Yamaha

Yamaha
R7

Aprilia

Aprilia
RS 457

UVP 10.249 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 7.199 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Der neue SuperSportler der Mittelklasse im Alltagstest.
Weiter zum Testbericht
Der neue A2 Italo Renner im schicken Gewand
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
  • lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
  • leicht, wendig, sportlich
  • zugänglicher Sportler für Jedermann
Kontra:
  • Sitzposition auf Dauer ermüdend
  • technisch sehr spartanische ausgestattet
  • optionaler QuickShifter ohne Blipper
Pro:
  • Leichtes, ultrahandliches Bike
  • Kleine Ecken und Kanten, also mit Charakter
  • Design: 1 mit *
  • Gutes Tec-Paket mit Ride by Wire, Fahrmodi und Traktionskontrolle
Kontra:
  • Bremse hinten mit geringer Wirkung
  • Sound könnte stärker sein
  • eingeschränkte Sozius-Fähigkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht188kg
Radstand1.395mm
Länge2.070mm
Radstand1.395mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.160mm
Gewicht175kg
Radstand1.350mm
Länge1.960mm
Radstand1.350mm
Sitzhöhe: 800 mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt Reihentwin
Hubraum457ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite289km
Leistung48 PS bei 9.400 U/Min
Drehmoment44 NM bei 6.700 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite317km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos)
RahmenbauartAlurahmen
Federung vorneUpside-Down-Telegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten150/60-17

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenHydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, ByBre Vierkolben-Festsättel, radial montiert ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 220 mm, ByBre 1-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die Aprilia RS 457 ist ein sehr schöner, agiler und leicht zu fahrender Supersportler. Die Fahrleistungen sind typisch für eine A2-Maschine, sie ist somit auch für Fahranfänger eine gute Wahl. Die Ausstattung mit Fahrmodi und Traktionskontrolle ist überdurchschnittlich, gleiches gilt für den Fahrspaß, den man mit dieser leichten Maschine hat. Wir waren zwar nicht auf der Renne, aber auch oder vielleicht gerade dort fühlt sich die RS 457 sicherlich am wohlsten. Eine fahraktives Gerät, welches vermutlich auch Frauen sehr ansprechen dürfte.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort steht die RS 457 als Vorführer und freut sich auf weitere Probefahren. Moto Italia ist Piaggio Vertragshändler und verkauft Zweiräder von Aprilia, Moto Guzzi und Vespa. Ein Besuch dort lohnt sich also auch dann, wenn man sich nicht nur für die RS 457 interessiert.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.199 €
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Grau, Weiß, Racing-Stripes

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha R7 vs. Aprilia RS 457 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Sportmotorräder geht, stehen die Yamaha R7 und die Aprilia RS 457 ganz oben auf der Liste. Beide Modelle bieten eine beeindruckende Leistung und ein aufregendes Fahrerlebnis, doch sie unterscheiden sich in mehreren Aspekten. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Bikes analysiert, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design der Yamaha R7 ist sportlich und aggressiv, mit klaren Linien und einer modernen Optik. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was längere Fahrten angenehmer macht. Im Vergleich dazu hat die Aprilia RS 457 ein noch markanteres Design, das die Rennsportgene des Herstellers unterstreicht. Die aggressive Frontpartie und die schlanke Silhouette ziehen sofort die Blicke auf sich. Die Sitzposition der RS 457 ist etwas extremer, was für sportliche Fahrer von Vorteil sein kann, jedoch weniger Komfort auf längeren Strecken bietet.

Leistung und Motor

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für aufregende Fahrten sorgen. Die Yamaha R7 punktet mit einem gut abgestimmten Motor, der eine harmonische Leistungsentfaltung bietet. Sie ist ideal für Fahrer, die eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Alltagstauglichkeit suchen. Die Aprilia RS 457 hingegen hat einen etwas aggressiveren Motor, der mehr Drehmoment in den unteren Drehzahlen liefert. Dies macht sie besonders für sportliche Fahrten auf der Rennstrecke attraktiv. Die Unterschiede in der Motorcharakteristik können entscheidend sein, je nachdem, ob man eher auf der Straße oder auf der Rennstrecke unterwegs ist.

Handling und Fahrverhalten

Das Handling der Yamaha R7 ist präzise und gutmütig. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein sicheres Gefühl. Dies macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sowohl Anfänger als auch erfahrene Fahrer. Die Aprilia RS 457 hingegen bietet ein noch agileres Fahrverhalten, was sie besonders für sportliche Fahrer interessant macht. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und ist ideal für enge Kurven und schnelle Wechsel. Allerdings kann dies für weniger erfahrene Fahrer etwas herausfordernd sein.

Ausstattung und Technologie

In Bezug auf die Ausstattung bietet die Yamaha R7 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Die Aprilia RS 457 hingegen ist mit einer noch umfangreicheren Elektronik ausgestattet, die unter anderem ein fortschrittliches Traktionskontrollsystem und verschiedene Fahrmodi bietet. Diese technologischen Unterschiede können für viele Fahrer entscheidend sein, insbesondere für diejenigen, die Wert auf moderne Technik legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Yamaha R7 oft als die bessere Wahl für Einsteiger angesehen wird, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die Aprilia RS 457 kann zwar teurer sein, bietet jedoch auch mehr technische Features und eine sportlichere Ausrichtung, was sie für erfahrene Fahrer attraktiv macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha R7 als auch die Aprilia RS 457 hervorragende Sportmotorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Yamaha R7 ist ideal für Fahrer, die ein ausgewogenes Motorrad suchen, das sowohl im Alltag als auch auf der Rennstrecke überzeugt. Ihre angenehme Sitzposition und das präzise Handling machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger und erfahrene Fahrer, die Wert auf Komfort legen.

Die Aprilia RS 457 hingegen richtet sich an sportliche Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen. Mit ihrer aggressiven Motorcharakteristik und der umfangreichen technischen Ausstattung ist sie perfekt für diejenigen, die gerne auf der Rennstrecke unterwegs sind und das Maximum aus ihrem Bike herausholen möchten. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden großartigen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und viel Fahrspaß.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙