Yamaha

Yamaha
R7

BMW

BMW
G 650 GS

UVP 10.249 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2011 bis 2016
Der neue SuperSportler der Mittelklasse im Alltagstest.
Weiter zum Testbericht
Gebraucht-Test der kleinen Einzylinder-GS aus 2012
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
  • lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
  • leicht, wendig, sportlich
  • zugänglicher Sportler für Jedermann
Kontra:
  • Sitzposition auf Dauer ermüdend
  • technisch sehr spartanische ausgestattet
  • optionaler QuickShifter ohne Blipper
Pro:
  • leicht und wendig
  • unkompliziert
  • günstiger Verbrauch
  • solide Verarbeitung
  • genug Platz für Beifahrer/in
Kontra:
  • versprüht wenig Emotionen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht188kg
Radstand1.395mm
Länge2.070mm
Radstand1.395mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.160mm
Gewicht192kg
Radstand1.477mm
Länge2.165mm
Radstand1.477mm
Sitzhöhe: 780 mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Hubraum652ccm
Hub83mm
Bohrung100mm
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite289km
Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 5.000 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos)
RahmenbauartBrücken
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenHydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm)
Bremsen hintenScheibe

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha R7 vs. BMW G 650 GS: Die beiden Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha R7 und die BMW G 650 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Yamaha R7 präsentiert sich mit einem sportlich-aggressiven Design, das die Herzen von Sportmotorrad-Fans höher schlagen lässt. Sie ist schlank, leicht und bietet eine aerodynamische Form, die für hohe Geschwindigkeiten optimiert ist. Im Gegensatz dazu ist die BMW G 650 GS robust und funktional für Abenteuer und Geländefahrten konzipiert. Die aufrechte Sitzposition der G 650 GS sorgt vor allem auf langen Strecken für hohen Komfort.

Leistung und Fahrverhalten

Die Yamaha R7 ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für sportliches Fahren und schnelle Beschleunigung sorgt. Ihr Fahrverhalten ist präzise und reaktionsschnell - ideal für Kurven und Rennstrecken. Die BMW G 650 GS hingegen bietet eine solide Leistung, die sich gut für den Stadtverkehr und längere Touren eignet. Ihr Fahrverhalten ist stabil und bietet auch auf unbefestigten Straßen eine gute Kontrolle.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die BMW G 650 GS die Nase vorn. Sie bietet eine komfortable Sitzposition und ist mit vielen nützlichen Features ausgestattet, die das Fahren angenehmer machen. Dazu gehören eine verstellbare Windschutzscheibe und eine gute Federung, die Unebenheiten auf der Straße gut abfedert. Die Yamaha R7 hingegen ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt, was auf längeren Strecken zu Komforteinbußen führt. Die Sitzposition ist sportlich und kann auf langen Strecken ermüdend sein.

Zuverlässigkeit und Wartung

Beide Motorräder sind für ihre Zuverlässigkeit bekannt, aber es gibt Unterschiede bei der Wartung. Die Yamaha R7 verfügt über einen modernen Motor, der in der Regel weniger Wartung erfordert und eine gute Kraftstoffeffizienz aufweist. Die BMW G 650 GS ist etwas wartungsintensiver, vor allem wenn es um die Erhaltung der Geländegängigkeit geht. Dennoch sind Ersatzteile für beide Modelle gut verfügbar und die Werkstätten in der Regel gut ausgestattet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die BMW G 650 GS oft mehr fürs Geld, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen. Die Yamaha R7 hat einen höheren Preis, bietet aber auch mehr Leistung und ein sportlicheres Fahrerlebnis. Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Prioritäten ab.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Yamaha R7 und der BMW G 650 GS hängt stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die Yamaha R7 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie ist perfekt für alle, die gerne auf der Rennstrecke oder in kurvenreichem Gelände unterwegs sind. Die BMW G 650 GS hingegen ist die bessere Wahl für Abenteuerlustige, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für die Stadt als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Mit ihrem hohen Komfort und ihrer robusten Bauweise ist sie ideal für lange Touren und unbefestigte Straßen. Letztlich kommt es darauf an, das Motorrad zu wählen, das am besten zu den eigenen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙