Yamaha

Yamaha
R3

BMW

BMW
R nineT Urban G/S

UVP 7.149 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 14.750 €
Baujahr von 2017 bis 2023
Was kann der Bonsai-Supersportler?
Weiter zum Testbericht
Retro, Scrambler, Naked, Tourer - was ist das für eine Maschine?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehwilliger Motor
  • Präzises Fahrwerk
  • Vergleichsweise alltagstauglich
  • Bedienung
Kontra:
  • Nur mittelmäßige Bremse
Pro:
  • Motor
  • Handling
  • Bremsen
  • Fahrwerk
  • Qualitätsanmutung
  • Optik
Kontra:
  • fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
  • Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht170kg
Radstand1.380mm
Länge2.090mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.140mm
Gewicht221kg
Radstand1.527mm
Länge2.175mm
Radstand1.527mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder-Reihe, 4-Takt
Hubraum321ccm
Hub44mm
Bohrung68mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung42 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment29 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment116 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite321km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD-Gabel (Federweg 130)mm
Reifen vorne110/70-17M
Reifen hinten140/70-17M
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger. 
 
Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.320€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Baujahre: seit 2017
  • Farben: schwarz-rot, blau, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha R3 vs. BMW R nineT Urban G/S - Ein Vergleich der besonderen Art

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Vorzügen und Herausforderungen. Zwei herausragende Vertreter sind die Yamaha R3 und die BMW R nineT Urban G/S. Beide Motorräder sprechen unterschiedliche Zielgruppen an und bieten jeweils ein einzigartiges Fahrerlebnis. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die Yamaha R3 besticht durch ihr sportliches Design, das sich perfekt für dynamisches Fahren auf der Straße eignet. Mit ihrer aggressiven Linienführung und den kompakten Abmessungen vermittelt sie ein Gefühl von Schnelligkeit und Agilität. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R nineT Urban G/S im klassischen Retro-Look, der nostalgische Gefühle weckt und gleichzeitig modernste Technik bietet. Ihre aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl.

Motor und Leistung

Die Yamaha R3 wird von einem leistungsstarken Zweizylindermotor angetrieben, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Damit ist sie ideal für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die BMW R nineT Urban G/S hingegen verfügt über einen kraftvollen Boxermotor, der nicht nur für beeindruckende Fahrleistungen, sondern auch für ein charakteristisches Fahrgefühl sorgt. Während die R3 in der Stadt und auf der Landstraße glänzt, zeigt die R nineT ihre Stärken vor allem auf längeren Touren und im Gelände.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der Yamaha R3 ist ein weiterer Pluspunkt. Er lässt sich leicht und präzise lenken, was ihn zur idealen Wahl für Einsteiger und sportliche Fahrer macht. Durch das agile Fahrverhalten lassen sich enge Kurven mit Leichtigkeit meistern. Die BMW R nineT Urban G/S hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das auch auf unbefestigten Straßen überzeugt. Der höhere Schwerpunkt und die breiteren Reifen sorgen für gute Traktion, während die lange Feder für Komfort auf unebenen Strecken sorgt.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha R3 einige moderne Features, darunter ein digitales Cockpit und LED-Beleuchtung, die sowohl die Sicht als auch die Bedienbarkeit verbessern. Die BMW R nineT Urban G/S hingegen punktet mit hochwertigen Materialien und einem hohen Maß an Individualisierbarkeit. Die Möglichkeit, verschiedene Zubehörteile und Anpassungen vorzunehmen, macht sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ihr Motorrad individuell gestalten möchten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha R3 ist in der Regel günstiger als die BMW R nineT Urban G/S und damit eine attraktive Option für Einsteiger, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen. Die BMW hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch die hochwertige Verarbeitung und die Möglichkeit der Individualisierung, was sie zu einer lohnenden Investition für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha R3 als auch die BMW R nineT Urban G/S ihre Stärken und Schwächen haben. Die R3 ist ideal für sportliche Fahrer und Einsteiger, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich perfekt für die Stadt und kurvenreiche Strecken eignet. Die BMW R nineT Urban G/S hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design, Langstreckenkomfort und Individualisierbarkeit legen. Letztendlich hängt die Wahl des besten Fahrrads von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob sportlich oder klassisch, beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙