Yamaha

Yamaha
R3

BMW

BMW
R 1250 GS

UVP 7.149 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 18.300 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Was kann der Bonsai-Supersportler?
Weiter zum Testbericht
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehwilliger Motor
  • Präzises Fahrwerk
  • Vergleichsweise alltagstauglich
  • Bedienung
Kontra:
  • Nur mittelmäßige Bremse
Pro:
  • Motor, durchzugstark und drehwillig
  • Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
  • Fahrwerk
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Preis (vor allem für Extras)
  • Wiederverkaufswert (als Käufer)
  • Sitzhöhe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht170kg
Radstand1.380mm
Länge2.090mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.140mm
Gewicht249kg
Radstand1.525mm
Länge2.207mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.430mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder-Reihe, 4-Takt
Hubraum321ccm
Hub44mm
Bohrung68mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung42 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment29 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD-Gabel (Federweg 130)mm
Reifen vorne110/70-17M
Reifen hinten140/70-17M
RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 190)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha R3 vs. BMW R 1250 GS: Die beiden Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha R3 und die BMW R 1250 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Yamaha R3 besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist sportlich, was für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm ist, auf längeren Strecken aber etwas unbequem werden kann.

Die BMW R 1250 GS hingegen präsentiert sich als robuste Reiseenduro. Ihr Design ist funktional und elegant zugleich. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf langen Strecken für hohen Fahrkomfort. Die Ergonomie ist so ausgelegt, dass sie auch für große Fahrerinnen und Fahrer angenehm ist.

Leistung und Fahrverhalten

Die Yamaha R3 verfügt über einen sportlichen 321-cm³-Motor, der für seine Klasse beeindruckende Fahrleistungen bietet. Sie beschleunigt schnell und bietet ein agiles Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Die R3 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrgefühl suchen.

Die BMW R 1250 GS hingegen ist mit einem 1254-cm³-Boxermotor ausgestattet, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein hohes Drehmoment bietet. Das macht die GS besonders vielseitig, denn sie bietet sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine hervorragende Performance. Die Stabilität und das Fahrverhalten auf unterschiedlichem Untergrund sind hervorragend, was die GS zu einem perfekten Begleiter für Abenteuerreisen macht.

Technik und Ausstattung

Die Yamaha R3 bietet eine solide Grundausstattung, die auf sportliches Fahren ausgelegt ist. Sie verfügt über ein digitales Cockpit und LED-Beleuchtung, was ihren modernen Look unterstreicht. Allerdings fehlen einige der fortschrittlichen Technologien, die man in höheren Preisklassen findet.

Die BMW R 1250 GS hingegen ist mit modernster Technik ausgestattet. Sie bietet verschiedene Fahrmodi, ein großes TFT-Display und zahlreiche Assistenzsysteme wie ABS Pro und Dynamic Traction Control. Diese Technologien erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Fahrspaß, vor allem bei wechselnden Bedingungen.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Die Yamaha R3 ist in erster Linie auf sportliches Fahren ausgelegt. Während sie in der Stadt und auf kurvigen Strecken viel Spaß macht, kann die sportliche Sitzposition auf langen Strecken anstrengend sein. Zudem bietet sie wenig Stauraum, was sie weniger alltagstauglich macht.

Die BMW R 1250 GS hingegen ist für lange Reisen und Abenteuerfahrten konzipiert. Sie bietet ausreichend Stauraum für Gepäck und ist mit diversen Zubehörteilen wie Koffern und Topcases kompatibel. Der hohe Komfort auf langen Strecken und die Möglichkeit, auch abseits befestigter Straßen zu fahren, machen die GS zur idealen Wahl für Reisende.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Im Vergleich zur BMW R 1250 GS ist die Yamaha R3 deutlich günstiger. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und sportliche Fahrer, die ein agiles Motorrad suchen. Die GS ist zwar teurer, bietet aber eine Vielzahl von Funktionen und eine Vielseitigkeit, die den Preis rechtfertigen können.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha R3 und der BMW R 1250 GS stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Yamaha R3 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis, ist aber auf langen Touren weniger komfortabel.

Die BMW R 1250 GS hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine hervorragende Performance bietet. Mit ihrem hohen Komfort, der modernen Technik und der Möglichkeit, längere Touren zu unternehmen, ist die GS eine hervorragende Investition für Abenteuerlustige und Reisende.

Die Entscheidung hängt also von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergessliche Momente auf zwei Rädern verspricht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙