Yamaha

Yamaha
R7

BMW

BMW
G 310 GS

UVP 10.249 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 6.600 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Der neue SuperSportler der Mittelklasse im Alltagstest.
Weiter zum Testbericht
So klein und schon Reiseenduro?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
  • lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
  • leicht, wendig, sportlich
  • zugänglicher Sportler für Jedermann
Kontra:
  • Sitzposition auf Dauer ermüdend
  • technisch sehr spartanische ausgestattet
  • optionaler QuickShifter ohne Blipper
Pro:
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Leistung
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht188kg
Radstand1.395mm
Länge2.070mm
Radstand1.395mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.160mm
Gewicht170kg
Radstand1.420mm
Länge2.075mm
Radstand1.420mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.230mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite289km
Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos)
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 180)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenHydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha R7 vs. BMW G 310 GS: Die beiden Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha R7 und die BMW G 310 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha R7 besticht durch ihr sportliches Design, das die DNA der Rennstrecke in sich trägt. Mit ihrer aggressiven Linienführung und dem schlanken Profil zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, ideal für Fahrer, die gerne schnell durch die Kurven fahren. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW G 310 GS als robustes und vielseitiges Adventure-Bike. Sie ist geländetauglich und bietet eine aufrechte Sitzposition, die den Komfort auf langen Strecken erhöht. Die Ergonomie der G 310 GS kommt besonders Einsteigern und Stadtfahrern zugute, da sie eine entspannte Sitzposition ermöglicht.

Leistung und Fahrverhalten

Die Yamaha R7 ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für sportliches Fahren ausgelegt ist. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten, das auf kurvenreichen Strecken glänzt. Die R7 ist ideal für Fahrer, die das Adrenalin lieben und gerne sportlich unterwegs sind. Die BMW G 310 GS wiederum punktet mit einem ausgewogenen Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Der Motor bietet ausreichend Leistung für den Stadtverkehr und gleichzeitig genügend Drehmoment für das Abenteuer im Gelände. Die G 310 GS ist also die bessere Wahl für alle, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für Ausflüge ins Gelände geeignet ist.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die BMW G 310 GS die Nase vorn. Sie ist mit einer bequemen Sitzbank und einer guten Federung ausgestattet, die auch auf langen Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Die Ausstattung der G 310 GS umfasst praktische Details wie einen großen Tank und eine gute Windschutzscheibe, die den Fahrkomfort erhöhen. Die Yamaha R7 hingegen ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt und bietet weniger Komfort für lange Strecken. Die Sitzbank ist schmaler und die Federung straffer, was für sportliches Fahren optimal ist, auf längeren Touren aber unangenehm werden kann. Für Fahrer, die Wert auf Komfort legen, könnte dies ein entscheidender Nachteil sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Kategorien. Die Yamaha R7 ist in der Regel etwas teurer, bietet aber auch sportlichere Fahrleistungen und ein ansprechendes Design. Die BMW G 310 GS hingegen ist in der Regel günstiger und bietet eine hervorragende Vielseitigkeit. Für Einsteiger oder Fahrer, die ein zuverlässiges Alltagsmotorrad suchen, könnte die G 310 GS die bessere Wahl sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha R7 als auch die BMW G 310 GS ihre Stärken haben. Die R7 ist ideal für sportliche Fahrer, die Leistung und Agilität schätzen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis auf der Straße und ist perfekt für alle, die gerne in die Kurve gehen und die Rennstrecke im Hinterkopf haben. Die BMW G 310 GS hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für Abenteuer im Gelände geeignet ist. Sie bietet mehr Komfort und eine entspannte Sitzposition, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für längere Strecken und Stadtfahrten macht. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal, ob man sich für die sportliche Yamaha R7 oder die vielseitige BMW G 310 GS entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙