Yamaha
R7
BMW
G 310 R
UVP | 10.249 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
- lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
- leicht, wendig, sportlich
- zugänglicher Sportler für Jedermann
- Sitzposition auf Dauer ermüdend
- technisch sehr spartanische ausgestattet
- optionaler QuickShifter ohne Blipper
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 188 | kg |
Radstand | 1.395 | mm |
Länge | 2.070 | mm |
Radstand | 1.395 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.160 | mm |
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 216 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 289 | km |
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos) |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Hydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha R7 vs. BMW G 310 R: Sportmotorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein. In diesem Vergleich stehen sich die Yamaha R7 und die BMW G 310 R gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es lohnt, näher zu betrachten.
Design und Ergonomie
Die Yamaha R7 besticht durch ihr sportliches Design, das an die Rennstrecke erinnert. Mit aggressiver Front und schlanker Silhouette zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, ideal für Fahrer, die es dynamisch mögen. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW G 310 R als vielseitiges Einsteigermotorrad. Das Design ist weniger extrem, aber sehr ansprechend und modern. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf langen Strecken für hohen Komfort.
Fahrverhalten und Leistung
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Yamaha R7 ihre Stärken auf kurvigen Strecken. Mit seinem kraftvollen Motor und dem agilen Fahrwerk bietet er ein sportliches Fahrerlebnis für geübte Fahrerinnen und Fahrer. Die BMW G 310 R hingegen punktet mit ihrer Wendigkeit im Stadtverkehr und ist ideal für Einsteiger. Ihr Motor bietet genug Leistung, um auch auf der Landstraße Spaß zu haben, spielt aber nicht in der gleichen Liga wie die R7.
Komfort und Alltagstauglichkeit
In Sachen Komfort hat die BMW G 310 R die Nase vorn. Die aufrechte Sitzposition und die durchdachte Ergonomie machen ihn zu einem angenehmen Begleiter im Alltag. Sie eignet sich hervorragend für Pendler und für Fahrten in der Stadt. Weniger alltagstauglich ist dagegen die Yamaha R7. Die sportliche Sitzposition kann auf langen Strecken unangenehm werden, was sie eher für kurze Ausflüge oder sportliche Fahrten prädestiniert.
Technik und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, aber es gibt Unterschiede in der Ausstattung. Die Yamaha R7 bietet fortschrittliche Fahrhilfen und ein sportliches Cockpit, das auf den Rennsport ausgelegt ist. Zum anderen punktet die BMW G 310 R mit ihrer Bedienungsfreundlichkeit und einer klaren, intuitiven Instrumentierung, die auch für Einsteiger leicht verständlich ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die BMW G 310 R ist in der Regel günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Die Yamaha R7 ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und sportliche Features, die für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer wichtig sind.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Yamaha R7 und der BMW G 310 R stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die R7 ist ideal für sportliche Fahrer, die Wert auf Leistung und dynamisches Fahrverhalten legen. Sie ist perfekt für kurze, aufregende Ausflüge und bietet echtes Rennfeeling. Andererseits ist die G 310 R die bessere Wahl für Einsteiger oder Fahrer, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad für den Alltag suchen. Das angenehme Fahrverhalten und die benutzerfreundliche Ausstattung machen ihn zum idealen Begleiter im Stadtverkehr und auf längeren Touren. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und können je nach Vorliebe die richtige Wahl sein.