Yamaha

Yamaha
R3

Benelli

Benelli
Leoncino 125

UVP 7.149 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 3.399 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Was kann der Bonsai-Supersportler?
Weiter zum Testbericht
Was kann das Preiskracher A1 / B195 Naked-Bike von Benelli?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehwilliger Motor
  • Präzises Fahrwerk
  • Vergleichsweise alltagstauglich
  • Bedienung
Kontra:
  • Nur mittelmäßige Bremse
Pro:
  • sehr leicht und agil
  • schicke Optik designed in Italy
  • Voll-LED
  • Ganganzeige
  • fluffiges, exaktes Getriebe
  • SEHR GÜNSTIG!
Kontra:
  • kein ABS
  • gewöhnungsbedürftiges Combinded Bremssystem
  • Gänge etwas kurz übersetzt
  • Seitenständer zu lang, Maschine steht recht steil

Abmessungen & Gewicht

Gewicht170kg
Radstand1.380mm
Länge2.090mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.140mm
Gewicht145kg
Radstand1.370mm
Länge2.030mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.115mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder-Reihe, 4-Takt
Hubraum321ccm
Hub44mm
Bohrung68mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder, 4 Takt, 4 Ventile, OHC
Hubraum125ccm
Hub54mm
Bohrung54mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung42 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment29 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Leistung13 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment10 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.110km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite568km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD-Gabel (Federweg 130)mm
Reifen vorne110/70-17M
Reifen hinten140/70-17M
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down Gabel ø 35 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung einstellbar (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge
Reifen vorne100/80 –17
Reifen hinten130/70 – 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, 3 Kolben Bremssattel ( ∅ 280 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Benelli Leoncino 125 besticht durch zwei Aspekte: Ihrer Optik und dem Preis. Okay, das Design ist Geschmackssache, aber beim Preis kann es keine zwei Meinungen geben: Nicht einmal 3.500 Euro sind im Vergleich zu den Wettbewerbern ein Witz. Die Maschine wirkt dennoch nicht billig oder schnell zusammengedengelt. Im Gegenteil, Schalter, Rahmen, und viele Details sind liebevoll gemacht - uns gefällt sie.
 
Gestört hat uns eigentlich nur das fehlende ABS, ansonsten gab es kaum etwas zu meckern. Wer ein A1 bzw. B196 Bike sucht und keine 5.500 Euro ausgeben will, der sollte sich die Benelli Leoncino 125 unbedingt ansehen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 3.499€
  • Verfügbarkeit: seit 04/2022
  • Farben: Grau, Grün, Weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha R3 vs. Benelli Leoncino 125 - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich

Wenn es um Mittelklasse-Motorräder geht, stehen oft die Yamaha R3 und die Benelli Leoncino 125 im Mittelpunkt. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder im Detail, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha R3 besticht durch ihr sportliches Design, das an Rennmaschinen erinnert. Die aggressive Linienführung und die tiefe Sitzposition machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße. Im Vergleich dazu hat die Benelli Leoncino 125 ein eher klassisches Naked-Bike-Design, das durch Retro-Elemente und eine hohe Sitzposition besticht. Das sorgt für eine entspannte Sitzposition, die vor allem im Stadtverkehr und bei kurzen Ausflügen angenehm ist.

Motor und Leistung

Die Yamaha R3 ist mit einem leistungsstarken 321-cm³-Zweizylindermotor ausgestattet, der auf sportliches Fahren ausgelegt ist. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Die Benelli Leoncino 125 hat dagegen einen 125 ccm Einzylindermotor, der eher für den Stadtverkehr und entspanntes Fahren geeignet ist. Während die R3 auf Leistung und Geschwindigkeit ausgelegt ist, punktet die Leoncino 125 mit Wendigkeit und geringem Gewicht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Yamaha R3 ist dynamisch und sportlich. Sie lässt sich präzise lenken und bietet vor allem in Kurven eine hohe Stabilität. Die Federung ist straff, was sportlichen Fahrern entgegenkommt, auf unebenen Straßen aber weniger Komfort bietet. Die Benelli Leoncino 125 bietet dagegen ein sanfteres Fahrgefühl. Ihre Federung ist weicher, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Ihre Wendigkeit und ihr leichtes Handling machen sie zur perfekten Wahl für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha R3 einige moderne Features wie LED-Beleuchtung und ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Auch die Benelli Leoncino 125 bietet eine ansprechende Ausstattung, allerdings mit einem eher klassischen Touch. Die analoge Geschwindigkeitsuhr und der Retro-Look verleihen ihr einen besonderen Charme. Beide Motorräder sind mit ABS ausgestattet, was für zusätzliche Sicherheit sorgt.

Kraftstoffeffizienz und Kosten

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Benelli Leoncino 125 hat die Nase vorn, weil sie aufgrund ihres kleineren Motors deutlich weniger Benzin verbraucht. Das macht sie zu einer preiswerten Option für den Alltagsgebrauch. Die Yamaha R3 hingegen hat einen höheren Verbrauch, was bei sportlicher Fahrweise nicht verwundert. Auch die Anschaffungskosten sind bei der Leoncino 125 niedriger, was sie zu einer attraktiven Wahl für Einsteiger macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha R3 und der Benelli Leoncino 125 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Yamaha R3 ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Geschwindigkeit legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist ideal für alle, die gerne Kurven fahren und auf der Autobahn unterwegs sind.

Die Benelli Leoncino 125 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Mit ihrem klassischen Design und der hohen Sitzposition ist sie ideal für entspanntes Fahren und kurze Strecken. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und können in ihrer jeweiligen Klasse überzeugen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙