW M 1000 RR hingegen setzt auf ein elegantes und zugleich funktionales Design, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke überzeugt.

In Sachen Ergonomie bieten alle vier Motorräder eine sportliche Sitzposition, die jedoch unterschiedlich ausgeprägt ist. Während die Yamaha R1 und die Kawasaki Ninja ZX-10RR eine sehr aggressive Sitzposition erfordern, ist die Sitzposition der Suzuki GSX-R 1000 R etwas entspannter. Die BMW M 1000 RR bietet eine ausgewogene Ergonomie, die sowohl für lange Touren als auch für sportliche Fahrten geeignet ist.

Motor und Leistung

Der Motor ist das Herzstück eines jeden Motorrads, und hier haben alle vier Modelle einiges zu bieten. Die Yamaha R1 ist mit einem kraftvollen 998 ccm V4-Motor ausgestattet, der für seine Drehfreude und Leistung bekannt ist. Die Suzuki GSX-R 1000 R wiederum punktet mit einem 999-cm³-Reihenmotor, der ein hervorragendes Drehmoment liefert und sich ideal für schnelle Beschleunigungen eignet. Auch die Kawasaki Ninja ZX-10RR verfügt über einen 998-cm³-Motor, der sich durch beeindruckende Leistung und Agilität auszeichnet. Die BMW M 1000 RR setzt auf einen 999 ccm Reihenmotor, der nicht nur stark, sondern auch sehr effizient ist.

In Sachen Leistung bewegen sich alle vier Motorräder auf einem ähnlichen Niveau, wobei die Kawasaki Ninja ZX-10RR oft als die stärkste der vier bezeichnet wird. Die Yamaha R1 punktet dagegen mit hervorragender Fahrdynamik, während die Suzuki GSX-R 1000 R für ihre Zuverlässigkeit bekannt ist. Die BMW M 1000 RR bietet eine perfekte Balance zwischen Leistung und Kontrolle, was sie zu einer hervorragenden Wahl für die Rennstrecke macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Auswahl eines Motorrads. Die Yamaha R1 bietet ein agiles und präzises Handling, das den Fahrer mühelos durch die Kurven navigieren lässt. Die Suzuki GSX-R 1000 R wiederum hat ein sehr stabiles Fahrverhalten, das auch bei hohen Geschwindigkeiten Vertrauen und Sicherheit vermittelt. Die Kawasaki Ninja ZX-10RR ist bekannt für ihre Wendigkeit und Agilität, was sie zu einer bevorzugten Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Die BMW M 1000 RR bietet ein hervorragendes Ansprechverhalten und eine exzellente Straßenlage, die sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke überzeugt.

Technologie und Ausstattung

Die Technik spielt heutzutage eine entscheidende Rolle bei der Auswahl eines Motorrades. Die Yamaha R1 ist mit modernsten Fahrhilfen wie einer fortschrittlichen Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet. Auch die Suzuki GSX-R 1000 R bietet eine Vielzahl elektronischer Helfer, die das Fahren sicherer und einfacher machen. Die Kawasaki Ninja ZX-10RR verfügt über ein ausgeklügeltes Elektronikpaket, das die Leistung optimiert und das Fahrverhalten anpasst. Die BMW M 1000 RR setzt mit einem umfangreichen Paket an Fahrerassistenzsystemen und einem intuitiven Display neue Maßstäbe in der Motorradtechnik.

Fazit

Die Wahl des besten Motorrads hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die Yamaha R1 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen, das sich perfekt für die Rennstrecke eignet. Die Suzuki GSX-R 1000 R ist eine hervorragende Wahl für alle, die Wert auf Zuverlässigkeit und Fahrstabilität legen. Die Kawasaki Ninja ZX-10RR ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leistungsstarkes Motorrad suchen. Die BMW M 1000 RR wiederum bietet eine ausgewogene Mischung aus Leistung, Technologie und Komfort und ist damit sowohl für Straßen- als auch für Rennstreckenfahrer eine hervorragende Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙